Lehrmuster aus der FächergruppeMedizin | RUB Lehrmuster - Seite 2
Weitere Lehrmuster:
Data Science in Finance
05. Januar 2022
Das Modul „Data Science in Finance“ adressiert die steigende Nachfrage der Industrie, Forschung sowie der Studierenden an der praxisorientierten Anwendung relevanter Programmiersprachen. Im Rahmen von mehreren Blockveranstaltungen vermittelt das Modul in Kooperation mit einem Praxispartner die wichtigsten Inhalte der Programmiersprache Python und deren Anwendung im Kontext finanzierungsbezogener Fragestellungen. WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Interdisziplinär, Medizin, Naturwissenschaften
Schlagwörter: Data Literacy, Data Science, Finance, Forschendes Lernen
Schlagwörter: Data Literacy, Data Science, Finance, Forschendes Lernen
Den Campus mitgestalten! Gründung eines Zentrums für simulationsbasierte Lehre (ZSBL) an der RUB
23. September 2021
Dieses Lehrmuster hat die Gründung eines Zentrums für simulationsbasierte Lehre, zur strukturellen Verankerung und Verstetigung diverser simulationsbasierter Lehrformate als konkretes Ziel, und dient als Leitidee für nachfolgende Gründungsvorhaben innerhalb und außerhalb des universitären Kontextes. Interdisziplinarität ist der Schlüssel zum Erfolg, denn Studierende mit dem Fokus der Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaften (...) WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Interdisziplinär, Medizin
Schlagwörter: Design Thinking, Entrepreneurship, Innovative Praxisprojekte, Interdisziplinarität, Projektmanagement, reales Gründungsvorhaben, simulationsbasierte Lehre, Wissenschaft-Praxis-Transfer, Workshops, Zentrum für simulationsbasierte Lehre
Schlagwörter: Design Thinking, Entrepreneurship, Innovative Praxisprojekte, Interdisziplinarität, Projektmanagement, reales Gründungsvorhaben, simulationsbasierte Lehre, Wissenschaft-Praxis-Transfer, Workshops, Zentrum für simulationsbasierte Lehre
Bildanalysen zu „Corona“
04. August 2021
Im Mittelpunkt des online-Seminars zu sozialwissenschaftlichen Bildanalysen dessen Ergebnisse präsentiert wurden, stand die Analyse von Bildern aus dem Kontext der gegenwärtigen „Corona“-Pandemie. WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Interdisziplinär, Medizin, Naturwissenschaften
Schlagwörter: Bildanalyse, Corona, Forschendes Lernen
Schlagwörter: Bildanalyse, Corona, Forschendes Lernen
Projekt-Humanitäre Technik
27. November 2019
Bei der Veranstaltung „Humanitäre Technik“ werden die Studierenden in aktuelle humanitäre Projekte einbezogen, die mit verschiedenen Partnern, wie z.B. Non-Profit Organisationen aber auch aus der Industrie durchgeführt werden. Hierbei liegen Fokus und Anforderung bei jedem einzelnen Projekt anders, da jedes Projekt an sich anders ist. Gemein haben alle Projekte jedoch, (...) WeiterlesenFächergruppen: Ingenieurwissenschaften, Interdisziplinär, Medizin, Naturwissenschaften
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Humanitäre Hilfe, Humanitäre Technik, Praxis
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Humanitäre Hilfe, Humanitäre Technik, Praxis
„Das ist doch Krank, oder?“ Ein interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt in der Psychiatrie
16. Juli 2019
Wer bestimmt eigentlich, was „normal“ und was psychisch krank ist? Welche Kriterien liegen der Definition zugrunde? Ab wann ist es gerechtfertigt, das Verhalten eines Menschen als Störung zu bezeichnen und zu behandeln? Der Begriff der psychischen Erkrankung wird in der medizinischen Praxis als auch im gesellschaftlichen Miteinander häufig verwendet. Dennoch (...) WeiterlesenFächergruppen: Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Medizin
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Medizinethik, Praxis, Qualitative Methoden
Schlagwörter: Forschendes Lernen, Medizinethik, Praxis, Qualitative Methoden