Lehrmuster mit dem SchlagwortInternational | RUB Lehrmuster
Kennen Sie schon?
Katalogisierung und Edition von Handschriften in arabischer Schrift
Handschriftenkunde und Editionstechnik gehören zu den Kernkompetenzen der Philologien der orientalischen Sprachen. Auf dem Gebiet der Islamwissenschaft und Orientalistik gehen neue Forschungsergebnisse größtenteils auf die Erschließung neuer Quellen durch Katalogisierung und Edition bisher unzugänglicher Handschriften zurück. Dennoch werden Kurse zur Handschriftenkunde sowie zur Katalogisierung und Textedition arabischer, persischer und osmanischer Handschriften nur an wenigen Universitäten im deutschsprachigen Raum angeboten. In zwei unterschiedlichen Lehrformaten haben die Studierenden die Möglichkeit, sich mit der Katalogisierung und Edition von Handschriften in arabischer Schrift auseinander zu setzen:
1. Master‐Studierende mit Erfahrungen in Handschriftenkunde und/oder im Lesen von Handschriften in arabischer Schrift (Arabisch, Osmanisch, Persisch) untersuchen in Kleingruppen Digitalisate der Handschriften in arabischer Schrift der Universitätsbibliothek Senckenberg, Frankfurt am Main, und nehmen eine Kurzkatalogisierung vor.
2. Die Summer School vermittelt fortgeschrittenen BA‐ sowie MA‐Studierenden zur Einführung in das forschende Lernen grundlegende philologische Kompetenzen in Bezug auf arabische Handschriften.
Schlagwörter: Exkursion, Forschendes Lernen, International, Praxis
Neueste Lehrmuster:
Projektseminar Future Skills I & II
26. November 2024
Das Projekt zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden große Eigeninitiative entwickeln und im Team mit verteilten Rollen/Zuständigkeiten arbeiten mussten. Außerdem wurde mit der Smart City Innovation Unit (SCIU) der Stadt Bochum zu einem Thema zusammengearbeitet, das für die SCIU in ihrer täglichen Arbeit relevant ist. Durch die lange Projektdauer (...) WeiterlesenSchlagwörter: Digitalisierung, Innovation, Innovative Praxisprojekte, International, Praxisaustausch, Projektarbeit, Simulation, Skills, Smart Cities
Mir geht ein Licht auf! Aus dem verstaubten Depot ins digitale Rampenlicht – Neue Erkenntnisse zur Aufnahme antiker Öllampen
08. April 2024
Das Projekt und die dazugehörigen Lehrveranstaltungen zeichnen vor allem die enge Zusammenarbeit mit den Studierenden auf verschiedenen Gebieten und Ebenen aus. Durch ein Praktikum hatten die Studierenden die Möglichkeit in der kretischen Stadt Gortyn, einen Einblick in die archäologische Feldarbeit zu gewinnen und dementsprechend auch die Arbeit vor Ort mit (...) WeiterlesenSchlagwörter: Exkursion, Forschendes Lernen, International, Praktikum, Praxis, Praxisnah
Sprache 4.0 — Digitale Kompetenzen für China
04. Oktober 2023
Digitale Medien eröffnen im modernen universitären Unterricht neue Möglichkeiten des Lernens und Lehrens, erfordern aber auch neue Kompetenzen im Umgang mit den damit verbundenen digitalen Informationstechnologien. Auch der Fremdsprachenunterricht zielt mehr und mehr auf digitale Kompetenzen ab, und zwar nicht nur in Form von zusätzlichen Hilfsmitteln und didaktischen Instrumenten beim (...) WeiterlesenSchlagwörter: Chinesisch, E-Learning, Fachdidaktik, International, Sprache
Sprache – Literatur – Kultur: Chile im Spanischunterricht
20. Februar 2020
In einem Team-Teaching-Format, bestehend aus drei Lehrenden der spanischen Fachwissenschaften sowie Fachdidaktiken (Sprach-/Literatur-/Kulturwissenschaft und -didaktik) setzen sich Studierende mit der Frage auseinander, wie das abiturrelevante Thema Chile für den Spanischunterricht didaktisiert werden kann. Ziel ist die Erarbeitung von Materialien, die im Praxissemester, in einem Schülerlaborprojekt und/oder einer Masterarbeit in ihrer (...) WeiterlesenSchlagwörter: Fachdidaktik, Forschendes Lernen, International, Unterricht, Unterrichtsmaterialien
Katalogisierung und Edition von Handschriften in arabischer Schrift
29. November 2019
Handschriftenkunde und Editionstechnik gehören zu den Kernkompetenzen der Philologien der orientalischen Sprachen. Auf dem Gebiet der Islamwissenschaft und Orientalistik gehen neue Forschungsergebnisse größtenteils auf die Erschließung neuer Quellen durch Katalogisierung und Edition bisher unzugänglicher Handschriften zurück. Dennoch werden Kurse zur Handschriftenkunde sowie zur Katalogisierung und Textedition arabischer, persischer und osmanischer (...) WeiterlesenSchlagwörter: Exkursion, Forschendes Lernen, International, Praxis