Lehrmuster aus der FächergruppeGesellschaftswissenschaften | RUB Lehrmuster - Seite 9
Weitere Lehrmuster:
Sprache – Literatur – Kultur: Chile im Spanischunterricht
20. Februar 2020
In einem Team-Teaching-Format, bestehend aus drei Lehrenden der spanischen Fachwissenschaften sowie Fachdidaktiken (Sprach-/Literatur-/Kulturwissenschaft und -didaktik) setzen sich Studierende mit der Frage auseinander, wie das abiturrelevante Thema Chile für den Spanischunterricht didaktisiert werden kann. Ziel ist die Erarbeitung von Materialien, die im Praxissemester, in einem Schülerlaborprojekt und/oder einer Masterarbeit in ihrer (...) WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften
Schlagwörter: Fachdidaktik, Forschendes Lernen, International, Unterricht, Unterrichtsmaterialien
Schlagwörter: Fachdidaktik, Forschendes Lernen, International, Unterricht, Unterrichtsmaterialien
„Das ist doch Krank, oder?“ Ein interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt in der Psychiatrie
16. Juli 2019
Wer bestimmt eigentlich, was „normal“ und was psychisch krank ist? Welche Kriterien liegen der Definition zugrunde? Ab wann ist es gerechtfertigt, das Verhalten eines Menschen als Störung zu bezeichnen und zu behandeln? Der Begriff der psychischen Erkrankung wird in der medizinischen Praxis als auch im gesellschaftlichen Miteinander häufig verwendet. Dennoch (...) WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Medizin
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Medizinethik, Praxis, Qualitative Methoden
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Medizinethik, Praxis, Qualitative Methoden
Forschendes Lernen und multimodale Textanalyse
22. März 2019
Neben der Beratung durch die betreuende Lehrende erhalten die Studierenden über eine Projekthomepage eine Anleitung zur selbständigen Durchführung kleiner (Forschungs-)Projekte im Bereich des Themas „multimodale Textanalyse“. Bei diesem Thema handelt es sich im einen Gegenstandsbereich der Angewandten Linguistik, der sich mit Konstituenten und Regularitäten von Sprache-Bild-Texten beschäftigt. Zu solchen Texten (...) WeiterlesenABC – ABseits des Curriculums: Non-formales und informelles Lernen ab dem 1. Semester forschend erfassen
14. Februar 2019
Non-formale und informelle Lernprozesse ereignen sich abseits eines herkömmlichen Curriculums. Studierende der Erziehungswissenschaft widmen sich innerhalb eines Grundlagenmoduls im (2-Fächer-)Bachelorstudiengang seit 2016 dieser Thematik. Kernidee des Projektes „ABC“ ist die Förderung Forschenden Lernens schon in der Studieneinangsphase von Bachelorstudierenden. Im Rahmen des Projektes soll durch eine enge Verzahnung der Lehrveranstaltungen (...) WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften
Schlagwörter: E-Learning, Forschendes Lernen, Qualitative Methoden
Schlagwörter: E-Learning, Forschendes Lernen, Qualitative Methoden
Simulationsgestützte Gesprächstrainings
12. Februar 2019
Die Studierenden führen praxisnahe Gespräche, die thematisch ihrem Studiengang zuzuordnen sind, mit Schauspieler*innen, um Kommunikationskompetenzen zu reflektieren, beobachten und anzuwenden. WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Interdisziplinär, Medizin, Naturwissenschaften
Schlagwörter: Feedback, Praxis, Simulation
Schlagwörter: Feedback, Praxis, Simulation