Lehrmuster aus der FächergruppeGesellschaftswissenschaften | RUB Lehrmuster - Seite 8


Weitere Lehrmuster:


Data Analytics in Accounting

04. August 2021
Das Rechnungswesen (Accounting) ist der „Datenschatz“ eines Unternehmens. Jede Bestellung oder jeder Kauf eines Gegenstands spiegelt eine Datentransaktion wider. Die Menge der heutzutage vorhandenen internen sowie externen, öffentlich verfügbaren Daten des Rechnungswesens kann nur noch unter Hinzunahme von Datenanalysetools effizient analysiert werden. Oftmals sind jedoch Daten hinsichtlich ihrer Struktur komplex (...) Weiterlesen





Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen

17. Mai 2021
Familienunternehmen prägen unsere Wirtschaft. Eine ihrer größten Herausforderungen liegt in der Planung und Umsetzung der Nachfolge. Das Lehrformat greift dieses bedeutsame Thema auf. Anhand eines Nachfolgefalls aus der Mandatspraxis des beteiligten Praxispartners tauchen die Studierenden in die komplexe „Welt“ der Unternehmensnachfolge ein, indem sie sich schrittweise erarbeiten, welche rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten (...) Weiterlesen





Mit Videos und Digital Storytelling für das eigene Studienfach begeistern

12. März 2021
Kurzvideos als digitale Medien im Vordergrund. Im Rahmen eines Seminars produzieren Studierende eigene drei- bis fünfminütige Videos über ihre eigene Studienfachwahl und reflektieren den Produktionsprozess als neue, digitale Form der Wissenschaftskommunikation. Das Projekt wurde im Sommersemester 2020 mit zunächst 20 Bachelor-Studierenden im Optionalbereich der Ruhr-Universität Bochum (RUB) realisiert, aufgrund von (...) Weiterlesen





Meisterklasse: Qualitative Methoden der Sozialforschung und Kulturanalyse

11. März 2021
Die Meisterklasse ist ein zentraler Bestandteil von „MA-DOC: Im Peer-to-Peer-Modus zum Master und zur Promotion“. Das Bochumer MA-DOC-Modell zielt auf die Einbindung von Masterstudierenden in laufende empirische Promotionsprojekte durch kooperatives Lernen und qualitatives Forschen im Peer-to-Peer-Modus ab. Unterstützt durch diverse Modi der Vermittlung, Vernetzung und Strukturierung docken Masterstudierende an Promotionsprojekte (...) Weiterlesen





Wissen – Können – Handeln. Forschendes Lernen – ein Beitrag zur Professionalisierung in schulischen Praxisphasen

20. Februar 2020
Jährlich absolvieren etwa 400 Studierende das Praxissemester im M.Ed.-Studium in der Ausbildungsregion der Ruhr-Universität. Das Forschende Lernen, d.h. die Planung, Durchführung und Ausarbeitung von Studienprojekten in den Studien-/Unterrichtsfächern und den Bildungswissenschaften, ist gemäß Praxiselemente-Erlass und der Curricula der M.Ed.-Studienfächer verpflichtender Bestandteil der universitären Ausbildung im Praxissemester. Ziel des Tagungsprojektes ist (...) Weiterlesen