Lehrmuster mit dem SchlagwortE-Learning | RUB Lehrmuster


Kennen Sie schon?

Exegese des Neuen Testaments in einer Gelehrtenwerkstatt. Bibelkommentare schreiben in Blended Learning Szenarien

Angesichts eines zentralen Wandels in der Ausrichtung der exegetischen Ausbildung (weg von der Suche nach der einen Autorintention hin zu multimethodischen und –perspektivischen Herangehensweisen) und der gewandelten Situation an der Hochschule (Änderungen durch den Bologna-Prozess, aber auch Änderungen in und Pluralisierung von studentischen Biographiemustern), besteht die Notwendigkeit zur Veränderung. Die geplante, forschungsorientierte Lehr-/Lernform sieht ein exegetisches Seminar konzipiert als Blended Learning Veranstaltung vor, als dessen Kernstück eine Wiki-Plattform als Werkzeug zur kollaborativen Textkommentierung vorgesehen ist. Teilnahme an einer „Gelehrtenwerkstatt“ bedeutet, von Lernenden immer mehr zu aktiv Mitgestaltenden zu werden (forschendes Lernen) und mithilfe der Verbindung (proto-)rabbinischer Auslegungstraditionen mit modernen Textzugangsweisen Texte des Neuen Testaments multiperspektivisch und dialogisch zu kommentieren.





Haben Sie ein eigenes Lehrmuster? Informationen zum Vorschlagen von Lehrmustern finden Sie auf der folgenden Seite!



Neueste Lehrmuster:


Sustainability Economics – Micro Credential

13. Januar 2025
Das Projekt zeichnet sich durch den Ansatz des forschenden Lernens aus, bei dem Studierende selbstständig an praxisnahen Forschungsfragen arbeiten. Es kombiniert Selbstlernphasen mit Teamarbeit und Zusammenarbeit mit externen Partnern (z. B. mit der Stadt Bochum), was zu einer praxisorientierten Kompetenzentwicklung führt. Der Kurs fördert die Eigenverantwortung, kritisches Denken und überfachliche (...) Weiterlesen





Digitale kompetenzfördernde medizinische Fallspiele und vr-Applikationen

24. Mai 2024
Die konventionelle medizinischen Lehre soll durch realitätsnahe Fallszenarien, die browserbasiert jederzeit abrufbar sind unterstütz werden. Die zusätzlich entwickelte Applikation in virtual reality, die mit Hilfe einer vr-Brille ärztliche Tätigkeiten an virtuellen Patient*innen, die in der Lage zur Interaktion sind, ausgeführt werden können, soll den Studierenden theoretisch uneingeschränkte Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten (...) Weiterlesen





E-Teaching Biochemie – Vorbereitend.Begleitend.Kooperativ.

10. Oktober 2023
In diesem Projekt wurde eine Grundlagenvorlesung der Biochemie mit digitalen Elementen überarbeitet und umstrukturiert. Hier war vor allem das Ziel durch Nutzung verschiedener E-Learning Tools (H5P, Moodle Quiz, Moodle Datenbanken) und Kombination von Remote- und Präsenzphasen verschiedene Lerntypen zu unterstützen, die Flexibilität für Studierende zu erhöhen, sowie Eigenverantwortung und selbständiges (...) Weiterlesen





Entwicklung einer adaptiven E-Learning Umgebung für Konstruktionstechnik

04. Oktober 2023
Die im Rahmen des Projekts entwickelte adaptive E-Learning Lernumgebung (AdE-Le) bietet Studierenden eine individualisierte Lernunterstützung. AdE-Le erfasst automatisiert den Wissenstand der Studierenden, gibt den Studierenden Feedback zum Wissensstand und schlägt geeignete Lernmaterialien, wie Lernvideos, H5P-Inhalte, Buchseiten oder Vorlesungsfolien vor. Dadurch erhalten die Studierenden zu Studienbeginn eine Anleitung für die Selbstlernphase. (...) Weiterlesen





Sprache 4.0 — Digitale Kompetenzen für China

04. Oktober 2023
Digitale Medien eröffnen im modernen universitären Unterricht neue Möglichkeiten des Lernens und Lehrens, erfordern aber auch neue Kompetenzen im Umgang mit den damit verbundenen digitalen Informationstechnologien. Auch der Fremdsprachenunterricht zielt mehr und mehr auf digitale Kompetenzen ab, und zwar nicht nur in Form von zusätzlichen Hilfsmitteln und didaktischen Instrumenten beim (...) Weiterlesen