Forschendes Lernen in der Sportlehrerausbildung für außerschulische Tätigkeitfelder
Was zeichnet das Lehrmuster aus?
Das Projekt stellt eine Erweiterung des bisherigen Moduls „Adressatenorientierte Lehrpraxis“ im Studienschwerpunkt Prävention / Rehabilitation und Freizeit / Gesundheit / Training des 1‐Fach Bachelor Sportwissenschaft dar, in dem die in Theorie und Praxis der Sportarten erworbenen Kenntnisse in die eigene Lehrpraxis übertragen werden. In der Abschlussphase des Studiums sollen die Studierenden Gelegenheit finden, ihre Kenntnisse und Erfahrungen unter der Perspektive Lehrkompetenz in authentische Praxisfelder des außerschulischen Sports einzubringen, um so eine sportartübergreifende Vermittlungskompetenz auszuprägen.
Fakten im Überblick:
In welcher Form existiert eine Präsenzphase? |
---|
Einzeltermine |
In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt? |
---|
Während Vorlesungszeit, Während vorlesungsfreier Zeit |
Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt? |
---|
Nein |
Welchen Umfang hat das Lehrmuster? |
---|
Creditpoints: 8 |
Teilnehmerzahl: 27 |
In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt? |
---|
Bachelor (Profilierungsphase) |
In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert? |
---|
Wahlmodul |
Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere? |
---|
Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten, Sonstiges (Übergang vom Bachelor in den Beruf) |
Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?
Adressatenorientierte Vermittlungskompetenz für den Ausbilder- und Lehrerberuf (in verschiedenen Berufsfeldern) fördern indem Selbstreflexion durch Forschendes Lernen (Lernen als Erfahrung) angeregt und vertieft wird; Übergang vom 1-Fach BA in den Beruf durch praktische Erfahrung anbahnen(Berufsfeldorientierung)
Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?
Die 1 Fach BA Studierenden sind insbesondere gegen Ende ihres Studiums zuweilen unentschlossen, ob sie weiter studieren, oder den Übergang in die Arbeitswelt vollziehen sollen. Im Projekt wird diesem Problem durch konsequente Bildung von Selbstreflexionskompetenz einerseits und mit deutlicher Berufsfähigkeit andererseits begegnet. Das Projekt Lehrübungen befördert damit den Übergang vom 1 Fach BA Sportwissenschaft in den Beruf, indem die Studierenden selbstständig Lehren und Lernen gestalten und durch praktische Lehrerfahrung in diversen beruflichen Arbeitsfeldern forschend vermitteln lernen. Dabei ist es das Kernziel des Projektes, die Studierende durch intensive persönliche Betreuung sowie ergänzende e-Learning-Formate zu eigenverantwortlichem Handeln und Entscheiden zu zielorientierter Teamarbeit in akademischer Gemeinschaft zu befähigen. Beide Kompetenzen sind auch für Tätigkeiten in außersportlichen Berufsfeldern in zunehmendem Maße erforderlich.
Weitere Lehrmuster:
Wie ist das Lehrmuster strukturiert?
Das Modul beinhaltet zwei Lehrveranstaltungen: 1. In dem Seminar Didaktische Analyse von Lehr‐ und Lernprozessen werden mithilfe eines speziellen Skripts sowie Hospitationen im Tätigkeitsfeld Grundlagen eines Adressatenorientierten Vermittlungsmodells erarbeitet. Die zweite Veranstaltung Lehrübungen I und II ist organisatorisch und inhaltlich dadurch vorbereitet und besteht aus einer semesterbegleitenden Seminarveranstaltung und einer im Semester verlaufenden sechswöchigen Praktikumsphase. Die Seminarveranstaltungen bereiten die Studierenden zunächst auf ihre eigene Lehrtätigkeit vor, die während einer sechswöchigen Praktikumsphase mit der Durchführung von je einer Ausbildungsreihe in zwei schwerpunktspezifischen Tätigkeitsfeldern zu erfolgen hat. Dieser Praktikumsphase ist in den beiden Tätigkeitsfeldern ein mehrwöchiger Hospitationszeitraum vorgeschaltet, der durch eine entsprechende Informationsveranstaltung am Ende des vorangehenden Semesters vorbereitet und eingeleitet wird. Die Studierenden melden sich hierzu persönlich beim Ausbildungsleiter an und bilden für die gesamte Semesterarbeit Zweierteams. Die Arbeit in der Zweiergruppe stellt in der Konzeption der Lehrveranstaltung ein wesentliches strukturelles Grundelement dar. Die Studierenden sollen dabei im Sinne kooperierenden Lernens die gemeinsame Planung, Analyse und Reflexion ihres Ausbildungsunterrichts umsetzen. Der Modus kooperierenden Lernens dient nicht nur dazu, sich wechselseitig Rückmeldung zu ihrem Ausbildungsunterricht zu geben (vgl. ebd., 23). Er ist überdies außergewöhnlich gut geeignet Forschenden Lernens zu befördern, weil die persönlichen Erkenntnisse, die aus der Erforschung der eigenen Unterrichtserfahrung resultieren, im Team verbalisiert und damit durch Reflexion bewusstwerden.
Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?
Lehrplattform
Konzipierung
Kontaktperson:
Prof. Dr. Antje Klinge
(antje.klinge@rub.de), Fakultät für Sportwissenschaft
Internetseite zum Lehrmuster
Weitere Informationen
Veröffentlichungsdatum:
25. Juli 2018, 17:11 Uhr
Schlagwörter:
Blended Learning, E-Learning, Forschendes Lernen, Praxis
Fächergruppen:
Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Medizin