Lehrmuster aus der FächergruppeGeisteswissenschaften | RUB Lehrmuster - Seite 16
Weitere Lehrmuster:

Forschen lernen im 1-Fach-Bachelor Sportwissenschaft: Leben ist Bewegen – Bewegen erforschen
25. Juli 2018
Es sollten sowohl Forschungs- als auch methodische, sozial-kommunikative und persönliche Kompetenzen entwickelt werden. Das erstmalig im Wintersemester 2010/2011 angebotene Modul ergänzte das bereits bestehende Curriculum im 1-Fach-Bachelor (1-Fa-BA) Sportwissenschaft. Die Kompetenzentwicklung der Studierenden sollte in selbst ausgewählten Themenfeldern erfolgen. Die Studierenden sollten eigene Projektideen entwerfen, diese weiter entwickeln bis zu (...) Weiterlesen
König David – Fact or Fiction?
25. Juli 2018
Ausgehend von den inhaltlichen, methodischen und studientechnischen Problemen im Zusammenhang mit der Überblicksvorlesung „Geschichte Israels“ wurde am Lehrstuhl für Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät ein vorlesungsbegleitendes virtuelles kooperativ-internationales Forschungsseminar entwickelt. Im Rahmen dieses Seminars soll ausgewählten Theologie- und Religionswissenschaftsstudierenden zielorientiert und forschungsnah grundlegendes Methodenwissen im Themenfeld der Geschichte Israels elektronisch (...) Weiterlesen
Der Katholizismus im Ruhrgebiet: Ein Blick in die Archive des Bistums Essen
25. Juli 2018
Im Sommersemester 2012 sollen fortgeschrittene Studierende der Katholischen Theologie im Rahmen eines kirchenhistorischen Hauptseminars den selbstständigen Umgang mit Quellen zum Ruhrgebietskatholizismus erproben, um exemplarisch als Forschende mit Forschung in Kontakt zu kommen. Leitend ist hier das Prinzip ‚Neugier’ (Zukunftskonzept Lehre der RUB). Dies gilt einerseits für das generelle Erlernen von (...) Weiterlesen
Cybertheologie: Gottesdienst im Internet
25. Juli 2018
Im Mittelpunkt des kooperativen Online-Seminars stehen die Online-Transaktionen mit dem Schwerpunkt einer – zeitbegrenzten – Beobachtung der Internetszene. In den gebildeten Arbeitsgruppen untersuchen die Teilnehmenden auf unterschiedlichen virtuellen Plattformen folgenden Gesichtspunkte: Wo gibt es Versuche von Internetgottesdiensten? Wie sehen solche Gottesdienste aus? Wie werden die von den Internetnutzern rezipiert? Parallel (...) Weiterlesen
