Lehrmuster aus der FächergruppeGeisteswissenschaften | RUB Lehrmuster - Seite 6


Weitere Lehrmuster:


Praxisseminar Innovationsmanagement

09. Dezember 2022
Im Seminar wird eine Innovationsherausforderung eines Unternehmens im Rahmen einer Projektarbeit unter Anwendung von Design Thinking untersucht. Das zu bearbeitende Thema hat dadurch einen starken Praxisbezug. Das studentische Projektteam besteht aus 3-6 Personen. Zu Beginn des Kurses erfolgt eine Einführung in die zu bearbeitenden Herausforderungen durch den Praxispartner. Im Laufe (...) Weiterlesen





Digitale Methoden in der Klassischen Philologie: „Dyskolos“ digitial

17. August 2022
In der Lehrveranstaltung „Digitale Methoden in der Klassischen Philologie: ‚Dyskolos‘ digital“ werden die Studierenden an Methoden der Digital Humanities in Theorie und Praxis herangeführt. Im Fokus stehen die TEI-Auszeichnung von Texten und Netzwerkanalysen am Beispiel der griechischen Komödie „Dyskolos“. Der ausgezeichnete TEI-Text wird in die interdisziplinäre DraCor-Infrastruktur eingebunden: https://dracor.org/. So (...) Weiterlesen





Maikel Das 2019

Technikzukünfte in der deutschsprachigen Science-Fiction-Literatur. Literaturwissenschaft als soziale Praxis

30. Juni 2022
Das geplante Praxisprojekt richtet sein Augenmerk primär auf die in der deutschsprachigen Science-Fiction-Literatur beschriebenen Technikzukünfte, um die Bedeutungsdimension und Funktion der in der SF-Literatur entworfenen Technikzukünfte für aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen zu erkunden. Dabei sollen auch Formen der Produktion, Distribution und Rezeption von deutschsprachiger SF-Literatur mit in die Betrachtung (...) Weiterlesen





Pergament und Mikrofon: Ein Mediävistischer Podcast

24. Februar 2022
Das Podcast-Seminar wurde am Beispiel der germanistischen Mediävistik durchgeführt. Im Fokus des Proseminars stand die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Einzeltext (Hartmann von Aue: Gregorius). Die Seminarkonzeption ist jedoch auf nahezu jede literatur- und geisteswissenschaftliche Fragestellung anwendbar. Weiterlesen





Collaboration in B2B value networks – Use of laboratory experience for transfer to practice partners

12. Januar 2022
Die Zielsetzung besteht darin, die interdisziplinären Studierenden mit den Hürden der Zusammenarbeit im B2B-Umfeld vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Fähigkeiten zur Zusammenarbeit in einem selbstreflektierenden und praxisorientierten Umfeld zu entwickeln, so dass diese erworbenen Fähigkeiten auf externe Unternehmen übertragen werden können. Gestützt werden (...) Weiterlesen