Gründungsbausteine – Micro Credentials für Entrepreneure


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

1. Interdisziplinarität: Das Innovation und Entrepreneurship Micro Credential bietet den Studierenden vieler Fakultäten die Möglichkeit der einer Anrechnung in ihren jeweiligen Studiengängen.
2. Flexibilität: Kursinhalte und Prüfungen können je nach zeitlicher Präferenz von den Studierenden individuell gestaltet werden.
3. Sensibilisierung: Das Modul sensibilisiert Studierende für Gründungen als alternativen Karriereweg und vermittelt wichtige grundlegende Kompetenzen dafür.
4. Zertifizierung: Damit die erworbenen Qualifikationen im Rahmen der Gründungserfahrung belegt werden, erhalten Studierende mit Abschluss des Micro Credentials nicht nur die Möglichkeit einer kreditierbaren Anrechnung, sondern auch ein Zertifikat über die erbrachten Leistungen.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Sonstiges (Modul von November 2022 bis März 2023, Studierende konnten frei wählen, wann Sie Inhalte bearbeiten, und Prüfungen ablegen.)

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit, Während vorlesungsfreier Zeit

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Creditpoints: 5
Teilnehmerzahl: 30
Creditpoints: 5 oder 10
10 Teilnehmende aus anderen Fakultäten/ 13 weitere auf der Warteliste

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Master

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Keine Verankerung

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten, Selbstständiges Experimentieren


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Die Idee der Micro Credentials besteht darin, Lehrinhalte zunächst in Kleinstteile zu zerlegen und diese anschließend passend zum erwünschten Lernergebnis wieder zu geeigneten Bausteinen zusammenzusetzen (Hochschulrektorenkonferenz 2020: Micro-Degrees und Badges als Formate digitaler Zusatzqualifikationen, o. S.). Gleichzeitig handelt es sich um einen Ansatz, der Gründungskompetenzen in den Fokus rückt. Die EU hat mit dem EntreComp-Framwork einen Rahmen geschaffen, der es erlaubt, verschiedene Gründungskompetenzen zu klassifizieren.
Im Rahmen des Projekts wurden daher unterschiedliche, bereits vorliegende Inhalte sinnvoll thematisch anhand der Gründungsphasen des EntreComp-Modells (Bacigalupo/O‘Keeffe 2018: EntreComp into Action – Get inspired – Make it happen – A user guide to the European Entrepreneurship Competence Framework) bedarfsgerecht aufbereitet, zielführend digitalisiert, erweitert und zu einzelnen Kursbausteinen zusammengefügt.
Das Innovation und Entrepreneurship Micro Credential ist ein kompaktes, fachlich fokussiertes Programm, das auf die Weiterentwicklung spezifischer Kompetenzen ausgerichtet ist, die für Gründungsvorhaben und unternehmerische Innovationen wichtig sind.
Zur Überprüfung dieses Ziels haben unsere Studierenden zu Beginn und am Ende des Moduls im Rahmen einer Befragung eine Selbsteinschätzung über verschiedene Ausprägungen der 3 Kompetenzdimensionen (Ideas and Opportunities/Resources/Into Action) abgegeben. Dabei zeigte sich in allen Bereichen eine deutliche Kompetenzverbesserung:



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Durch einen Rahmenkurs erhalten Studierende eine Einführung in die Thematik und entwickeln selbstständig einen Lernplan. Den Abschluss bildet ein Reflexionsportfolio, in dem die Studierenden die gelernten Inhalte in Bezug auf Ihre individuellen Ziele hin reflektieren. Den Kern bilden aktuell sechs Kurse (Lean Start-Up, Customer Development I & II, SWOT & TOWS, Bullseye Framework, Business Model Canvas, How to Pitch), aus denen die Studierenden frei wählen können, was zu Ihren Lernzielen passt. Ergänzt werden diese reinen Online-Inhalte um Praxispräsenzkurse des WORLDFACTORY Start-up Centers (WSC). Das Micro Credential Programm bietet als Lehrformat optimale Voraussetzungen, um unternehmerische Kompetenzen zu adressieren, Forschungsergebnisse praxisnah aufzubereiten und letztlich in die Anwendung zu bringen.

Die einzelnen Kurse sind in tabellarischer Form hier abrufbar:

Micro Degree: Innovation & Entrepreneurship





Weitere Lehrmuster:

Sprache 4.0 — Digitale Kompetenzen für China
Sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Islamfeindlichkeit und Rassismus
Cybertheologie: Gottesdienst im Internet
Entwicklung einer adaptiven E-Learning Umgebung für Konstruktionstechnik





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

Das Projekt war in zwei Phasen eingeteilt:
In der Vorbereitungsphase wurden die Inhalte erarbeitet, das didaktische Konzept entwickelt und die organisatorischen Rahmenbedingungen gelegt. Ein weiterer Aspekt war die Schulung und Betreuung unserer Peerstudierenden, die die einzelnen Kurse für die Studierenden aufbereitet haben. In der zweiten Phase wurde das Micro Credential mit den 30 Pilotstudierenden durchgeführt. Dabei mussten die Moodleforen laufend betreut werden. Zusätzlich stand das Team der Lehrenden den Studierenden über eine Funktionsemailadresse für weitere Fragen zur Verfügung. Insbesondere die laufende Bewertung der vielen Prüfungselemente gestaltete sich sehr aufwändig.



