Lehrmuster mit dem SchlagwortReligion | RUB Lehrmuster


Kennen Sie schon?

Religiöse und interkulturelle Vielfalt im Klassenzimmer entdecken

Schule als verdichteter Sozialraum ist ein Ort kultureller und religiöser Vielfalt, welcher es im Schulleben alltäglich zu begegnen gilt. Aus dieser Pluralität des Klassenzimmers können unzählige Chancen und Potentiale erwachsen, sofern diese produktiv und gleichberechtigt für das schulische Kollektiv fruchtbar gemacht werden können. Gleichermaßen stellt die heterogene Schülerschaft Bildungseinrichtungen und das pädagogische Personal, mit seinen mehrheitlich „weiß“ geprägten Lehrkräften vor multidimensionale Herausforderungen. Verschiedentliche Schulprogramme und pädagogische Leitlinien an Schulen versuchen, Vielfalt im Klassenzimmer zu fördern und gegen Rassismus anzugehen. In der Hektik und Dynamik des Schullebens passiert es jedoch ebenso, dass auf die Pluralität nicht ausreichend eingegangen werden kann. So resultiert aus fehlenden personellen wie zeitlichen Kapazitäten ein eklatanter Ressourcenmangel, so dass marginalisierende Beleidigungs-formeln und diskriminierende Anfeindungen in ihrer Alltäglichkeit schlicht nicht wahrgenommen oder durch kultursensible Aufklärung entgegengewirkt werden kann. Gerade auf dem Schulhof kann die Invisibilität von Vielfalt zur Herausforderung werden und sich in Rassismus verkehren. Genau dieser Herausforderung der Praxis sollen sich die Studierenden stellen.

Drei Schulen, die diese Herausforderungen produktiv bearbeiten wollen, arbeiteten mit der Professur für Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit zusammen, um Projekte auszuloten, die diese Herausforderung angehen und Vielfalt zum Thema machen wollten. Aus der Auseinandersetzung mit der Pluralität des schulischen Umfeldes soll ein aufgeklärteres und toleranteres Miteinander angebahnt und gefördert werden. Die besondere Herausforderung (Challenge) liegt zum einen im explorativen Charakter des Seminars: mit der Erforschung der Vielfalt der Schule und der Erkundung von Möglichkeiten, sie sichtbar zu machen, betritt das Seminar Neuland. Zum anderen besteht die Herausforderung in dem Dreischritt von Wahrnehmung, theoretischer Reflexion und Umsetzung in die Praxis. Die Studierenden werden begleitet, eine eigene Challenge zu identifizieren und angemessen zu bearbeiten. Die Studierenden müssen den Transfer von Theorie zu Praxis und zurück leisten.





Haben Sie ein eigenes Lehrmuster? Informationen zum Vorschlagen von Lehrmustern finden Sie auf der folgenden Seite!



Neueste Lehrmuster:


Lehrforschungsprojekt: Jüdische Perspektiven sichtbar machen

02. Juli 2024
Das Lehrforschungsprojekt zielte auf die Erforschung unterschiedlicher thematischer Aspekte jüdischen Lebens sowie die Aufbereitung der erarbeiteten Ergebnisse in Form frei zugänglicher OER-Materialien (Open Educational Resources). Studierende hatten die Möglichkeit, entweder über ein oder zwei Semester, zu einem selbst gewählten Thema zu forschen und sich in diesem Zusammenhang sowohl mit historischen (...) Weiterlesen

Fächergruppen: Interdisziplinär
Schlagwörter: , ,




Religiöse und interkulturelle Vielfalt im Klassenzimmer entdecken

05. März 2024
Schule als verdichteter Sozialraum ist ein Ort kultureller und religiöser Vielfalt, welcher es im Schulleben alltäglich zu begegnen gilt. Aus dieser Pluralität des Klassenzimmers können unzählige Chancen und Potentiale erwachsen, sofern diese produktiv und gleichberechtigt für das schulische Kollektiv fruchtbar gemacht werden können. Gleichermaßen stellt die heterogene Schülerschaft Bildungseinrichtungen und (...) Weiterlesen





Religion, Church and Theology in Times of Crisis – a Theological and Religious Pedagogical Research

19. Dezember 2023
Das internationale Forschungsseminar hat den beteiligten Studierenden wie Lehrenden die Gelegenheit gegeben, ihre individuellen Forschungsprojekte – zumeist im Kontext einer Promotion – in einem internationalen Rahmen und mit Blick auf die Leitthematik kontextsensibel vorzustellen. Im Zentrum stand neben der englischsprachigen Präsentation der einzelnen Beiträge die sich jeweils anschließende Reflexion. Zudem (...) Weiterlesen





Dignifies Spaces in a Plural Europe: On the (in)visibility of cultural and religious communities in post-industrial cities

19. Dezember 2023
This project focused on politically, socially, and spatially marginalized communities in the urban centers of the UNIC universities and their access to dignified spaces. Of particular interest are cultural and religious communities that come to Europe through migration and international linkages and that need specific places and spaces that serve (...) Weiterlesen





Lived Religion in Plural Cities

18. Dezember 2023
Thema des Blockseminars waren Städte als Orte religiöser Pluralisierung und der Koexistenz von Identitäten, die zugleich säkulare und religiöse Institutionen beherbergen, die die tägliche soziale Dynamik prägen. Aus einer globalen Perspektive untersuchte das Seminar die religiöse Migrationslandschaft des Ruhrgebiets in Westdeutschland und des Baskenlandes in Spanien, die sozialen und religiösen (...) Weiterlesen