Lehrmuster aus der FächergruppeGesellschaftswissenschaften | RUB Lehrmuster


Kennen Sie schon?

Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer

Es wurde ein Konzept erarbeitet und erprobt, mit dem im Bereich Prüfen und Testen fremdsprachlicher Kompetenzen ein praxisnahes und problemorientiertes Qualifizierungsangebot für angehende Fremdsprachenlehrer umgesetzt werden kann. Neben einführender Grundlagenvermittlung erstellen die TN selbstgesteuert, aber unterstützt in projektorientierten Kleingruppen Sprachtestaufgaben. Auf einer Online-Plattform und in flankierenden Coaching-Sitzungen werden die Aufgaben erhalten sie dazu Feedback. In weiteren Inputphasen arbeiten sie an weiterführenden Fragen im Themenfeld Prüfen und Testen von Fremdsprachen, in denen sie u.a. Einblicke in die Sprachtestforschung, aber auch die praktische Arbeit von Sprachtestanbietern und die Prüfungspraxis an Schulen erhalten. Ihre Ergebnisse präsentieren die Gruppen in einer abschließenden Präsentationssitzung. Die einzelnen Schritte sowie eine eigenständig erstelle Sprachtestaufgabe werden in einem individuell geführtenPortfolio dokumentiert.





Haben Sie ein eigenes Lehrmuster? Informationen zum Vorschlagen von Lehrmustern finden Sie auf der folgenden Seite!



Neueste Lehrmuster:


Kuratieren Queerulieren. Ausstellen als queer/feministische Medien/Praxis. Ein Seminar mit Ausstellung zu queeren postindustriellen Schichten zwischen Ruhrgebiet und Oberschlesien

11. März 2025
Welche queeren und migrantischen Ge*Schichten lassen sich zwischen Ruhrgebiet und der Grenzregion Oberschlesien, dem «polnischen Ruhrgebiet», finden? Diese Frage beforschen Studierende gemeinsam mit Künstlerin Julia Nitschke und Gender-Media-Wissenschaftlerin Magdalena Götz und entwickeln Exponate für eine Ausstellung in den Schaufenstern des Kunst- und Kulturraum «atelier automatique». Aus den Forschungsprojekten der Studierenden (...) Weiterlesen





Sustainability Economics – Micro Credential

13. Januar 2025
Das Projekt zeichnet sich durch den Ansatz des forschenden Lernens aus, bei dem Studierende selbstständig an praxisnahen Forschungsfragen arbeiten. Es kombiniert Selbstlernphasen mit Teamarbeit und Zusammenarbeit mit externen Partnern (z. B. mit der Stadt Bochum), was zu einer praxisorientierten Kompetenzentwicklung führt. Der Kurs fördert die Eigenverantwortung, kritisches Denken und überfachliche (...) Weiterlesen





Pitch-your-Science: Our Universe/Sustainability

27. November 2024
Die Studierenden arbeiten in interdisziplinären Gruppen von Projektidee über die konkrete Umsetzung bis hin zur öffentlichen Ausstellung. Dabei sind sie während der Projektarbeit in Kontakt mit Studierenden aus anderen Fachbereichen und somit einer anderen Fachsprache und Herangehensweise. Die Ideenfindung ist lediglich durch ein gemeinsames Thema (z.B. Unser Universum) vorgegeben. Studierende (...) Weiterlesen





Digitaler Wandel im Museum

26. November 2024
Die Seminarteilnehmer:innen sollten einen Einblick in die Museumsarbeit im Relígio – Westfälisches Museum für Religiöse Kultur in Telgte erhalten. Im Rahmen der studentischen Projektarbeiten stand einerseits die Konzeption von Ausstellungsinhalten und andererseits die Erstellung von begleitenden Materialien im Mittelpunkt der Arbeit. Hintergrund der Projektarbeiten waren stets die Thematik und Potentiale (...) Weiterlesen





Projektseminar Future Skills I & II

26. November 2024
Das Projekt zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden große Eigeninitiative entwickeln und im Team mit verteilten Rollen/Zuständigkeiten arbeiten mussten. Außerdem wurde mit der Smart City Innovation Unit (SCIU) der Stadt Bochum zu einem Thema zusammengearbeitet, das für die SCIU in ihrer täglichen Arbeit relevant ist. Durch die lange Projektdauer (...) Weiterlesen