ABC – ABseits des Curriculums: Non-formales und informelles Lernen ab dem 1. Semester forschend erfassen


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

Non-formale und informelle Lernprozesse ereignen sich abseits eines herkömmlichen Curriculums. Studierende der Erziehungswissenschaft widmen sich innerhalb eines Grundlagenmoduls im (2-Fächer-)Bachelorstudiengang seit 2016 dieser Thematik. Kernidee des Projektes „ABC“ ist die Förderung Forschenden Lernens schon in der Studieneinangsphase von Bachelorstudierenden. Im Rahmen des Projektes soll durch eine enge Verzahnung der Lehrveranstaltungen und Prüfungen, ergänzt um ein Tutorium sowie den gezielten Einsatz digitaler Medien, ein komplettes Modul als Einführung in Forschendes Lernen dienen. Für alle Interessengruppen ist Forschendes Lernen aus verschiedenen Motivlagen heraus also ein Thema: In der Schule ist „Innovieren“ z.B. ein pädagogisches Handlungsfeld von Lehrerinnen und Lehrern – diese sollen laut KMK-Beschluss aktiv Schulentwicklung betreiben. Dafür sind das Wissen über Forschungsprozesse und die Kompetenz, selbst forschend tätig zu werden, notwendig.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Blockveranstaltung, Sonstiges (Moodle Selbstlerneinheiten und moodlebasierte Gruppenarbeit und Gruppenabgaben )

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Nein

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Creditpoints: 6
Teilnehmerzahl: 62

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Bachelor (Grundlagenphase)

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Pflichtmodul, Sonstiges (Der Moodle Kurs kann an verschiedene Veranstaltungsformate angepasst werden.)

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Eine Verbesserung der Studieneingangsphase, Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten, Selbstständiges Experimentieren, Sonstiges (Grundlagen des Forschenden Lernens kennenlernen und in der Studieneingangsphase erfahrbar machen.)


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Die Studierenden sind am Ende des Projekts „ABC“ bereits nach der Studieneingangsphase für qualitative Forschungsprozesse sensibilisiert und können erste kleine Forschungsprojekte selbstständig planen, durchführen und anschließend kriteriengeleitet reflektieren. Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende, theoretische Prinzipien der qualitativen Sozialforschung und wenden diese in ihren eigenen Forschungsprojekten praxisorientiert an. In Hinblick auf weitere Studienleistungen und auch der Bachelor-Arbeit wird das Interesse an der Erstellung eigener qualitativer Forschungsarbeiten gefördert.



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Der Moodle-Kurs führt fakultätsübergreifend in Methoden der qualitativen Sozial- und Medienforschung ein. Dabei können Beispiele aus unterschiedlichen Disziplinen zur Veranschaulichung von Forschungsprozessen dienen. In diesem Fall sind die Proseminare des Moduls inhaltlich und forschungsmethodisch aufeinander abgestimmt, indem Methoden der qualitativen Sozial- und Medienforschung (leitfadengestützte Interviews, Beobachtungen,…) zur Beforschung digitaler Mediennutzung in unterschiedlichen Lernkontexten verwendet werden.





Weitere Lehrmuster:

Exegese des Neuen Testaments in einer Gelehrtenwerkstatt. Bibelkommentare schreiben in Blended Learning Szenarien
Sprache – Literatur – Kultur: Chile im Spanischunterricht
Von den Quellen zur Karte: Die Topographie der Stadt Rom in republikanischer Zeit
Schreibmentor*in im internationalen Kontext





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

Die Studierenden gestalten unter Anleitung ein eigenes kleines Forschungsdesign, indem sie selbstständig Forschungsfragen entwickeln und die im Forschungsprozess generierten Daten transkribieren und auswerten. Der sechswöchige Moodle-Vorkurs gilt als Vorbereitung für die forschende Arbeit im sich anschließenden Proseminar (Präsenzveranstaltung). Das eigenständige Bearbeiten der Aufgaben in Kleingruppen im Moodle-Vorkurs (Erstellen von Online-Mindmaps, Videos, usw.) wird zu Beginn des Proseminars aufgegriffen und reflektiert. Die Erarbeitung theoretischer Grundlagen mit Hilfe des Moodle-Vorkurses wird in der Präsenzphase des Proseminars durch praktisches Arbeiten ergänzt. Abschließend werden die Studierenden in einem Tutorium (als Blocktage) zielgerichtet auf die Modulabschlussprüfung vorbereitet.



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung in Form einer Klausur oder Hausarbeit abgeschlossen. Die von den Studierenden generierten Daten können für die Hausarbeit verwendet werden.



Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

Die Selbstlerneinheiten und Gruppenaufgaben werden auf Moodle bereitgestellt. Der Kurs umfasst sechs inhaltliche Einheiten, die in einem einwöchigen Turnus von den Studierenden in Kleingruppen erarbeitet werden. Der Kurs führt in die Theorie- und Praxisarbeit qualitativen Forschens ein und bereitet so Schritt für Schritt die Arbeit mit einer eigenen Forschungsfrage vor. Die Aufgabenbearbeitungen werden in Moodle hochgeladen. Per Kommentarfunktion wird dann ein Gruppenfeedback zu den Aufgabenbearbeitungen erteilt. Da die Studierenden auch ein Video erstellen, wird außerdem ein nicht-öffentlicher YouTube-Channel zum Hochladen von Videos, die allen Kursteilnehmenden zugänglich sind, genutzt.



Tipps für die Umsetzung:

"Die Bearbeitung des sechswöchigen Moodle-Vorkurses ist zeitintensiv (ca. 4 Stunden die Woche). Außerdem ist die Thematik des qualitativen Forschens gerade in der Bachelor-Eingangsphase für Studierende nicht leicht zugänglich, sodass eine intensive Unterstützung durch Lehrende gewährleistet sein muss. Daher wird vom ausschließlich onlinebasierten Arbeiten im Moodle Kurs abgeraten und das regelmäßige Präsenztreffen als Möglichkeit zum Austausch und als Sicherung von Arbeitsergebnissen empfohlen. "

Prof. Dr. Sandra Aßmann



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Prof. Dr. Sandra Aßmann
(sandra.assmann@rub.de), Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft

Weitere Beteiligte:
Yannic Steffens, Mario Engemann, Andrea Blome


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
14. Februar 2019, 16:38 Uhr

Schlagwörter:
, ,

Fächergruppen:
Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften


LEHRE  LADEN

Die Hochschuldidaktik der RUB bietet passend zu den Schlagwörtern vertiefende Materialien an: