Kartographie religiöser Räume in Bochum. Forschendes Lernen in einem Blended Learning Projekt


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

Die Anwendung von computergestützten Verfahren und die systematische Verwendung von digitalen Ressourcen in den Geistes- und Kulturwissenschaften stellt einen wichtigen Wendepunkt in den doch als textlastig und Schriftquellen bezogenen Geisteswissenschaften dar. Um diese aktuellen Entwicklungen auch in der Lehre aufzugreifen und den Studierenden praktisch näher zu bringen, knüpft das Projekt an „digital mapping“-Verfahren an, um bestehende oder gewonnene Daten in interaktiven Karten abzubilden. In dem Projekt wird dieser Ansatz nun mit Methoden der empirischen Sozialforschung, Stadtgeografie und Raumtheorien verbunden und auf einen gegenwartsbezogenen Forschungsgegenstand angewandt. In dem Blended-Learning-Projekt, welches aus Präsenz- und Onlineanteilen besteht, sollen Studierende eigenständig religiöse Orte (Architektur, Denkmäler, Institutionen etc.) in Kleingruppen erheben. Ziel des Projektes ist, dass BA-Studierende frühzeitig eigenständige Forschungserfahrungen sammeln.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Einzeltermine

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Nein

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Creditpoints: 5
Teilnehmerzahl: 7

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Bachelor (Profilierungsphase)

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Keine Verankerung

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten, Wissenschaftliches Schreiben und / oder Diskutieren


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Sachkompetenz:

  • Theoretische und methodische Zugänge zum Thema Religion im urbanen Raum kennen
  • Theoretisches und methodisches Wissen diskutieren können
  • Theoretisches und methodisches Wissen anwenden können
  • Mit unterschiedlichen Medien arbeiten können
  • Daten für ein akademisches und nicht-akademisches Publikum aufbereiten können

Sozialkompetenz:

  • Kooperativ arbeiten können (z.B. mit externen Partnern zur Digitalisierung der Daten)
  • Soziale Herausforderungen erkennen und lösen können (z.B. im Kontakt zu Interviewpartnern mit eigenen Interessen oder Schwierigkeiten in der Gruppenarbeit)
  • Kompromissfähig sein können
  • Kritik annehmen und verarbeiten können
  • Sprachkompetenz
  • Teamfähigkeit entwickeln und gemeinsam lernen können
  • Verantwortung tragen können (z.B. für die Einhaltung von Terminen, wenn der eigenen Gruppe zugearbeitet werden soll)

Methodenkompetenz:

  • Erarbeitete Ergebnisse aufbereiten und präsentieren können



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Es wurden Kleingruppen gebildet, die religiöse Präsenzen im öffentlichen Raum untersuchten, dokumentierten und die Daten aufbereiteten. Einerseits entwickelten die Studierenden eigenständig einen Stadtplan auf Papier, der religiöse Orte in Bochum zeigt. Dafür nahmen sie Kontakt zu den Akteuren auf, dokumentierten die Orte mit Bildern, erstellten Informationstexte und setzten sich mit Bildrechten und den Umgang mit Forschungsdaten auseinander. Zweitens erstellten sie eine digitale Karte, welche als ein interaktives Medium eine andere Form der Datenpräsentation ermöglicht, die eine Stadtplan oder eine Karte nicht bietet. Als drittes Ergebnis wurden in der App-Anwendung Actionbound die erhobenen Daten für die Öffentlichkeit in der Form zugänglich gemacht, dass dort ein Stadtrundgang von den Studierenden erstellt wurde, der es Usern mit einem Smartphone ermöglicht, religiöse Orte mit einem Wissensquiz in einem Stadtspaziergang zu entdecken.





