Lehrmuster aus der FächergruppeGesellschaftswissenschaften | RUB Lehrmuster - Seite 4


Weitere Lehrmuster:


Gründungsbausteine – Micro Credentials für Entrepreneure

04. Juli 2023
1. Interdisziplinarität: Das Innovation und Entrepreneurship Micro Credential bietet den Studierenden vieler Fakultäten die Möglichkeit der einer Anrechnung in ihren jeweiligen Studiengängen. 2. Flexibilität: Kursinhalte und Prüfungen können je nach zeitlicher Präferenz von den Studierenden individuell gestaltet werden. 3. Sensibilisierung: Das Modul sensibilisiert Studierende für Gründungen als alternativen Karriereweg und (...) Weiterlesen





Modellierung von sozialen Prozessen

06. Juni 2023
Das Projekt wurde in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Dabei wurden den Studierenden Elemente aus der agentenbasierten Modellierung sowie der Mikrosimulation vermittelt. Das Seminar wurde hybrid angeboten, sodass die Studierenden beider Universitäten zeitgleich teilnehmen konnten. Der Teil der agentenbasierten Modellierung des Seminars wurde durch die Ruhr-Universität Bochum (RUB) gehalten, (...) Weiterlesen





KIbox – Kickbox-unterstütze Lösung von Nachhaltigkeits-Challenges durch den Einsatz künstlicher Intelligenz

13. April 2023
Das Lehrformat KIbox zeichnet sich durch seine Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsherausforderungen aus, die mit Ansätzen Künstlicher Intelligenz (KI) gelöst werden sollen. Die Nachhaltigkeitsherausforderungen orientieren sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Die KIbox als physische Box sowie deren Inhalte sind angelehnt an der von Adobe entwickelten Kickbox. Ein (...) Weiterlesen





Blue Engineering – soziale und ökologische Verantwortung von Ingenieur*innen

13. April 2023
Das Lehrformat „Blue Engineering“ findet im Rahmen eines bundesweiten Austausches von Lehrinhalten statt und ermöglicht Studierenden eine interdisziplinäre Ergänzung ihres Fachstudiums sowie eine (inter-)aktive Auseinandersetzung mit ihren eigenen Werten zu sozialer und ökologischer Verantwortung. Der Lehrprozess wird von den Studierenden aktiv mitgestaltet. Weiterlesen





Globale Christentümer: Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven

14. März 2023
Das Modul wird von den Fächern Religionswissenschaft, Katholische Theologie und Evangelische Theologie sowie dem Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG) gemeinsam entwickelt und bringt somit die religionsbezogenen Einrichtungen der Ruhr-Universität zusammen. Das IDG wird dabei Perspektiven der Diasporaforschung einbringen: Wie werden Globalität und Universalität von christlichen Gemeinschaften in der Diaspora (...) Weiterlesen