RUB Lehrmuster
Kennen Sie schon?
Begleitkurs zur Masterarbeit: Qualitative Methoden in der Krisenforschung
Forschendes Lernen wird über die kursbegleitende Erstellung des Masterarbeitsexposés realisiert und wendet das Gelernte praktisch an. Besonderheit des Kurses war die Integration von Studierenden von APPRO Afghanistan in Kabul. Seitdem die Taliban an der Macht gekommen sind, können wir leider nicht mehr direkt mit APPRO in Afghanistan zusammenarbeiten.
Fächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Interdisziplinär, Medizin
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Masterarbeit, Methoden, Qualitative Methoden
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Masterarbeit, Methoden, Qualitative Methoden
Haben Sie ein eigenes Lehrmuster? Informationen zum Vorschlagen von Lehrmustern finden Sie auf der folgenden Seite!
Neueste Lehrmuster:
Forschend lernen in der Personal- und Führungsforschung: Ein kompetenzorientiertes Lehr-Lernprojekt zum wissenschaftlichen Arbeiten mit empirischer Datenauswertung
01. Juli 2025
Das Projekt zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie, praxisnaher Forschung und kompetenzorientierter Lehre aus. Im Zentrum steht ein vollständiger qualitativer Forschungsprozess, den Studierende eigenständig im Team durchlaufen – von der Entwicklung praxisrelevanter Forschungsfragen über die Durchführung und Auswertung von Experteninterviews bis zur wissenschaftlichen Verschriftlichung. Besonderheiten sind die reale (...) WeiterlesenLernformate in der Schule. Geht nicht? Doch! Mit dem FREI DAY – Stelle dich der Herausforderung
14. April 2025
Das Projekt verbindet hochschulische Lehrer:innenbildung mit realen schulischen Transformationsprozessen im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es verknüpft theoretische Grundlagen mit Praxisphasen, bei denen Studierende eigenverantwortlich Herausforderungen an FREI DAY- Schulen identifizieren und im Rahmen eines Challenge-Based-Learning-Settings kreative Lösungen mit der Design Thinking-Methode im Makerspace der RUB entwickeln. Die enge (...) WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Interdisziplinär, Naturwissenschaften
Schlagwörter: Challenge, Challenge-based Learning, Interdisziplinär, Interdisziplinarität, Praxis, Praxisnah, Schule, Teamarbeit, Unterrichtsmaterialien
Schlagwörter: Challenge, Challenge-based Learning, Interdisziplinär, Interdisziplinarität, Praxis, Praxisnah, Schule, Teamarbeit, Unterrichtsmaterialien
Change.Makers@School
11. März 2025
In dem Projekt Change.Makers@School (CM@S) wurde Challenge Based Learning eingesetzt, um Studierende auf das Arbeitsfeld „Schulentwicklung“ vorzubereiten. Dabei wurden als Big Ideas verschiedene aktuelle Querschnittsthemen betrachtet, die Schulen vor Herausforderungen stellen, u.a. Nachhaltigkeit, Prüfungsformate in der Digitalität, queer in Schule oder KI in der Bildung. Studierende entwickelten ihre Challenges selbstständig (...) WeiterlesenFächergruppen: Interdisziplinär
Schlagwörter: Challenge, Challenge-based Learning, Innovation, Interdisziplinarität, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Praxis, Praxisaustausch, Schule, Unterricht
Schlagwörter: Challenge, Challenge-based Learning, Innovation, Interdisziplinarität, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Praxis, Praxisaustausch, Schule, Unterricht
Kuratieren Queerulieren. Ausstellen als queer/feministische Medien/Praxis. Ein Seminar mit Ausstellung zu queeren postindustriellen Schichten zwischen Ruhrgebiet und Oberschlesien
11. März 2025
Welche queeren und migrantischen Ge*Schichten lassen sich zwischen Ruhrgebiet und der Grenzregion Oberschlesien, dem «polnischen Ruhrgebiet», finden? Diese Frage beforschen Studierende gemeinsam mit Künstlerin Julia Nitschke und Gender-Media-Wissenschaftlerin Magdalena Götz und entwickeln Exponate für eine Ausstellung in den Schaufenstern des Kunst- und Kulturraum «atelier automatique». Aus den Forschungsprojekten der Studierenden (...) WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften
Schlagwörter: Ausstellung, Challenge, Challenge-based Learning, Exkursion, Interdisziplinarität
Schlagwörter: Ausstellung, Challenge, Challenge-based Learning, Exkursion, Interdisziplinarität
Industrial Light and Magic. Grundausstattung der Studios 2,3 und 5 im Blue Square
07. Februar 2025
Für den Masterstudiengang Szenische Forschung wurden die Arbeitsräume im Blue Sqaure mit grundlegender Bühnen-Technik ausgestattet. Durch die Anschaffung von PA-Anlagen (Lautsprecher) und Lichtsystemen für die Studios wird den Studierenden ermöglicht, zeitgenössische Kunstproduktionstechnologien direkt im Studium kennenzulernen und anzuwenden. Dies fördert nicht nur die eigenverantwortliche Durchführung studentischer Projekte, sondern auch die (...) WeiterlesenLehrmuster abonnieren
Wollen Sie keine Lehrmuster verpassen? Dann können Sie z.B. unsere RSS-Feeds abonnieren oder alternativ E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren.
Ein Projekt von:

