Lehrmuster mit dem SchlagwortPraxisnah | RUB Lehrmuster
Kennen Sie schon?
Mir geht ein Licht auf! Aus dem verstaubten Depot ins digitale Rampenlicht – Neue Erkenntnisse zur Aufnahme antiker Öllampen
Das Projekt und die dazugehörigen Lehrveranstaltungen zeichnen vor allem die enge Zusammenarbeit mit den Studierenden auf verschiedenen Gebieten und Ebenen aus. Durch ein Praktikum hatten die Studierenden die Möglichkeit in der kretischen Stadt Gortyn, einen Einblick in die archäologische Feldarbeit zu gewinnen und dementsprechend auch die Arbeit vor Ort mit dem Fundmaterial kennenzulernen. Aber auch wurde es den Studierenden später, während einer Übung im WiSe gewährleistet, einen Einblick in die digitale archäologische Nachbearbeitung und Weiterführung des Projektes zu erhalten. So werden verschiedene archäologische Arbeitsaspekte durch das Projekt für die Studierenden miteinander verbunden und ein genauer Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten kann gewährleistet werden. Während der Übung wurden also primär die digitalen Kompetenzen in Bezug auf die archäologische Arbeit bei den Studierenden erweitert durch ein reiches Angebot an Übungen und Selbstversuchen.
Schlagwörter: Exkursion, Forschendes Lernen, International, Praktikum, Praxis, Praxisnah
Neueste Lehrmuster:
Lernformate in der Schule. Geht nicht? Doch! Mit dem FREI DAY – Stelle dich der Herausforderung
14. April 2025
Das Projekt verbindet hochschulische Lehrer:innenbildung mit realen schulischen Transformationsprozessen im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es verknüpft theoretische Grundlagen mit Praxisphasen, bei denen Studierende eigenverantwortlich Herausforderungen an FREI DAY- Schulen identifizieren und im Rahmen eines Challenge-Based-Learning-Settings kreative Lösungen mit der Design Thinking-Methode im Makerspace der RUB entwickeln. Die enge (...) WeiterlesenSchlagwörter: Challenge, Challenge-based Learning, Interdisziplinär, Interdisziplinarität, Praxis, Praxisnah, Schule, Teamarbeit, Unterrichtsmaterialien
Industrial Light and Magic. Grundausstattung der Studios 2,3 und 5 im Blue Square
07. Februar 2025
Für den Masterstudiengang Szenische Forschung wurden die Arbeitsräume im Blue Sqaure mit grundlegender Bühnen-Technik ausgestattet. Durch die Anschaffung von PA-Anlagen (Lautsprecher) und Lichtsystemen für die Studios wird den Studierenden ermöglicht, zeitgenössische Kunstproduktionstechnologien direkt im Studium kennenzulernen und anzuwenden. Dies fördert nicht nur die eigenverantwortliche Durchführung studentischer Projekte, sondern auch die (...) WeiterlesenKitchen Stories. Konzeptionsphase für eine neue Kooperationslinie
20. Januar 2025
Die Studierenden konzipieren szenische oder räumlich-installative Arbeiten, die sich mit Esskultur und Aspekten des Kulinarischen auseinandersetzen, präsentieren Testläufe davon im Seminar und entwickeln diese zur Präsentation im kooperierenden Theater weiter. Das Projekt zeichnet sich durch eine enge Verbindung zur Berufspraxis aus, die den Studierenden ermöglicht, ihre theoretischen Kenntnisse direkt in (...) WeiterlesenSchlagwörter: Challenge, Challenge-based Learning, Praxis, Praxisaustausch, Praxisnah, Theater, Wissenschaft-Praxis-Transfer
Digitaler Wandel im Museum
26. November 2024
Die Seminarteilnehmer:innen sollten einen Einblick in die Museumsarbeit im Relígio – Westfälisches Museum für Religiöse Kultur in Telgte erhalten. Im Rahmen der studentischen Projektarbeiten stand einerseits die Konzeption von Ausstellungsinhalten und andererseits die Erstellung von begleitenden Materialien im Mittelpunkt der Arbeit. Hintergrund der Projektarbeiten waren stets die Thematik und Potentiale (...) WeiterlesenSchlagwörter: Digitalisierung, Innovation, Innovative Praxisprojekte, Interdisziplinarität, Kultur, Museum, Praxisnah, Projekt, Selbstorganisation, Teamarbeit, Zukunft
Schule? – Nein danke! Schulabsentismus praktische Perspektiven und Herausforderungen
24. Oktober 2024
In einem transdisziplinären Ansatz widmen sich die Studierenden der gesellschaftlichen Herausforderung der Inklusion im Schulsystem. Sie verbinden psychologische und pädagogische Perspektiven und arbeiten eng mit einem breiten Spektrum externer Partner*innen zusammen, darunter sozialpädagogische und psychotherapeutische Fachkräfte der Eingliederungshilfe, der Schulpsychologie sowie Betroffene selbst. Die Studierenden entwickeln in weitgehend selbstorganisierten Gruppen (...) WeiterlesenSchlagwörter: Challenge, Interdisziplinär, Interdisziplinarität, Praxis, Praxisnah, Schule