Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration – Handlungsempfehlungen für die Praxis


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

Im Projekt „Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration“ werden Lehr-Lern-Formate des forschenden und problemorientierten Lernens um projekt- und transferorientierte Elemente erweitert und in die Abschlussphase des Studiums integriert. Dabei werden als Ausgangsbasis die praktischen Problemlagen von Unternehmen, staatlichen Institutionen und NGOs in den Blick genommen, die eine erfolgreiche Integration von Zugewanderten in den Arbeitsmarkt leisten wollen. Auf dieser Basis werden dann zentrale Problem- und Fragestellungen in Projektgruppen erarbeitet. Ziel ist es, die identifizierten Fragestellungen in Gruppen mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, um hieraus konkrete Handlungsempfehlungen für Praxisakteure abzuleiten. Dabei soll nicht nur die praktische Anwendung von Fachwissen und wissenschaftlichen Methoden im Zentrum stehen, sondern auch das Kennenlernen und Erproben von Methoden des Projektmanagements.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Blockveranstaltung

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Nein

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Creditpoints: 5
Teilnehmerzahl: 30

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Master

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Pflichtmodul, Wahlmodul

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten, Sonstiges (Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf praktische Gestaltungskontexte)


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Das Ziel des Formates „Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration“ ist es, die professionellen Handlungsfähigkeiten von Studierenden weiter auszubauen und damit die „Employability“ zu fördern.

Studierende sollen im Format ein Bewusstsein für die praktischen Problemlagen der Praxisakteure im Themenfeld entwickeln und ihr fachliches Wissen reflektieren und anwenden, um Problemlösungen und Handlungsempfehlungen für eine gelingende Integration zu erarbeiten. Das Lehr-Lernformat folgt u.a. den Prinzipien des forschenden Lernens und ermöglicht den Studierenden, Forschungsprozesse anwendungsorientiert zu durchlaufen. Dabei erweitern Sie nicht nur ihre Kompetenzen in der Projektarbeit, sondern auch in der Umsetzung akademischen Wissens in berufliche Praxis. Die interdisziplinäre Gruppenarbeit führt dazu, dass die Studierenden zum einen ihr eigenes Fachwissen reflektieren und die Anwendungsmöglichkeiten vertiefen und zum anderen Perspektiven und methodische Herangehensweisen anderer Disziplinen kennenlernen. Das methodische Spektrum für die Bearbeitung der Praxisprobleme wird so erweitert und die Selbstreflexionsbereitschaft der Teilnehmer gefördert. Für die Selektion und Kombination geeigneter Herangehensweisen aus den Disziplinen, spielen sich jedoch nicht nur Interaktionen mit den Praxisakteuren ab, sondern auch Aushandlungsprozesse in den Gruppen, die auf die sozialen Kompetenzen der Gruppenmitglieder wie etwa kommunikative und kooperative Fähigkeiten wirken. Da die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen in Projektform erfolgt, integriert das Lehrformat Methoden des Projektmanagements. Durch die Anwendung dieser Methoden und die Reflexion des Arbeitsprozesses, erweitern die Studierenden nicht nur ihr Methodenwissen, sondern darüber hinaus auch ihre Selbstorganisationskompetenzen.

Insgesamt werden durch das Lehrformat bereits angeeignete und neue Fach- und Methodenkompetenzen reflektiert, miteinander vernetzt und in praxisbezogenen Lernsettings unter Einbezug sozialer und personaler Kompetenzen aktiv umgesetzt.



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Im Format „Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration“ stehen Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und Geflüchteten im Mittelpunkt. Thematisch werden dabei zunächst verschiedene Integrationskonzepte behandelt, die Situation von Zuwanderern und Geflüchteten am deutschen Arbeitsmarkt anhand empirischer Daten thematisiert und Erklärungskonzepte der Forschung für diese Situationen behandelt. Ferner geht es um arbeitsmarktpolitische Akteure und Maßnahmen, die für die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und Geflüchteten relevant sind. Des Weiteren werden Methoden des Projektmanagements im Seminar behandelt, um die projektförmige Gruppenarbeit des Formates zu unterstützen.





Weitere Lehrmuster:

Interkulturelle Bibelhermeneutiken. Kontextuelle Exegese im theologisch-interdisziplinären Diskurs
Elektronische Lektüren
Ancient Religion(s) in Contact: Contemporary Religious Phenomena and Their Ancient Predecessors (ARELINCO)
Exegese des Neuen Testaments in einer Gelehrtenwerkstatt. Bibelkommentare schreiben in Blended Learning Szenarien





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

Das Format wird als Blockveranstaltung durchgeführt und ist in eine Präsenz- und selbstständige Gruppenarbeitsphase (7-9 Wochen je nach Winter- oder Sommersemester) aufgeteilt.

In der Präsenzphase finden 6 wöchentliche Sitzungen mit je 4 Stunden ab Beginn des Semesters statt. In den ersten zwei Sitzungen werden u.a. die thematischen Inhalte (siehe wesentliche Inhalte wie fachliches Wissen und Methodenwissen zum Projektmanagement) behandelt, die später als Grundlage für die Projektarbeit dienen sowie die Projektgruppen gebildet. Ab der dritten Sitzung sind drei der insgesamt sechs Sitzungen für den Wissenschaft-Praxis-Austausch mit Praxisakteuren aus Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft vorgesehen. In der finalen sechsten Sitzung präsentieren die Projektgruppen ihre Projektideen für die Gruppenarbeitsphase, die wissenschaftliche Vorgehensweise sowie die Zielsetzung für die Handlungsempfehlungen. So haben die Gruppen die Gelegenheit vor der Gruppenarbeitsphase ein Feedback der Veranstaltungsleitung sowie der anderen Gruppen zu erhalten. In der anschließenden Gruppenarbeitsphase organisieren die Gruppen sich mit Hilfe der Methoden des Projektmanagements selbst. Sie können allerdings zu jeder Zeit Feedback und Unterstützung bei der Veranstaltungsleitung einholen. In der Gruppenarbeitsphase reichen die Studierenden zwei Statusberichte bei der Veranstaltungsleitung ein, um über den bisherigen Arbeitsstand, die Teamzusammenarbeit und mögliche Fragen zu berichten. Am Ende der Vorlesungszeit präsentieren die Gruppen ihre Handlungsempfehlungen in Form eines Posters auf einer Abschlussveranstaltung, an der auch die Praxisakteure teilnehmen. Des Weiteren verschriftlichen sie ihre Ergebnisse in einem Projektbericht inkl. Projekttagebuch.



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

Die Leistung der Studierenden wird anhand der Posterpräsentation auf der Abschlussveranstaltung sowie durch den Projektbericht inkl. Projekttagebuch geprüft und bewertet.



Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

Die gesamten Veranstaltungsunterlagen werden über die Plattform Moodle bereitgestellt. Außerdem gibt es E-Learning-Einheiten, die über H5P in Moodle eingebunden werden.



Tipps für die Umsetzung:

"Für die Durchführung des Lehrformates ist der Aufbau von Praxiskontakten essentiell, die jedoch auch für die eigene Forschung gewinnbringend eingesetzt werden können. Dies benötigt etwas Vorlaufzeit in der Vorbereitung. Des Weiteren ist zu beachten, dass Gruppenarbeiten nicht immer reibungslos ablaufen und somit klare Regeln von der Veranstaltungsleitung kommuniziert werden und ggf. bei der Konfliktlösung unterstützt wird. Ferner ist es von Vorteil, wenn die Veranstaltungsleitung während der Gruppenarbeitsphase relativ zeitnah für die Studierenden zur Beratung zur Verfügung steht. "

Vanessa Vaughn



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Vanessa Vaughn
(Vanessa.Vaughn@rub.de), Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung; inSTUDISplus-Projekt "Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration"

Weitere Beteiligte:
Prof. Dr. Uta Wilkens (Projekt- und Maßnahmefeldleitung)

Internetseite zum Lehrmuster


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
04. Februar 2019, 11:51 Uhr

Schlagwörter:
, ,

Fächergruppen:
Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Interdisziplinär


LEHRE  LADEN

Die Hochschuldidaktik der RUB bietet passend zu den Schlagwörtern vertiefende Materialien an: