Lehrmuster mit dem SchlagwortSimulation | RUB Lehrmuster


Kennen Sie schon?

International Law and Moot Court 2.0

Zielsetzung des Projekt International Law & Moot Court 2.0 war, die Neugier von Jura-Studierenden am internationalen Recht zu wecken, und Ihnen schon im Studium die Möglichkeit zu geben, einen Eindruck von der Praxis der Anwaltstätigkeit zu bekommen. Hierzu wurde im Rahmen des Projekts eine „Vorphase“ zum Wettbewerb für mögliche studentische Teilnehmer am Jessup Moot Court konzipiert, und die Betreuung der Wettbewerbsteilnehmer 2012/13 – erwiesenermaßen erfolgreich – verstärkt.





Haben Sie ein eigenes Lehrmuster? Informationen zum Vorschlagen von Lehrmustern finden Sie auf der folgenden Seite!



Neueste Lehrmuster:


Projektseminar Future Skills I & II

26. November 2024
Das Projekt zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden große Eigeninitiative entwickeln und im Team mit verteilten Rollen/Zuständigkeiten arbeiten mussten. Außerdem wurde mit der Smart City Innovation Unit (SCIU) der Stadt Bochum zu einem Thema zusammengearbeitet, das für die SCIU in ihrer täglichen Arbeit relevant ist. Durch die lange Projektdauer (...) Weiterlesen





Modellierung von sozialen Prozessen

06. Juni 2023
Das Projekt wurde in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Dabei wurden den Studierenden Elemente aus der agentenbasierten Modellierung sowie der Mikrosimulation vermittelt. Das Seminar wurde hybrid angeboten, sodass die Studierenden beider Universitäten zeitgleich teilnehmen konnten. Der Teil der agentenbasierten Modellierung des Seminars wurde durch die Ruhr-Universität Bochum (RUB) gehalten, (...) Weiterlesen





Simulationsgestützte Gesprächstrainings

12. Februar 2019
Die Studierenden führen praxisnahe Gespräche, die thematisch ihrem Studiengang zuzuordnen sind, mit Schauspieler*innen, um Kommunikationskompetenzen zu reflektieren, beobachten und anzuwenden. Weiterlesen





Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext – simulationsbasierte Lernansätze

24. Januar 2019
Im Fokus des transferorientierten Entrepreneurship-Moduls „Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext“ stehen die Anwendung und Erprobung des Fachwissens in Auseinandersetzung mit der Praxis. Die Auseinandersetzung mit der Praxis erfolgt in Talkrunden und Exkursionen und die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird in Form von Peer Education umgesetzt. Während der theoretische (...) Weiterlesen

Fächergruppen: Interdisziplinär
Schlagwörter: , ,




E-PolSys: Digitales Politik-Lernen in der Einführungsvorlesung

23. November 2018
Die Idee ist, dass die Studierenden einer Einführungsveranstaltung das in der Vorlesung gewonnene Faktenwissen über die Funktionsweise des politischen Systems Deutschlands auf aktuelle politische Fragen anwenden. Zu diesem Zweck wurde ein Online-Begleitkurs entwickelt. Bei den Aufgaben steht das Ziel im Zentrum, aus der Perspektive politischer Akteure (z.B. Parteivorsitzende/r, Fraktionschef/in) politische (...) Weiterlesen