Lehrmuster aus der FächergruppeGesellschaftswissenschaften | RUB Lehrmuster - Seite 10


Weitere Lehrmuster:


Sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Islamfeindlichkeit und Rassismus

24. Januar 2019
Die Veranstaltung kombiniert forschendes Lernen mit Lernen durch Vermittlung. Thematischer Schwerpunkt ist „Islamfeindlichkeit“ als ein Phänomen, das in Deutschland und weltweit aktuell viel diskutiert wird. Oft wird hierbei von „antimuslimischem Rassismus“ gesprochen und immer wieder ist zu hören, dass dieser – verstärkt durch islamistische Anschläge – rapide zunehme. In dem (...) Weiterlesen





E-PolSys: Digitales Politik-Lernen in der Einführungsvorlesung

23. November 2018
Die Idee ist, dass die Studierenden einer Einführungsveranstaltung das in der Vorlesung gewonnene Faktenwissen über die Funktionsweise des politischen Systems Deutschlands auf aktuelle politische Fragen anwenden. Zu diesem Zweck wurde ein Online-Begleitkurs entwickelt. Bei den Aufgaben steht das Ziel im Zentrum, aus der Perspektive politischer Akteure (z.B. Parteivorsitzende/r, Fraktionschef/in) politische (...) Weiterlesen





RUBlaw-active: Unternehmensrecht

26. Oktober 2018
„RUBlaw-active: Unternehmensrecht“ führt eine neue Lehr- und Lernperspektive in den Schwerpunktbereich des Jurastudiums ein. Die Studierenden „spielen“ moderiert im Co-Teaching mit Praktikern Fragestellungen des Unternehmensrechts entlang des „Lebenszyklus“ des Unternehmens anhand von Case Studies durch. Die Veranstaltung ist durch einen dreistufigen Aufbau (Inverted-Classroom, Peer-Teaching, Case-Study), die aktive Beteiligung der Teilnehmer (...) Weiterlesen

Fächergruppen: Gesellschaftswissenschaften
Schlagwörter: ,




Versorgungsstrukturen in der gesundheitsökonomischen Kartierung. Forschungsseminar mit Geodaten

21. September 2018
In diesem 2012/2013 umgesetzten Lehrmuster wurde Studierenden der Sozialwissenschaft und bei Interesse aus weiteren Fakultäten erstmals die Möglichkeit gegeben, in eigenen empirischen Forschungsprojekten mit Geodaten sozialräumliche Analysen durchzuführen. Nach einer Einführung in Theorien des untersuchten Gegenstands und Methoden der Geodatenanalyse verfolgten die Studierenden in Kleingruppen eigene Fragestellungen zu den gesundheitlichen (...) Weiterlesen





Migrantische Lebensgeschichten als Zeitzeugenquellen und ihre Vermittlung

25. Juli 2018
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich zeitlich mit der Duisburger Migrationsgeschichte seit den 1950er Jahren und erfolgt in Kooperation mit dem Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie (ZfE) der Stadt Duisburg. Die Lehreinheit verfolgt zwei Zielsetzungen. In inhaltlich-methodischer Hinsicht sollen max. zwölf Studierende bereits vorhandene Interviews mit Einwanderern vorwiegend aus dem südosteuropäischen (...) Weiterlesen