Lehrmuster aus der FächergruppeGeisteswissenschaften | RUB Lehrmuster - Seite 14


Weitere Lehrmuster:


Forschendes Lernen in der Sportlehrerausbildung für außerschulische Tätigkeitfelder

25. Juli 2018
Das Projekt stellt eine Erweiterung des bisherigen Moduls „Adressatenorientierte Lehrpraxis“ im Studienschwerpunkt Prävention / Rehabilitation und Freizeit / Gesundheit / Training des 1‐Fach Bachelor Sportwissenschaft dar, in dem die in Theorie und Praxis der Sportarten erworbenen Kenntnisse in die eigene Lehrpraxis übertragen werden. In der Abschlussphase des Studiums sollen die (...) Weiterlesen





Ostasien und die neue Weltordnung: Ein Projekt zur internationalen Kooperation in Forschung und Lehre

25. Juli 2018
Die Finanzkrise seit 2008ff beschleunigt den politischen und wirtschaftlichen Aufstieg Ostasiens. Dies stellt die sozialwissenschaftliche Forschung und die Lehre zur Politik Ostasiens vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen. Daher plant die Sektion Politik Ostasiens der Fakultät für Ostasienwissenschaften ein Projektseminar, das in enger Kooperation von Lehrenden und Studierenden der RUB mit (...) Weiterlesen





Exegese des Neuen Testaments in einer Gelehrtenwerkstatt. Bibelkommentare schreiben in Blended Learning Szenarien

25. Juli 2018
Angesichts eines zentralen Wandels in der Ausrichtung der exegetischen Ausbildung (weg von der Suche nach der einen Autorintention hin zu multimethodischen und –perspektivischen Herangehensweisen) und der gewandelten Situation an der Hochschule (Änderungen durch den Bologna-Prozess, aber auch Änderungen in und Pluralisierung von studentischen Biographiemustern), besteht die Notwendigkeit zur Veränderung. Die (...) Weiterlesen





„Doing Research“ in der Sportpädagogik und Sportdidaktik

25. Juli 2018
Kern der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit Grundlagen und Ablauf eines Forschungsprozesses vertraut zu machen. Gegenstand eigener Untersuchungen sollen Phänomene der Sportpädagogik/ -didaktik sein wie beispielsweise das Verhältnis von Trainer*in und Athlet*in, Einstiegsrituale, kooperative Lernformen, informelle Settings, Sanktionsmechanismen, Kommunikationsmuster, etc., die sich in alltäglichen Situationen (auf Spielplätzen, in Sportvereinen, (...) Weiterlesen





Von der Theorie zur Praxis sozialwissenschaftlicher Organisationsforschung – Kompetent von Anfang an

25. Juli 2018
Das Projekt hat daher zum Ziel, Studierenden soziologische Theorien der Organisationforschung anhand praktischer und von den Studierenden selbst durchgeführten organisationalen Fallstudien zu vermitteln. Die Konzeption der Fallstudien und die Durchführung eigener empirischer Forschungen in ausgewählten Organisationen ermöglichen den Studierenden einen Einblick sowohl in die wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Organisationsforschung (...) Weiterlesen