Lehrmuster mit dem SchlagwortUnterricht | RUB Lehrmuster


Kennen Sie schon?

Wissen – Können – Handeln. Forschendes Lernen – ein Beitrag zur Professionalisierung in schulischen Praxisphasen

Jährlich absolvieren etwa 400 Studierende das Praxissemester im M.Ed.-Studium in der Ausbildungsregion der Ruhr-Universität. Das Forschende Lernen, d.h. die Planung, Durchführung und Ausarbeitung von Studienprojekten in den Studien-/Unterrichtsfächern und den Bildungswissenschaften, ist gemäß Praxiselemente-Erlass und der Curricula der M.Ed.-Studienfächer verpflichtender Bestandteil der universitären Ausbildung im Praxissemester. Ziel des Tagungsprojektes ist es, gelungene Studienprojekte aller lehramtsausbildenden Fächer der Ruhr-Universität zu präsentieren sowie in einen öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs einzubinden. Studentische „Forschung“ kann für ein Voneinander-Lernen genutzt, gewonnene Erkenntnisse aus dem Praxissemester nachhaltig verwendet und ggf. in folgenden Projekten weiterentwickelt werden. Dementsprechend soll durch präsentierte good-practice-Beispiele nicht nur das Interesse an und der Nutzen von studentischer Forschung erhöht, sondern diegenerelle Qualität der Arbeiten im Kontext des Forschenden Lernens gesteigert werden.





Haben Sie ein eigenes Lehrmuster? Informationen zum Vorschlagen von Lehrmustern finden Sie auf der folgenden Seite!



Neueste Lehrmuster:


Change.Makers@School

11. März 2025
In dem Projekt Change.Makers@School (CM@S) wurde Challenge Based Learning eingesetzt, um Studierende auf das Arbeitsfeld „Schulentwicklung“ vorzubereiten. Dabei wurden als Big Ideas verschiedene aktuelle Querschnittsthemen betrachtet, die Schulen vor Herausforderungen stellen, u.a. Nachhaltigkeit, Prüfungsformate in der Digitalität, queer in Schule oder KI in der Bildung. Studierende entwickelten ihre Challenges selbstständig (...) Weiterlesen





Lernreise Bochum – Schule kann auch anders gehen

24. Februar 2022
Das Prinzip Lernreise bietet die Möglichkeit, in einer Gruppe von 15 Studierenden an herausragenden und preisgekrönten Schulen in Deutschland zu hospitieren und sich mit den dortigen Lehrkräften, Schulleitungen und Schüler:innen auszutauschen, um praxisbezogene Einblicke in besondere pädagogische Konzepte der deutschen Schullandschaft zu erhalten und damit verbunden die Selbstreflexion und den (...) Weiterlesen





Wissen – Können – Handeln. Forschendes Lernen – ein Beitrag zur Professionalisierung in schulischen Praxisphasen

20. Februar 2020
Jährlich absolvieren etwa 400 Studierende das Praxissemester im M.Ed.-Studium in der Ausbildungsregion der Ruhr-Universität. Das Forschende Lernen, d.h. die Planung, Durchführung und Ausarbeitung von Studienprojekten in den Studien-/Unterrichtsfächern und den Bildungswissenschaften, ist gemäß Praxiselemente-Erlass und der Curricula der M.Ed.-Studienfächer verpflichtender Bestandteil der universitären Ausbildung im Praxissemester. Ziel des Tagungsprojektes ist (...) Weiterlesen





Sprache – Literatur – Kultur: Chile im Spanischunterricht

20. Februar 2020
In einem Team-Teaching-Format, bestehend aus drei Lehrenden der spanischen Fachwissenschaften sowie Fachdidaktiken (Sprach-/Literatur-/Kulturwissenschaft und -didaktik) setzen sich Studierende mit der Frage auseinander, wie das abiturrelevante Thema Chile für den Spanischunterricht didaktisiert werden kann. Ziel ist die Erarbeitung von Materialien, die im Praxissemester, in einem Schülerlaborprojekt und/oder einer Masterarbeit in ihrer (...) Weiterlesen