Lehrmuster mit dem SchlagwortBlended Learning | RUB Lehrmuster
Kennen Sie schon?
Frühzeitige Vernetzung von Grundvorlesung, Übung und Labortätigkeiten zur Erleichterung des Einstiegs in das Biochemiestudium
Das Modul bewirkt die frühzeitige Verschränkung von elementaren chemischen Grundkenntnissen mit den in den experimentellen Naturwissenschaften essentiellen präparativen und analytischen handwerklichen Tätigkeiten in Laboratorien. Es erleichtert den Übergang zwischen Schule und Studium und ermöglicht eine frühe Orientierung, ob die stark labororientierte Tätigkeit in der (bio)chemischen Forschung den Neigungen der Studierenden entgegen kommt.
Neueste Lehrmuster:
E-Teaching Biochemie – Vorbereitend.Begleitend.Kooperativ.
10. Oktober 2023
In diesem Projekt wurde eine Grundlagenvorlesung der Biochemie mit digitalen Elementen überarbeitet und umstrukturiert. Hier war vor allem das Ziel durch Nutzung verschiedener E-Learning Tools (H5P, Moodle Quiz, Moodle Datenbanken) und Kombination von Remote- und Präsenzphasen verschiedene Lerntypen zu unterstützen, die Flexibilität für Studierende zu erhöhen, sowie Eigenverantwortung und selbständiges (...) WeiterlesenSchlagwörter: Blended Learning, E-Learning, Feedback, Selbstorganisation, Unterrichtsmaterialien
Wissen – Können – Handeln. Forschendes Lernen – ein Beitrag zur Professionalisierung in schulischen Praxisphasen
20. Februar 2020
Jährlich absolvieren etwa 400 Studierende das Praxissemester im M.Ed.-Studium in der Ausbildungsregion der Ruhr-Universität. Das Forschende Lernen, d.h. die Planung, Durchführung und Ausarbeitung von Studienprojekten in den Studien-/Unterrichtsfächern und den Bildungswissenschaften, ist gemäß Praxiselemente-Erlass und der Curricula der M.Ed.-Studienfächer verpflichtender Bestandteil der universitären Ausbildung im Praxissemester. Ziel des Tagungsprojektes ist (...) WeiterlesenSchlagwörter: Blended Learning, Tagung, Unterricht
E-PolSys: Digitales Politik-Lernen in der Einführungsvorlesung
23. November 2018
Die Idee ist, dass die Studierenden einer Einführungsveranstaltung das in der Vorlesung gewonnene Faktenwissen über die Funktionsweise des politischen Systems Deutschlands auf aktuelle politische Fragen anwenden. Zu diesem Zweck wurde ein Online-Begleitkurs entwickelt. Bei den Aufgaben steht das Ziel im Zentrum, aus der Perspektive politischer Akteure (z.B. Parteivorsitzende/r, Fraktionschef/in) politische (...) WeiterlesenSchlagwörter: Blended Learning, E-Learning, Forschendes Lernen, Simulation
Kartographie religiöser Räume in Bochum. Forschendes Lernen in einem Blended Learning Projekt
25. Juli 2018
Die Anwendung von computergestützten Verfahren und die systematische Verwendung von digitalen Ressourcen in den Geistes- und Kulturwissenschaften stellt einen wichtigen Wendepunkt in den doch als textlastig und Schriftquellen bezogenen Geisteswissenschaften dar. Um diese aktuellen Entwicklungen auch in der Lehre aufzugreifen und den Studierenden praktisch näher zu bringen, knüpft das Projekt (...) WeiterlesenSchlagwörter: Blended Learning, E-Learning, Forschendes Lernen, Kartographie
Forschendes Lernen in der Sportlehrerausbildung für außerschulische Tätigkeitfelder
25. Juli 2018
Das Projekt stellt eine Erweiterung des bisherigen Moduls „Adressatenorientierte Lehrpraxis“ im Studienschwerpunkt Prävention / Rehabilitation und Freizeit / Gesundheit / Training des 1‐Fach Bachelor Sportwissenschaft dar, in dem die in Theorie und Praxis der Sportarten erworbenen Kenntnisse in die eigene Lehrpraxis übertragen werden. In der Abschlussphase des Studiums sollen die (...) WeiterlesenSchlagwörter: Blended Learning, E-Learning, Forschendes Lernen, Praxis
LEHRE LADEN
