Lehrmuster aus der FächergruppeGeisteswissenschaften | RUB Lehrmuster - Seite 11
Weitere Lehrmuster:
Sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Islamfeindlichkeit und Rassismus
24. Januar 2019
Die Veranstaltung kombiniert forschendes Lernen mit Lernen durch Vermittlung. Thematischer Schwerpunkt ist „Islamfeindlichkeit“ als ein Phänomen, das in Deutschland und weltweit aktuell viel diskutiert wird. Oft wird hierbei von „antimuslimischem Rassismus“ gesprochen und immer wieder ist zu hören, dass dieser – verstärkt durch islamistische Anschläge – rapide zunehme. In dem (...) WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Qualitative Methoden
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Qualitative Methoden
Migrantische Lebensgeschichten als Zeitzeugenquellen und ihre Vermittlung
25. Juli 2018
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich zeitlich mit der Duisburger Migrationsgeschichte seit den 1950er Jahren und erfolgt in Kooperation mit dem Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie (ZfE) der Stadt Duisburg. Die Lehreinheit verfolgt zwei Zielsetzungen. In inhaltlich-methodischer Hinsicht sollen max. zwölf Studierende bereits vorhandene Interviews mit Einwanderern vorwiegend aus dem südosteuropäischen (...) WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Qualitative Methoden
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Qualitative Methoden
Heimat Bochum. Kulturelle Formen der Beheimatung im Zeitalter der Globalisierung
25. Juli 2018
Das Seminar geht von der Grundüberzeugung aus, dass die im August 2014 in der Süddeutschen Zeitung als das „Lugano vom Revier“ bezeichnete Ruhrgebietsmetropole mehr ist und mehr zu bieten hat als Opel, Currywurst, VfL, Bergbau-Museum, Döner Kebab und Herbert Grönemeyer. Die Teilnehmer begeben sich im Rahmen des zweisemestrigen Forschungsseminars auf (...) WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Qualitative Methoden
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Qualitative Methoden
Simulierte (Tarif-) Sozialplanverhandlungen
25. Juli 2018
Die simulierten (Tarif-)Sozialplanverhandlungen sind eine forschungsbasierte und zugleich anwendungsorientierte Lehrveranstaltung. Sie verbindet die wissenschaftlichen Fragestellungen des Arbeitsrechts mit einer anwendungsorientierten Übungsform. Diese trägt zur Vertiefung des Fachwissens bei und macht zudem möglich, forschungsrelevante Fragestellungen, die sich aus der Rechtspraxis heraus ergeben, genauer zu erfassen und zu untersuchen. Die Studierenden spielen (...) WeiterlesenQualitative Methoden der Text- und Bildanalyse: Multiple methodische Zugänge in der Forschungspraxis
25. Juli 2018
In interdisziplinärer Perspektive sollen nicht nur genuin sozialwissenschaftliche Methoden der qualitativen Datenauswertung vermittelt, sondern auch neuere Entwicklungen in den Kulturwissenschaften einbezogen werden (z.B. die in den „Bildwissenschaften“ ausgearbeitete Bild-, Video- und Filmhermeneutik, nicht zuletzt im Hinblick auf die sich derzeit formierenden „Digital Humanities“). Das Vorhaben bietet im Rahmen einer zweisemestrigen (...) WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Interdisziplinär
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Qualitative Methoden
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Qualitative Methoden