Lehrmuster aus der FächergruppeGeisteswissenschaften | RUB Lehrmuster
Kennen Sie schon?

Forschendes Lernen und multimodale Textanalyse
Neben der Beratung durch die betreuende Lehrende erhalten die Studierenden über eine Projekthomepage eine Anleitung zur selbständigen Durchführung kleiner (Forschungs-)Projekte im Bereich des Themas „multimodale Textanalyse“. Bei diesem Thema handelt es sich im einen Gegenstandsbereich der Angewandten Linguistik, der sich mit Konstituenten und Regularitäten von Sprache-Bild-Texten beschäftigt. Zu solchen Texten zählen Printwerbungen, Werbespots, Produktverpackungen und hypertextuelle Plattformen ebenso wie Bilderbücher, Comics, Zeitschriften oder Spielfilme. Durch die Projekthomepage werden die Studierenden dabei unterstützt, ein eigenes Thema zu finden, eine eigene Forschungsfrage zu entwickeln und ihrem empirischen Ansatz von der Konzeption über die Durchführung bis zum Projektabschluss in Form eines Portfolios zu folgen. Parallel hierzu wird ihnen während der Arbeit im üblichen Rahmen (innerhalb der ‚Sprechstunde‘) individuelle Unterstützung durch die betreuende Lehrende angeboten.
Neueste Lehrmuster:

Lernformate in der Schule. Geht nicht? Doch! Mit dem FREI DAY – Stelle dich der Herausforderung
14. April 2025
Das Projekt verbindet hochschulische Lehrer:innenbildung mit realen schulischen Transformationsprozessen im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es verknüpft theoretische Grundlagen mit Praxisphasen, bei denen Studierende eigenverantwortlich Herausforderungen an FREI DAY- Schulen identifizieren und im Rahmen eines Challenge-Based-Learning-Settings kreative Lösungen mit der Design Thinking-Methode im Makerspace der RUB entwickeln. Die enge (...) WeiterlesenSchlagwörter: Challenge, Challenge-based Learning, Interdisziplinär, Interdisziplinarität, Praxis, Praxisnah, Schule, Teamarbeit, Unterrichtsmaterialien

Kuratieren Queerulieren. Ausstellen als queer/feministische Medien/Praxis. Ein Seminar mit Ausstellung zu queeren postindustriellen Schichten zwischen Ruhrgebiet und Oberschlesien
11. März 2025
Welche queeren und migrantischen Ge*Schichten lassen sich zwischen Ruhrgebiet und der Grenzregion Oberschlesien, dem «polnischen Ruhrgebiet», finden? Diese Frage beforschen Studierende gemeinsam mit Künstlerin Julia Nitschke und Gender-Media-Wissenschaftlerin Magdalena Götz und entwickeln Exponate für eine Ausstellung in den Schaufenstern des Kunst- und Kulturraum «atelier automatique». Aus den Forschungsprojekten der Studierenden (...) WeiterlesenSchlagwörter: Ausstellung, Challenge, Challenge-based Learning, Exkursion, Interdisziplinarität

Industrial Light and Magic. Grundausstattung der Studios 2,3 und 5 im Blue Square
07. Februar 2025
Für den Masterstudiengang Szenische Forschung wurden die Arbeitsräume im Blue Sqaure mit grundlegender Bühnen-Technik ausgestattet. Durch die Anschaffung von PA-Anlagen (Lautsprecher) und Lichtsystemen für die Studios wird den Studierenden ermöglicht, zeitgenössische Kunstproduktionstechnologien direkt im Studium kennenzulernen und anzuwenden. Dies fördert nicht nur die eigenverantwortliche Durchführung studentischer Projekte, sondern auch die (...) Weiterlesen
Kitchen Stories. Konzeptionsphase für eine neue Kooperationslinie
20. Januar 2025
Die Studierenden konzipieren szenische oder räumlich-installative Arbeiten, die sich mit Esskultur und Aspekten des Kulinarischen auseinandersetzen, präsentieren Testläufe davon im Seminar und entwickeln diese zur Präsentation im kooperierenden Theater weiter. Das Projekt zeichnet sich durch eine enge Verbindung zur Berufspraxis aus, die den Studierenden ermöglicht, ihre theoretischen Kenntnisse direkt in (...) WeiterlesenSchlagwörter: Challenge, Challenge-based Learning, Praxis, Praxisaustausch, Praxisnah, Theater, Wissenschaft-Praxis-Transfer

Sustainability Economics – Micro Credential
13. Januar 2025
Das Projekt zeichnet sich durch den Ansatz des forschenden Lernens aus, bei dem Studierende selbstständig an praxisnahen Forschungsfragen arbeiten. Es kombiniert Selbstlernphasen mit Teamarbeit und Zusammenarbeit mit externen Partnern (z. B. mit der Stadt Bochum), was zu einer praxisorientierten Kompetenzentwicklung führt. Der Kurs fördert die Eigenverantwortung, kritisches Denken und überfachliche (...) WeiterlesenSchlagwörter: E-Learning, Forschendes Lernen, Micro Credential, Nachhaltigkeit, Praxis, Selbstorganisation
