Lehrmuster mit dem SchlagwortPraxisaustausch | RUB Lehrmuster
Kennen Sie schon?
Religiöse und interkulturelle Vielfalt im Klassenzimmer entdecken
Schule als verdichteter Sozialraum ist ein Ort kultureller und religiöser Vielfalt, welcher es im Schulleben alltäglich zu begegnen gilt. Aus dieser Pluralität des Klassenzimmers können unzählige Chancen und Potentiale erwachsen, sofern diese produktiv und gleichberechtigt für das schulische Kollektiv fruchtbar gemacht werden können. Gleichermaßen stellt die heterogene Schülerschaft Bildungseinrichtungen und das pädagogische Personal, mit seinen mehrheitlich „weiß“ geprägten Lehrkräften vor multidimensionale Herausforderungen. Verschiedentliche Schulprogramme und pädagogische Leitlinien an Schulen versuchen, Vielfalt im Klassenzimmer zu fördern und gegen Rassismus anzugehen. In der Hektik und Dynamik des Schullebens passiert es jedoch ebenso, dass auf die Pluralität nicht ausreichend eingegangen werden kann. So resultiert aus fehlenden personellen wie zeitlichen Kapazitäten ein eklatanter Ressourcenmangel, so dass marginalisierende Beleidigungs-formeln und diskriminierende Anfeindungen in ihrer Alltäglichkeit schlicht nicht wahrgenommen oder durch kultursensible Aufklärung entgegengewirkt werden kann. Gerade auf dem Schulhof kann die Invisibilität von Vielfalt zur Herausforderung werden und sich in Rassismus verkehren. Genau dieser Herausforderung der Praxis sollen sich die Studierenden stellen.
Drei Schulen, die diese Herausforderungen produktiv bearbeiten wollen, arbeiteten mit der Professur für Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit zusammen, um Projekte auszuloten, die diese Herausforderung angehen und Vielfalt zum Thema machen wollten. Aus der Auseinandersetzung mit der Pluralität des schulischen Umfeldes soll ein aufgeklärteres und toleranteres Miteinander angebahnt und gefördert werden. Die besondere Herausforderung (Challenge) liegt zum einen im explorativen Charakter des Seminars: mit der Erforschung der Vielfalt der Schule und der Erkundung von Möglichkeiten, sie sichtbar zu machen, betritt das Seminar Neuland. Zum anderen besteht die Herausforderung in dem Dreischritt von Wahrnehmung, theoretischer Reflexion und Umsetzung in die Praxis. Die Studierenden werden begleitet, eine eigene Challenge zu identifizieren und angemessen zu bearbeiten. Die Studierenden müssen den Transfer von Theorie zu Praxis und zurück leisten.
Schlagwörter: Challenge, Challenge-based Learning, Praxis, Praxisaustausch, Praxisnah, Rassismus, Religion, Schule, Vielfalt
Neueste Lehrmuster:
Change.Makers@School
11. März 2025
In dem Projekt Change.Makers@School (CM@S) wurde Challenge Based Learning eingesetzt, um Studierende auf das Arbeitsfeld „Schulentwicklung“ vorzubereiten. Dabei wurden als Big Ideas verschiedene aktuelle Querschnittsthemen betrachtet, die Schulen vor Herausforderungen stellen, u.a. Nachhaltigkeit, Prüfungsformate in der Digitalität, queer in Schule oder KI in der Bildung. Studierende entwickelten ihre Challenges selbstständig (...) WeiterlesenSchlagwörter: Challenge, Challenge-based Learning, Innovation, Interdisziplinarität, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Praxis, Praxisaustausch, Schule, Unterricht
Kitchen Stories. Konzeptionsphase für eine neue Kooperationslinie
20. Januar 2025
Die Studierenden konzipieren szenische oder räumlich-installative Arbeiten, die sich mit Esskultur und Aspekten des Kulinarischen auseinandersetzen, präsentieren Testläufe davon im Seminar und entwickeln diese zur Präsentation im kooperierenden Theater weiter. Das Projekt zeichnet sich durch eine enge Verbindung zur Berufspraxis aus, die den Studierenden ermöglicht, ihre theoretischen Kenntnisse direkt in (...) WeiterlesenSchlagwörter: Challenge, Challenge-based Learning, Praxis, Praxisaustausch, Praxisnah, Theater, Wissenschaft-Praxis-Transfer
Pitch-your-Science: Our Universe/Sustainability
27. November 2024
Die Studierenden arbeiten in interdisziplinären Gruppen von Projektidee über die konkrete Umsetzung bis hin zur öffentlichen Ausstellung. Dabei sind sie während der Projektarbeit in Kontakt mit Studierenden aus anderen Fachbereichen und somit einer anderen Fachsprache und Herangehensweise. Die Ideenfindung ist lediglich durch ein gemeinsames Thema (z.B. Unser Universum) vorgegeben. Studierende (...) WeiterlesenSchlagwörter: Challenge, Innovation, Innovative Praxisprojekte, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit, Praxisaustausch, Projektarbeit, Teamarbeit, Universum, Wissenschaft-Praxis-Transfer
Projektseminar Future Skills I & II
26. November 2024
Das Projekt zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden große Eigeninitiative entwickeln und im Team mit verteilten Rollen/Zuständigkeiten arbeiten mussten. Außerdem wurde mit der Smart City Innovation Unit (SCIU) der Stadt Bochum zu einem Thema zusammengearbeitet, das für die SCIU in ihrer täglichen Arbeit relevant ist. Durch die lange Projektdauer (...) WeiterlesenSchlagwörter: Digitalisierung, Innovation, Innovative Praxisprojekte, International, Praxisaustausch, Projektarbeit, Simulation, Skills, Smart Cities
Religiöse und interkulturelle Vielfalt im Klassenzimmer entdecken
05. März 2024
Schule als verdichteter Sozialraum ist ein Ort kultureller und religiöser Vielfalt, welcher es im Schulleben alltäglich zu begegnen gilt. Aus dieser Pluralität des Klassenzimmers können unzählige Chancen und Potentiale erwachsen, sofern diese produktiv und gleichberechtigt für das schulische Kollektiv fruchtbar gemacht werden können. Gleichermaßen stellt die heterogene Schülerschaft Bildungseinrichtungen und (...) WeiterlesenSchlagwörter: Challenge, Challenge-based Learning, Praxis, Praxisaustausch, Praxisnah, Rassismus, Religion, Schule, Vielfalt