Lehrmuster mit dem SchlagwortForschendes Lernen | RUB Lehrmuster
Kennen Sie schon?
Attraktion und Angst: Professionelle Inszenierungen Chinas
Das Lehrprojekt integriert auf innovative Weise forschungs- und berufsorientierte Lehre: Die Bachelor-Studierenden werden über zwei Semester angeleitet, professionelle Inszenierungen der chinesischen Kultur in Deutschland zu erforschen. Ausgewählt wurden die viel beachtete und besuchte Kulturveranstaltung „China Time“ in Hamburg sowie ein bewährtes interkulturelles Training zur Vorbereitung eines Auslandsaufenthalts in China. Beide Orte sowie die Forschungspraxis selbst sind als potenzielle Berufsfelder für Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften interessant und bieten gleichzeitig die Gelegenheit, auf der Grundlage der Stereotypen- und Vorurteilsforschung gesellschaftlich höchst relevante empirische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation durchzuführen.
Schlagwörter: Exkursion, Forschendes Lernen, International, Qualitative Methoden
Neueste Lehrmuster:
Forschend lernen in der Personal- und Führungsforschung: Ein kompetenzorientiertes Lehr-Lernprojekt zum wissenschaftlichen Arbeiten mit empirischer Datenauswertung
01. Juli 2025
Das Projekt zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie, praxisnaher Forschung und kompetenzorientierter Lehre aus. Im Zentrum steht ein vollständiger qualitativer Forschungsprozess, den Studierende eigenständig im Team durchlaufen – von der Entwicklung praxisrelevanter Forschungsfragen über die Durchführung und Auswertung von Experteninterviews bis zur wissenschaftlichen Verschriftlichung. Besonderheiten sind die reale (...) WeiterlesenIndustrial Light and Magic. Grundausstattung der Studios 2,3 und 5 im Blue Square
07. Februar 2025
Für den Masterstudiengang Szenische Forschung wurden die Arbeitsräume im Blue Sqaure mit grundlegender Bühnen-Technik ausgestattet. Durch die Anschaffung von PA-Anlagen (Lautsprecher) und Lichtsystemen für die Studios wird den Studierenden ermöglicht, zeitgenössische Kunstproduktionstechnologien direkt im Studium kennenzulernen und anzuwenden. Dies fördert nicht nur die eigenverantwortliche Durchführung studentischer Projekte, sondern auch die (...) WeiterlesenSustainability Economics – Micro Credential
13. Januar 2025
Das Projekt zeichnet sich durch den Ansatz des forschenden Lernens aus, bei dem Studierende selbstständig an praxisnahen Forschungsfragen arbeiten. Es kombiniert Selbstlernphasen mit Teamarbeit und Zusammenarbeit mit externen Partnern (z. B. mit der Stadt Bochum), was zu einer praxisorientierten Kompetenzentwicklung führt. Der Kurs fördert die Eigenverantwortung, kritisches Denken und überfachliche (...) WeiterlesenSchlagwörter: E-Learning, Forschendes Lernen, Micro Credential, Nachhaltigkeit, Praxis, Selbstorganisation
KEVIN – Kooperative EValuationsforschung einer INformatik-Vorlesung
24. Oktober 2024
KEVIN ist ein Evaluationsforschungsprojekt, in dem Studierende der Erziehungswissenschaft befähigt werden, in interdisziplinärer Kooperation in einem zu evaluierenden Lernsetting als Evaluator:innen zu agieren. In den zwei KEVIN-Runden, die durch das Forschendes Lernen finanziert wurden, befassten sich die Studierenden mit der Evaluation des Moduls Informatik I von Prof. Dr. Glasmachers, im (...) WeiterlesenSchlagwörter: Evaluation, Forschendes Lernen, Interdisziplinarität
Wasser im Wandel
04. September 2024
Bei diesem interdisziplinären Forschenden-Lernen-Modul zur Gewässergeschichte des Ruhrgebiets wurden besonders Aspekte des historischen Wandels und seiner wissenschaftlichen Betrachtung von der Industrialisierung bis zum Klimawandel fokussiert. Dabei haben wir uns mit den unterschiedlichen Gegenständen und Methoden der Hydrogeochemie und der Literaturwissenschaft unserem Gegenstand angenähert. Unter anderem wurden 1. auf unterschiedliche Weise (...) WeiterlesenSchlagwörter: Exkursion, Forschendes Lernen, Interdisziplinär, Interdisziplinarität
LEHRE LADEN
