Lehrmuster aus der FächergruppeIngenieurwissenschaften | RUB Lehrmuster - Seite 3
Weitere Lehrmuster:
Werkstoffkunde für Studierende in der Studieneingangsphase neu gedacht – Entwicklung einer forschenden werkstoffkundlichen Lehre unter Berücksichtigung nachhaltiger Entwicklungsziele
19. Januar 2023
Im Rahmen des Projekts wurde eine Pflicht-Lehrveranstaltung für Ingenieurstudierende der Fakultät für Maschinenbau (2. & 4. Fachsemester) mit dem Schwerpunkt auf Werkstoffen und deren Anwendung inhaltlich und konzeptionell neu aufgestellt. Am Beispiel eines Pedelec („E-Bike“) wurde ein komplexes Produkt nahezu vollständig in Baugruppen und Bauteile zerlegt. Diese wiederum wurden werkstoffkundlich (...) WeiterlesenForschendes Lernen – Nachhaltigkeitsforschung in der Praxis
23. Dezember 2022
Das Besondere am Projekt ist, dass ein Angebot für angehende Ingenieur*innen entwickelt wurde, in dem durch praxisnahe studentische wissenschaftliche Arbeiten Maßnahmen für die Nachhaltigkeitsentwicklung des Campus der RUB erarbeitet werden. Dazu wurde eine Kommunikationsstruktur zwischen Universitätsverwaltung (UV) und der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften initiiert. Die Studierenden werden in den (...) WeiterlesenBig Data in der Windenergietechnik
23. Dezember 2022
Die Lehrveranstaltung bietet eine kompakte fachliche Einführung in das Thema Big Data und KI in der Windenergietechnik. Dies geschieht durch Seminartermine und parallele Übungsaufgaben. In den Seminarterminen wird das Wissen durch den Dozenten vermittelt, die Übungsaufgaben werden selbstständig bearbeitet und Unklarheiten mit dem Dozenten besprochen. Die Prüfungsleistung wird durch die (...) WeiterlesenFächergruppen: Ingenieurwissenschaften
Schlagwörter: Data Literacy, Data Science, Forschendes Lernen, Künstliche Intelligenz, Windenergietechnik
Schlagwörter: Data Literacy, Data Science, Forschendes Lernen, Künstliche Intelligenz, Windenergietechnik
Praxisseminar Innovationsmanagement
09. Dezember 2022
Im Seminar wird eine Innovationsherausforderung eines Unternehmens im Rahmen einer Projektarbeit unter Anwendung von Design Thinking untersucht. Das zu bearbeitende Thema hat dadurch einen starken Praxisbezug. Das studentische Projektteam besteht aus 3-6 Personen. Zu Beginn des Kurses erfolgt eine Einführung in die zu bearbeitenden Herausforderungen durch den Praxispartner. Im Laufe (...) WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Interdisziplinär
Schlagwörter: Design Thinking, Innovation, Innovative Praxisprojekte, Interdisziplinarität, Kommunikation; Projektarbeit, LEGO Serious Play, Management, Praxis, Teamarbeit, Wissenschaft-Praxis-Transfer
Schlagwörter: Design Thinking, Innovation, Innovative Praxisprojekte, Interdisziplinarität, Kommunikation; Projektarbeit, LEGO Serious Play, Management, Praxis, Teamarbeit, Wissenschaft-Praxis-Transfer
Digifit – Digital Geology meets Inclusive Field Training
17. August 2022
Das Projekt Digifit hat zum Ziel, die verpflichtende, physisch offerierte Geländearbeit in den Geowissenschaften der RUB um diversitätsoffene digitale Angebote zu erweitern. Ein wesentlicher Aspekt der beruflichen Vorbereitung besteht in der Erfahrung dreidimensionaler, geologischer Zusammenhänge. Dies wird insbesondere durch Exkursionen und Kartierungen realisiert. Nicht profitieren können davon Menschen mit Belastungen (...) WeiterlesenFächergruppen: Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften
Schlagwörter: digitale Lehre, Exkursion, inklusion, Praxis
Schlagwörter: digitale Lehre, Exkursion, inklusion, Praxis