Lehrmuster aus der FächergruppeGeisteswissenschaften | RUB Lehrmuster - Seite 5


Weitere Lehrmuster:


Interkulturelle Bibelhermeneutiken. Kontextuelle Exegese im theologisch-interdisziplinären Diskurs

14. März 2023
In dem Seminar sollten die Studierenden inhaltlich dazu befähigt werden, in einer globalisierten Welt sprachfähig über die Vielfalt biblischer Auslegungen zu werden. Diese Wissenskompetenz ist angesichts des zunehmenden Pluralismus von kulturellen und religiösen Kontexten im Religionsunterricht und den Kirchen für eine zeitgemäße Ausbildung grundlegend. Weiterlesen

Fächergruppen: Geisteswissenschaften
Schlagwörter: ,




Globale Christentümer: Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven

14. März 2023
Das Modul wird von den Fächern Religionswissenschaft, Katholische Theologie und Evangelische Theologie sowie dem Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG) gemeinsam entwickelt und bringt somit die religionsbezogenen Einrichtungen der Ruhr-Universität zusammen. Das IDG wird dabei Perspektiven der Diasporaforschung einbringen: Wie werden Globalität und Universalität von christlichen Gemeinschaften in der Diaspora (...) Weiterlesen





GROW – Mit der Grounded Theory-Methodologie gemeinsam im Forschen wachsen

25. Januar 2023
In Grow werden Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende der Erziehungswissenschaft vernetzt, um gemeinsam an aktuellen Fragestellungen zu forschen. Die Grounded Theory-Methodologie liefert dazu einen geeigneten Rahmen. Mit dem Projekt soll eine reflektierte Forschungshaltung inklusive Unsicherheits- und Frustrationstoleranz gefördert werden. Zentrale Technik dabei bildet das Schreiben von Memos. Doktorand*innen werden Role Models (...) Weiterlesen





Begleitkurs zur Masterarbeit: Qualitative Methoden in der Krisenforschung

23. Dezember 2022
Forschendes Lernen wird über die kursbegleitende Erstellung des Masterarbeitsexposés realisiert und wendet das Gelernte praktisch an. Besonderheit des Kurses war die Integration von Studierenden von APPRO Afghanistan in Kabul. Seitdem die Taliban an der Macht gekommen sind, können wir leider nicht mehr direkt mit APPRO in Afghanistan zusammenarbeiten. Weiterlesen





Innovatives Praxisprojekt

Religiöse Pluralität entdecken, reflektieren und diskutierend sichtbar machen. Migrantische religiöse Gemeinschaften vor Ort

09. Dezember 2022
die Erkundung migrantischer Vielfalt die Erkundung durch die direkte Begegnung die theoretische Rückbindung die in einem Projekt sich vollziehende Reflexion die Entwicklung von Handlungsperspektiven aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz Entwicklung interkultureller und interreligiöser Kenntnisse und Kompetenzen Entwicklungen von Kompetenzen im Bereich Projektentwicklung und -management Weiterlesen