Lehrmuster aus der FächergruppeIngenieurwissenschaften | RUB Lehrmuster


Kennen Sie schon?

Data Science im Ingenieurwesen: Theorie, Praxis und Storytelling

Das Modul „Data Science im Ingenieurwesen: Theorie, Praxis und Storytelling“ zeichnet aus, dass es Studierenden ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen Kompetenzen im Bereich der Data Science praxisorientiert vermittelt. Es verbindet dabei drei wesentliche Aspekte, um dies zu erreichen: Vermittlung theoretischer Hintergründe, praktisches Einüben der gezeigten Techniken und die eigenständige Bearbeitung einer realen Fragestellung. Jede Veranstaltung wird einer oder mehrerer Data-Science-Technik(en) gewidmet. Diese werden zunächst aus einer theoretischen Sicht beschrieben und es wird die praktische Anwendung präsentiert. Im Anschluss setzen die Studierenden diese selbstständig um, während die Dozierenden beratend zur Verfügung stehen. Zum Abschluss des Moduls bearbeiten die Studierenden eine reale ingenieurswissenschaftliche Fragestellung mithilfe der erlernten Techniken. Die Daten sowie die Fragestellung werden von Unternehmen bereitgestellt, welche die Lösungen der Studierenden erhalten.





Haben Sie ein eigenes Lehrmuster? Informationen zum Vorschlagen von Lehrmustern finden Sie auf der folgenden Seite!



Neueste Lehrmuster:


Sustainability Economics – Micro Credential

13. Januar 2025
Das Projekt zeichnet sich durch den Ansatz des forschenden Lernens aus, bei dem Studierende selbstständig an praxisnahen Forschungsfragen arbeiten. Es kombiniert Selbstlernphasen mit Teamarbeit und Zusammenarbeit mit externen Partnern (z. B. mit der Stadt Bochum), was zu einer praxisorientierten Kompetenzentwicklung führt. Der Kurs fördert die Eigenverantwortung, kritisches Denken und überfachliche (...) Weiterlesen





Pitch-your-Science: Our Universe/Sustainability

27. November 2024
Die Studierenden arbeiten in interdisziplinären Gruppen von Projektidee über die konkrete Umsetzung bis hin zur öffentlichen Ausstellung. Dabei sind sie während der Projektarbeit in Kontakt mit Studierenden aus anderen Fachbereichen und somit einer anderen Fachsprache und Herangehensweise. Die Ideenfindung ist lediglich durch ein gemeinsames Thema (z.B. Unser Universum) vorgegeben. Studierende (...) Weiterlesen





Sustainable Product & Business Development

12. November 2024
Im Projekt „Sustainable Product and Business Development“ werden Studierende des Maschinenbaus gemeinsam mit Studierenden der Wirtschaftswissenschaften interdisziplinär von einer Produktidee bis zur Erstellung eines einfachen Geschäftsmodells inklusive Prototyp geführt. Dazu werden im Projektverlauf verschiedene Methoden vermittelt und den Studierenden als Werkzeuge an die Hand gegeben. Die Besonderheit des Projektes ist (...) Weiterlesen





Sustainability in Process Engineering

19. Dezember 2023
Die Lehrveranstaltung fokussiert die Bedeutung des Themas „Nachhaltigkeit“ in der verfahrenstechnischen Forschung und Entwicklung und diskutiert konkrete Technologien zur Umsetzung nachhaltiger Verfahren und Prozesse, die geschlossene Stoffkreisläufe ermöglichen sollen. Dazu werden vor allem Kunststoffrecyclingtechnologien, Verfahren zur Nutzung von CO2 als Ressourcen sowie Bewertungsmethoden thematisiert. Die Vorlesung adressiert grundlegende Kenntnisse über (...) Weiterlesen





Online Escape Room Mittelalter

24. Oktober 2023
Mediävistische Inhalte haben es – angesichts ihrer Präsentation in den Medien (bspw. Filme, Serien und Bücher, aber auch Dokumentationen, Reportagen und Zeitschriften) – nicht immer leicht. Nicht nur Studierende der Germanistik erleben einen kontinuierlichen Rechtfertigungsdruck, wenn es um die Relevanz des Faches im Spiegel aktueller Debatten und Krisen geht. Wenn (...) Weiterlesen