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

Die letzten zwei Jahre der Corona-Pandemie haben zwar die Vorteile des digitalen Arbeitens aufgezeigt, es wurde aber auch deutlich, dass Studierenden der persönliche Bezug zu den Lehrenden fehlt. Um diesen in einem rein digitalen Studienprogramm dennoch sicherzustellen, wurde ein Peer-Learning-Konzept umgesetzt, in dem Studierende befähigt werden, die entsprechenden Inhalte in Videosequenzen zu präsentieren. Gleichzeitig stellen sich die Peer-Studierenden den Kursteilnehmenden persönlich vor, betreuen die Foren zu den einzelnen Kursteilen und sind auch über individualisierte Avatare in den Vyondvideos dargestellt. Durch diese Umsetzung wird einerseits eine persönliche Ebene hergestellt und andererseits die Hemmschwelle für Studierende, Fragen zu stellen, verringert. Gleichzeitig wird über die Einbindung verschiedener Prüfungsformen ein möglichst abwechslungsreiches Studienerlebnis kreiert. Dazu nutzen wir nicht nur Multiple Choice oder automatisiert Zuordnungsaufgaben, sondern auch vielfältige Textabgaben. Teilweise müssen die Studierenden konkrete Fragen beantworten, teilweise Erkenntnisse einer Reflexionsphase verschriftlichen, aber auch eigene Präsentationen und Videos erstellen. Die Endkontrolle und Bewertung der einzelnen Prüfungselemente sind durch das Team der Lehrenden sichergestellt.
Um die gründungsrelevanten Kompetenzen der Universität optimal zu nutzen und Studierenden gleichzeitig direkt die Tür zur Gründungsberatung zu eröffnen, sind als Präsenzmodule Veranstaltungen des WSC kreditierbar gemacht und in das Micro Credential Programm integriert worden. Die Leistungskontrolle erfolgte hier über Anwesenheitsnachweise.



Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

Aufgrund der sich rascher wandelnden Anforderungen an die Qualifikationen in der Arbeitswelt und in Anbetracht knapper zeitlicher Ressourcen stehen Gründer:innen zu einem nicht gut vorhersehbaren Zeitpunkt oft vor der Notwendigkeit, Kompetenzen und Fähigkeiten kurzfristig zu benötigen. Digitale Lehr- und Lernangebote stellen hier daher eine besonders gute Möglichkeit dar, individuell unterschiedlichen Lernbedarfen bestmöglich Rechnung zu tragen. Deshalb ist das Micro Credential als Onlinekurs auf der Moodleplattform konzipiert, und die Prüfungsleistungen sind flexibilisiert, so dass Studierende nicht von festen Prüfungsterminen abhängig sind und das Programm ganz nach ihrem eigenen Rhythmus durchlaufen können.
Gerade bei Onlinekursen ist es eine besondere Hausforderung, das Engagement und Interesse der Studierenden aufrecht zu halten. Die Kursinhalte sind deshalb als ansprechend gestaltete Videobeiträge unter Nutzung der Animationssoftware Vyond aufbereitet. Darüber hinaus werden abwechslungsreiche Prüfungsformen eingesetzt (Multiple Choice, Peer Review, Reflexionen, schriftliche Ausarbeitungen) und mit Hilfe von Gamifizierung Anreiz- und Belohnungssysteme geschaffen, die die Studierenden dazu animieren, im Lernprozess fortzuschreiten und ihre Selbstwirksamkeit fördern.



Tipps für die Umsetzung:

"Das rege campusweite Interesse bei der Anmeldung bestätigt schon von Beginn an, dass das Innovation und Entrepreneurship Micro Credential eine wichtige Angebotslücke schließt. Der Lehransatz über die Adressierung von Kompetenzen ist ein relevanter Zugang, um Studierende verschiedenster Fachrichtungen zu erreichen. Somit leistet das Programm nicht nur einen Beitrag dazu, Gründungsideen in die Umsetzung zu bringen, sondern auch solche Studierenden für das Thema zu sensibilisieren, die vielleicht noch nie über eine Gründung nachgedacht haben. Auf internationaler ist das Micro Credential ein zukunftsfähiger Ansatz für Kooperationen. Im Rahmen von UNIC sind hier bereits Kontakte geknüpft, um Inhalte auszutauschen und zusammen weiterzuentwickeln. "

Dr. Fabian Schmitz



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Dr. Fabian Schmitz
(fabian.schmitz@ruhr-uni-bochum.de), Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Internetseite zum Lehrmuster