Forschendes Lernen und multimodale Textanalyse


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

Neben der Beratung durch die betreuende Lehrende erhalten die Studierenden über eine Projekthomepage eine Anleitung zur selbständigen Durchführung kleiner (Forschungs-)Projekte im Bereich des Themas „multimodale Textanalyse“. Bei diesem Thema handelt es sich im einen Gegenstandsbereich der Angewandten Linguistik, der sich mit Konstituenten und Regularitäten von Sprache-Bild-Texten beschäftigt. Zu solchen Texten zählen Printwerbungen, Werbespots, Produktverpackungen und hypertextuelle Plattformen ebenso wie Bilderbücher, Comics, Zeitschriften oder Spielfilme. Durch die Projekthomepage werden die Studierenden dabei unterstützt, ein eigenes Thema zu finden, eine eigene Forschungsfrage zu entwickeln und ihrem empirischen Ansatz von der Konzeption über die Durchführung bis zum Projektabschluss in Form eines Portfolios zu folgen. Parallel hierzu wird ihnen während der Arbeit im üblichen Rahmen (innerhalb der ‚Sprechstunde‘) individuelle Unterstützung durch die betreuende Lehrende angeboten.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Keine Präsenzphase, Sonstiges (Gesprächstermine mit der Betreuerin)

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit, Während vorlesungsfreier Zeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Nein

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Creditpoints: 4
Teilnehmerzahl 4-8; neben dem Umfang der studentischen Nachfrage hängt das von der Zeit ab, die Lehrende für die Betreuung der Projekte aufwenden möchten.

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Bachelor (Profilierungsphase), Master

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Wahlmodul, Sonstiges (Es handelt sich um eine einzelne Veranstaltung innerhalb eines prinzipiell frei zu wählenden Moduls.)

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten, Wissenschaftliches Schreiben und / oder Diskutieren


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, es interessierten und fachlich interessierten Studierenden zu ermöglichen, über die grundlegenden Lehrveranstaltungen des Instituts hinaus einen Interessenschwerpunkt im Bereich der multimodalen Textanalyse im Rahmen von selbständig durchgeführten Forschungsprojekten des forschenden Lernens zu entwickeln.



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Multimodalität ist in unserer modernen Gesellschaft unvermeidbar. In der Werbung begegnet uns mehrmals täglich eine Kombination aus Bild und Schrift, wenn es sich um einen Werbespot handelt finden sich zusätzlich bewegte Bilder, gesprochene Sprache, Musik und Geräusch. Auf YouTube verkaufen Content Creator wie Dagi Bee, Le Floid oder Julien Bam mit ihren Videos nicht nur ihre Kreativität, sondern auch eine eigene Marke. An diese Befunde anschließend erhalten Studierende der Germanistik im Rahmen des vorliegenden Projekts die Möglichkeit, eigenständig ihre individuellen (Forschungs-)Interessen im Bereich der multimodalen Textanalyse zu verfolgen und erste eigene Arbeiten in Form eines Portfolios zu verfassen.





Weitere Lehrmuster:

Pergament und Mikrofon: Ein Mediävistischer Podcast
„Doing Research“ in der Sportpädagogik und Sportdidaktik
RUBlaw-active: Unternehmensrecht
Zwischen Bilderflut und Bildersturm: Zur Rolle von Bildern in Religion und Gesellschaft





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

Studierende werden dabei unterstützt, selbständig kleine, empirisch ausgerichtete (Forschungs-)Projekte durchzuführen, die durch vorhergehende Lehrveranstaltungen angeregt, durch eine speziell entwickelte Homepage angeleitet und durch die Projektleiterin betreut werden.



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

Die Studierenden dokumentieren ihr Vorgehen und Ihre Ergebnisse in Form eines Forschungsportfolio.



Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

Wir haben uns für das Format einer Homepage entschieden; prinzipiell könnte ein solches Projekt ber auch über einen Moddle-Kurs angeleitet werden.



Tipps für die Umsetzung:

"- Suchen Sie nach Themen, die für die Studierenden erkennbar relevant sind. Diese Relevanzen können das Ergebnis klarer Berufsperspektiven, bisheriger Studienschwerpunkte oder (wie im vorliegenden Fall) lebensweltlicher Kompetenzen der Studierenden zu sein.
- Unterstützen Sie die Studierenden darin, ihren eigenen Interessen zu folgen, und übersehen Sie nicht, wie viel fachliche Anregungen diese Ideen beinhalten. Beraten Sie Ihre Studierenden aber auch an Stellen, an denen ihre Ziele zu weit gesteckt sind und überlegen Sie mit ihnen, wie ihr Thema so eingegrenzt werden kann, dass am Ende die Formulierung eigener Erkenntnisse möglich ist.
- Begleiten Sie ihre Studierenden nicht als ‚Zweifler‘, sondern als interessierte Ratgeber/innen und profitieren Sie von der Energie Ihres Gegenübers."

PD Dr. phil. Dorothee Meer



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
PD Dr. phil. Dorothee Meer
(dorothee.meer@rub.de), Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
22. März 2019, 10:37 Uhr

Schlagwörter:


Fächergruppen:
Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften


LEHRE  LADEN

Die Hochschuldidaktik der RUB bietet passend zu den Schlagwörtern vertiefende Materialien an: