RUB Lehrmuster


Weitere Lehrmuster:


Projekt-Humanitäre Technik

27. November 2019
Bei der Veranstaltung „Humanitäre Technik“ werden die Studierenden in aktuelle humanitäre Projekte einbezogen, die mit verschiedenen Partnern, wie z.B. Non-Profit Organisationen aber auch aus der Industrie durchgeführt werden. Hierbei liegen Fokus und Anforderung bei jedem einzelnen Projekt anders, da jedes Projekt an sich anders ist. Gemein haben alle Projekte jedoch, (...) Weiterlesen





Elektronische Lektüren

26. November 2019
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Konnex zwischen Literaturwissenschaft und Digitalität. Dabei geht es um die Rolle digitaler Medien bei der Produktion, Publikation und Rezeption literarischer Texte ebenso wie um neue Untersuchungsmethoden und -parameter der Fremdsprachendidaktik und Literaturwissenschaft im Umgang mit digital(isiert)en Texten. Die Frage, wie sich unsere Wissenschaft dabei (...) Weiterlesen

Fächergruppen: Geisteswissenschaften
Schlagwörter:




„Das ist doch Krank, oder?“ Ein interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt in der Psychiatrie

16. Juli 2019
Wer bestimmt eigentlich, was „normal“ und was psychisch krank ist? Welche Kriterien liegen der Definition zugrunde? Ab wann ist es gerechtfertigt, das Verhalten eines Menschen als Störung zu bezeichnen und zu behandeln? Der Begriff der psychischen Erkrankung wird in der medizinischen Praxis als auch im gesellschaftlichen Miteinander häufig verwendet. Dennoch (...) Weiterlesen





Forschendes Lernen und multimodale Textanalyse

22. März 2019
Neben der Beratung durch die betreuende Lehrende erhalten die Studierenden über eine Projekthomepage eine Anleitung zur selbständigen Durchführung kleiner (Forschungs-)Projekte im Bereich des Themas „multimodale Textanalyse“. Bei diesem Thema handelt es sich im einen Gegenstandsbereich der Angewandten Linguistik, der sich mit Konstituenten und Regularitäten von Sprache-Bild-Texten beschäftigt. Zu solchen Texten (...) Weiterlesen





ABC – ABseits des Curriculums: Non-formales und informelles Lernen ab dem 1. Semester forschend erfassen

14. Februar 2019
Non-formale und informelle Lernprozesse ereignen sich abseits eines herkömmlichen Curriculums. Studierende der Erziehungswissenschaft widmen sich innerhalb eines Grundlagenmoduls im (2-Fächer-)Bachelorstudiengang seit 2016 dieser Thematik. Kernidee des Projektes „ABC“ ist die Förderung Forschenden Lernens schon in der Studieneinangsphase von Bachelorstudierenden. Im Rahmen des Projektes soll durch eine enge Verzahnung der Lehrveranstaltungen (...) Weiterlesen







Lehrmuster abonnieren

Wollen Sie keine Lehrmuster verpassen? Dann können Sie z.B. unsere RSS-Feeds abonnieren oder alternativ E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren.


Ein Projekt von:

inSTUDIES Logo
BMBF Logo