Lehrmuster aus der FächergruppeGesellschaftswissenschaften | RUB Lehrmuster - Seite 10


Weitere Lehrmuster:


Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration – Handlungsempfehlungen für die Praxis

04. Februar 2019
Im Projekt „Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration“ werden Lehr-Lern-Formate des forschenden und problemorientierten Lernens um projekt- und transferorientierte Elemente erweitert und in die Abschlussphase des Studiums integriert. Dabei werden als Ausgangsbasis die praktischen Problemlagen von Unternehmen, staatlichen Institutionen und NGOs in den Blick genommen, die eine erfolgreiche Integration von Zugewanderten in den (...) Weiterlesen





Konzept Kleingruppe

29. Januar 2019
Das Projekt richtet sich primär an Studierende, die sich im zweiten oder einem höheren Fachsemester befinden und ihre Falllösungstechnik verbessern möchten. In kleinen Gruppen von jeweils maximal 5 bis 7 Studierenden werden Fälle aus allen drei Rechtsgebieten (Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht) gelöst und besprochen. Ziel soll dabei neben der (...) Weiterlesen

Fächergruppen: Gesellschaftswissenschaften
Schlagwörter:




Sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Islamfeindlichkeit und Rassismus

24. Januar 2019
Die Veranstaltung kombiniert forschendes Lernen mit Lernen durch Vermittlung. Thematischer Schwerpunkt ist „Islamfeindlichkeit“ als ein Phänomen, das in Deutschland und weltweit aktuell viel diskutiert wird. Oft wird hierbei von „antimuslimischem Rassismus“ gesprochen und immer wieder ist zu hören, dass dieser – verstärkt durch islamistische Anschläge – rapide zunehme. In dem (...) Weiterlesen





E-PolSys: Digitales Politik-Lernen in der Einführungsvorlesung

23. November 2018
Die Idee ist, dass die Studierenden einer Einführungsveranstaltung das in der Vorlesung gewonnene Faktenwissen über die Funktionsweise des politischen Systems Deutschlands auf aktuelle politische Fragen anwenden. Zu diesem Zweck wurde ein Online-Begleitkurs entwickelt. Bei den Aufgaben steht das Ziel im Zentrum, aus der Perspektive politischer Akteure (z.B. Parteivorsitzende/r, Fraktionschef/in) politische (...) Weiterlesen





RUBlaw-active: Unternehmensrecht

26. Oktober 2018
„RUBlaw-active: Unternehmensrecht“ führt eine neue Lehr- und Lernperspektive in den Schwerpunktbereich des Jurastudiums ein. Die Studierenden „spielen“ moderiert im Co-Teaching mit Praktikern Fragestellungen des Unternehmensrechts entlang des „Lebenszyklus“ des Unternehmens anhand von Case Studies durch. Die Veranstaltung ist durch einen dreistufigen Aufbau (Inverted-Classroom, Peer-Teaching, Case-Study), die aktive Beteiligung der Teilnehmer (...) Weiterlesen

Fächergruppen: Gesellschaftswissenschaften
Schlagwörter: ,