Lehrmuster mit dem SchlagwortPraxisnah | RUB Lehrmuster


Kennen Sie schon?

Schule? – Nein danke! Schulabsentismus praktische Perspektiven und Herausforderungen

In einem transdisziplinären Ansatz widmen sich die Studierenden der gesellschaftlichen Herausforderung der Inklusion im Schulsystem. Sie verbinden psychologische und pädagogische Perspektiven und arbeiten eng mit einem breiten Spektrum externer Partner*innen zusammen, darunter sozialpädagogische und psychotherapeutische Fachkräfte der Eingliederungshilfe, der Schulpsychologie sowie Betroffene selbst. Die Studierenden entwickeln in weitgehend selbstorganisierten Gruppen kreative Lösungsansätze, um Barrieren für Kinder mit psychischen Erkrankungen oder Autismus-Spektrum-Störungen im schulischen Umfeld abzubauen. Besonders hervorzuheben ist der synergetische Effekt der Zusammenarbeit von Psychologie- und Lehramtsstudierenden, die ihre jeweiligen Fachkompetenzen gewinnbringend in die Projektarbeit einbringen. Die entstehenden Projekte zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Kreativität und Vielfalt aus. Sie reichen von Videos zur Psychoedukation für Lehrkräfte über den Umgang mit Autismus bis hin zu innovativen Ansätzen, wie einer App zur Unterstützung junger Menschen in prekären Lebenslagen, sowie einem Aktionstag zum Thema Teilleistungsstörung an Schulen bis hin zur partizipativen Erarbeitung eines Konzepts der „idealen Schule“ gemeinsam mit schulabstinenten Schülerinnen und Schülern.





Haben Sie ein eigenes Lehrmuster? Informationen zum Vorschlagen von Lehrmustern finden Sie auf der folgenden Seite!



Neueste Lehrmuster:


Industrial Light and Magic. Grundausstattung der Studios 2,3 und 5 im Blue Square

07. Februar 2025
Für den Masterstudiengang Szenische Forschung wurden die Arbeitsräume im Blue Sqaure mit grundlegender Bühnen-Technik ausgestattet. Durch die Anschaffung von PA-Anlagen (Lautsprecher) und Lichtsystemen für die Studios wird den Studierenden ermöglicht, zeitgenössische Kunstproduktionstechnologien direkt im Studium kennenzulernen und anzuwenden. Dies fördert nicht nur die eigenverantwortliche Durchführung studentischer Projekte, sondern auch die (...) Weiterlesen





Kitchen Stories. Konzeptionsphase für eine neue Kooperationslinie

20. Januar 2025
Die Studierenden konzipieren szenische oder räumlich-installative Arbeiten, die sich mit Esskultur und Aspekten des Kulinarischen auseinandersetzen, präsentieren Testläufe davon im Seminar und entwickeln diese zur Präsentation im kooperierenden Theater weiter. Das Projekt zeichnet sich durch eine enge Verbindung zur Berufspraxis aus, die den Studierenden ermöglicht, ihre theoretischen Kenntnisse direkt in (...) Weiterlesen





Digitaler Wandel im Museum

26. November 2024
Die Seminarteilnehmer:innen sollten einen Einblick in die Museumsarbeit im Relígio – Westfälisches Museum für Religiöse Kultur in Telgte erhalten. Im Rahmen der studentischen Projektarbeiten stand einerseits die Konzeption von Ausstellungsinhalten und andererseits die Erstellung von begleitenden Materialien im Mittelpunkt der Arbeit. Hintergrund der Projektarbeiten waren stets die Thematik und Potentiale (...) Weiterlesen





Schule? – Nein danke! Schulabsentismus praktische Perspektiven und Herausforderungen

24. Oktober 2024
In einem transdisziplinären Ansatz widmen sich die Studierenden der gesellschaftlichen Herausforderung der Inklusion im Schulsystem. Sie verbinden psychologische und pädagogische Perspektiven und arbeiten eng mit einem breiten Spektrum externer Partner*innen zusammen, darunter sozialpädagogische und psychotherapeutische Fachkräfte der Eingliederungshilfe, der Schulpsychologie sowie Betroffene selbst. Die Studierenden entwickeln in weitgehend selbstorganisierten Gruppen (...) Weiterlesen





Digitale kompetenzfördernde medizinische Fallspiele und vr-Applikationen

24. Mai 2024
Die konventionelle medizinischen Lehre soll durch realitätsnahe Fallszenarien, die browserbasiert jederzeit abrufbar sind unterstütz werden. Die zusätzlich entwickelte Applikation in virtual reality, die mit Hilfe einer vr-Brille ärztliche Tätigkeiten an virtuellen Patient*innen, die in der Lage zur Interaktion sind, ausgeführt werden können, soll den Studierenden theoretisch uneingeschränkte Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten (...) Weiterlesen