Weitere Lehrmuster:

Religion, Church and Theology in Times of Crisis – a Theological and Religious Pedagogical Research
Interkulturelle Bibelhermeneutiken. Kontextuelle Exegese im theologisch-interdisziplinären Diskurs
Workshop „John Rawls‘ Politischer Liberalismus“
Wissen – Können – Handeln. Forschendes Lernen – ein Beitrag zur Professionalisierung in schulischen Praxisphasen





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

Um Studierenden Forschendes Lernen zu ermöglichen, muss ein geeigneter Rahmen gefunden werden. Um Studierende darin zu fördern, eigene Fragestellungen zu entwickeln, sich eigenständig in Themen einzuarbeiten und die Identifikation mit der Fachdisziplin Religionswissenschaft zu stärken, wird ein Blended Learning Projekt gewählt, welches sich an dem Relationsmodell von Heather Stalker und Michael B. Horn (2012) orientiert. Der Rahmen besteht aus Präsenz- und Onlineanteilen, um die Aneignung von disziplinärem Wissen mit Forschungselementen zu verknüpfen.

Wie wird Forschendes Lernen umgesetzt?
Das Projekt ist in fünf Meilensteine unterteilt, die kenntlich machen, welche Form des Kompetenzerwerbs als Schwerpunkt gesetzt wird. Wohlwissend, dass die einzelnen Bestandteile des Projektplans gleichzeitig mehrere Kompetenzen anregen und fördern, soll durch die Meilensteine zwischen Phasen unterschieden werden, in denen die textbasierte Wissensaneignung im Vordergrund steht oder beispielsweise Phasen, in denen das erworbene Wissen auf einen empirischen Gegenstand angewandt werden soll (Wissenstransfer). Sieben Merkmale des Forschenden Lernens kennzeichnen das Vorhaben:

  1. Selbstständige Wahl der Fragestellung und Schwerpunktsetzung innerhalb des Themenfeldes
  2. Erarbeitung einer methodischen Strategie: denkbar sind Archiv-Recherchen, Feldstudien innerhalb von Bochum; Interviewführung; visuelle Dokumentation
  3. Wissenschaftlicher Anspruch: kritisches Hinterfragen der bestehenden Theorien; problemorientierte Diskussion zur Anwendung des digital mapping; Hinterfragen des eigenen Kenntnisstandes
  4. Offenheit im Umgang mit neuen Ergebnissen vor allem im Feldzugang; Frustrationstoleranz bei der Datenerhebung und Fähigkeit, die Forschungsfrage oder Art der Datenerhebung zu überdenken
  5. den Arbeitsprozess in der Gruppe reflektieren und die eigenen Lernerfolge selbstkritisch evaluieren; Forschungsergebnisse und Zusammenarbeit in der Gruppe vor dem Hintergrund des Kenntnisstandes prüfen
  6. Ergebnispräsentation für ein (nicht-)akademische Publikum in Form der digitalen Webseite (Dokumentation der Resultate) und Anfertigung eines Abschlussberichts (Dokumentation des Forschungsweges)
  7. Dozentln/Tutorln fungieren weniger als Wissensvermittler, sondern vielmehr als Lernberaterlnnen



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

Ergebnispräsentation für ein (nicht-)akademische Publikum in Form der digitalen Webseite (Dokumentation der Resultate) und Anfertigung eines Abschlussberichts (Dokumentation des Forschungsweges)



Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

Lernplattform



Tipps für die Umsetzung:

"Folgende Punkte sollten beachtet werden:
- damit ein Blended-Learning-Projekt mit BA-Studierenden erfolgreich durchgeführt werden kann, wird eine detaillierte und kleinteilige Aufgabenstellung empfohlen
- Forschungsziel angemessen gemeinsam mit den Studierenden zu Beginn des Projektes festlegen und Zwischenziele vereinbaren
- regelmäßige Zwischenevaluationen und Feedback in Moodle helfen den Lernfortschritt und ggf. Herausforderungen frühzeitig zu begegnen "

Sabrina Weiß



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Sabrina Weiß
(Aktuell: sabrina.weiss@uni-leipzig.de (sabrina.weiss@rub.de)), Centrum für Religionswissenschaftliche Studien

Weitere Beteiligte:
Johanna Kostrzewa


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
25. Juli 2018, 17:47 Uhr

Schlagwörter:
, , ,

Fächergruppen:
Geisteswissenschaften


LEHRE  LADEN

Die Hochschuldidaktik der RUB bietet passend zu den Schlagwörtern vertiefende Materialien an: