Exegese des Neuen Testaments in einer Gelehrtenwerkstatt. Bibelkommentare schreiben in Blended Learning Szenarien


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

Angesichts eines zentralen Wandels in der Ausrichtung der exegetischen Ausbildung (weg von der Suche nach der einen Autorintention hin zu multimethodischen und –perspektivischen Herangehensweisen) und der gewandelten Situation an der Hochschule (Änderungen durch den Bologna-Prozess, aber auch Änderungen in und Pluralisierung von studentischen Biographiemustern), besteht die Notwendigkeit zur Veränderung. Die geplante, forschungsorientierte Lehr-/Lernform sieht ein exegetisches Seminar konzipiert als Blended Learning Veranstaltung vor, als dessen Kernstück eine Wiki-Plattform als Werkzeug zur kollaborativen Textkommentierung vorgesehen ist. Teilnahme an einer „Gelehrtenwerkstatt“ bedeutet, von Lernenden immer mehr zu aktiv Mitgestaltenden zu werden (forschendes Lernen) und mithilfe der Verbindung (proto-)rabbinischer Auslegungstraditionen mit modernen Textzugangsweisen Texte des Neuen Testaments multiperspektivisch und dialogisch zu kommentieren.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Blockveranstaltung, Einzeltermine

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit, Während vorlesungsfreier Zeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Nein

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Teilnehmerzahl: 15

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Bachelor (Profilierungsphase), Master

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten, Wissenschaftliches Schreiben und / oder Diskutieren


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

  1. Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, Ihr eigenes Vorverständnis zu objektivieren und zu relativieren. Die Studierenden können biblische Texte mit Hilfe synchroner Analyseschritte (sprachlich‐syntaktische Analyse, semantische Analyse, pragmatische Analyse) untersuchen, exegetische Fragestellung entwickeln und sowohl ihren Erkenntnisweg als auch ihr Ergebnis exegetisch verantwortungsvoll, methoden‐ und problemreflexiv und in einer angemessenen schriftlichen Form darlegen.
  2. Sozialkompetenz: Die Studierenden forschen in Anlehnung an (proto)rabbinische Methoden der Textauslegung gemeinsam an den biblischen Texten, verteidigen im friedlichen und verantwortungsbewussten „Streitgespräch“ Ihre Thesen und Zugänge zum Text und sind potentiell in der Lage, ihre eigene Deutung zu überprüfen und ggf. zu revidieren. Darüber hinaus können die Studierenden eine Projektarbeitsphase im Team planen, durchführen und ihre Ergebnisse in mündlicher Form präsentieren sowie während (Sachstandsberichte auf dem Wiki) und nach der Arbeitsphase reflektiert beurteilen.
  3. Methodenkompetenz digital: Die Studierenden können mit der Syntax eines Wikis umgehen und selbständig Wikiseiten gestalten, editieren und miteinander zu einem Hyptertext verknüpfen.



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Im Zentrum der Veranstaltung steht das Erlernen exegetischer Methoden der Auslegung des Neuen Testaments, das exemplarisch an Texten des Neuen Testaments geschieht. Die Texte werden in jedem Semester neu nach einem Leitthema ausgesucht. Bisher: a) Lieben und Leiden. Exegese von Joh 13 (Fußwaschung) und Joh 19 (Kreuzigung), b) Die Gleichnisse Jesu in den Evangelien, c) Das Gemeinschaftsmahl im Neuen Testament.





Weitere Lehrmuster:

Kartographie religiöser Räume in Bochum. Forschendes Lernen in einem Blended Learning Projekt
Exegese des Neuen Testaments in einer Gelehrtenwerkstatt. Bibelkommentare schreiben in Blended Learning Szenarien
Der Katholizismus im Ruhrgebiet: Ein Blick in die Archive des Bistums Essen
E-Teaching Biochemie – Vorbereitend.Begleitend.Kooperativ.





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

Didaktisch ist die Veranstaltung als blended learning Szenario (Wiki‐Plattform) mit zwei Blockveranstaltungen und begleitenden, freiwilligen Präsenzsitzungen sowie Online‐Sitzungen (Adobe Connect) konzipiert. Weiterhin orientiert sich die Veranstaltungskonzeption an projekt‐ und produktorientierten didaktischen Lernarrangements sowie dem forschenden Lernen.



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

Das Produkt, das am Ende bewertet wird, ist ein kollaborativ erstellter Kommentar (in Tandems oder Dreiergruppen), der auf der Wikiplattform erarbeitet und veröffentlicht wird. Daneben haben die Studierenden nach der Projektarbeitsphase und der Präsentation Ihrer Ergebnisse ein Reflexionsessay zu schreiben, das ebenfalls begutachtet wird.



Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

Wiki, Adobe Connect



Veröffentlichungen zum Lehrmuster:

  • Heilmann, Jan/Wick, P.: Exegese des Neuen Testaments in einer Gelehrtenwerkstatt. Forschendes Lernen in den Bibelwissenschaften in einem Blended-Learning-Szenario, in: Giercke-Ungermann, Annett/Hübenthal, Sandra (Hgg.): Orks in der Gelehrtenwerkstatt? Bibelwissenschaftliche Lehrformate und Lernumgebungen neu modelliert, Theologie und Hochschuldidaktik 7, Münster 2017, 105-119
  • Wick, P./Egger, W., Methodenlehre zum Neuen Testament. Biblische Texte selbständig auslegen; unter Mitar-beit von Dominique Wagner, Freiburg im Breisgau 2011



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Prof. Dr. Peter Wick
(peter.wick@rub.de), Evangelisch-Theologische Fakultät

Weitere Beteiligte:
Jan Schäfer, Tatjana Bunger


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
25. Juli 2018, 16:43 Uhr

Schlagwörter:
, ,

Fächergruppen:
Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften


LEHRE  LADEN

Die Hochschuldidaktik der RUB bietet passend zu den Schlagwörtern vertiefende Materialien an: