Lehrmuster aus der FächergruppeNaturwissenschaften | RUB Lehrmuster
Kennen Sie schon?
Wissen – Können – Handeln. Forschendes Lernen – ein Beitrag zur Professionalisierung in schulischen Praxisphasen
Jährlich absolvieren etwa 400 Studierende das Praxissemester im M.Ed.-Studium in der Ausbildungsregion der Ruhr-Universität. Das Forschende Lernen, d.h. die Planung, Durchführung und Ausarbeitung von Studienprojekten in den Studien-/Unterrichtsfächern und den Bildungswissenschaften, ist gemäß Praxiselemente-Erlass und der Curricula der M.Ed.-Studienfächer verpflichtender Bestandteil der universitären Ausbildung im Praxissemester. Ziel des Tagungsprojektes ist es, gelungene Studienprojekte aller lehramtsausbildenden Fächer der Ruhr-Universität zu präsentieren sowie in einen öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs einzubinden. Studentische „Forschung“ kann für ein Voneinander-Lernen genutzt, gewonnene Erkenntnisse aus dem Praxissemester nachhaltig verwendet und ggf. in folgenden Projekten weiterentwickelt werden. Dementsprechend soll durch präsentierte good-practice-Beispiele nicht nur das Interesse an und der Nutzen von studentischer Forschung erhöht, sondern diegenerelle Qualität der Arbeiten im Kontext des Forschenden Lernens gesteigert werden.
Schlagwörter: Blended Learning, Tagung, Unterricht
Neueste Lehrmuster:
Sustainability Economics – Micro Credential
13. Januar 2025
Das Projekt zeichnet sich durch den Ansatz des forschenden Lernens aus, bei dem Studierende selbstständig an praxisnahen Forschungsfragen arbeiten. Es kombiniert Selbstlernphasen mit Teamarbeit und Zusammenarbeit mit externen Partnern (z. B. mit der Stadt Bochum), was zu einer praxisorientierten Kompetenzentwicklung führt. Der Kurs fördert die Eigenverantwortung, kritisches Denken und überfachliche (...) WeiterlesenSchlagwörter: E-Learning, Forschendes Lernen, Micro Credential, Nachhaltigkeit, Praxis, Selbstorganisation
Pitch-your-Science: Our Universe/Sustainability
27. November 2024
Die Studierenden arbeiten in interdisziplinären Gruppen von Projektidee über die konkrete Umsetzung bis hin zur öffentlichen Ausstellung. Dabei sind sie während der Projektarbeit in Kontakt mit Studierenden aus anderen Fachbereichen und somit einer anderen Fachsprache und Herangehensweise. Die Ideenfindung ist lediglich durch ein gemeinsames Thema (z.B. Unser Universum) vorgegeben. Studierende (...) WeiterlesenSchlagwörter: Challenge, Innovation, Innovative Praxisprojekte, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit, Praxisaustausch, Projektarbeit, Teamarbeit, Universum, Wissenschaft-Praxis-Transfer
Wasser im Wandel
04. September 2024
Bei diesem interdisziplinären Forschenden-Lernen-Modul zur Gewässergeschichte des Ruhrgebiets wurden besonders Aspekte des historischen Wandels und seiner wissenschaftlichen Betrachtung von der Industrialisierung bis zum Klimawandel fokussiert. Dabei haben wir uns mit den unterschiedlichen Gegenständen und Methoden der Hydrogeochemie und der Literaturwissenschaft unserem Gegenstand angenähert. Unter anderem wurden 1. auf unterschiedliche Weise (...) WeiterlesenSchlagwörter: Exkursion, Forschendes Lernen, Interdisziplinär, Interdisziplinarität
Urban modeling for post-industrial cities
18. Dezember 2023
Veränderungen der Landnutzung/-bedeckung vollziehen sich weltweit in unterschiedlichen räumlichen Ausprägungen und Intensitäten. Die Urbanisierung ist in diesem Zusammenhang ein Prozess, der immer mehr Gebiete erfasst. Heute lebt bereits mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten – in einigen Ländern Europas sind es bis zu 80%. Auch wenn die bebauten (...) WeiterlesenSchlagwörter: Internationalisierung, UNIC, urbanisierung, Virtual Exchange
Online Escape Room Mittelalter
24. Oktober 2023
Mediävistische Inhalte haben es – angesichts ihrer Präsentation in den Medien (bspw. Filme, Serien und Bücher, aber auch Dokumentationen, Reportagen und Zeitschriften) – nicht immer leicht. Nicht nur Studierende der Germanistik erleben einen kontinuierlichen Rechtfertigungsdruck, wenn es um die Relevanz des Faches im Spiegel aktueller Debatten und Krisen geht. Wenn (...) WeiterlesenSchlagwörter: Escape Room, Kultur, Literatur, Mediavistik, Medien, Praxis, Praxisnah, Social Media