Von der Theorie zur Praxis sozialwissenschaftlicher Organisationsforschung – Kompetent von Anfang an


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

Das Projekt hat daher zum Ziel, Studierenden soziologische Theorien der Organisationforschung anhand praktischer und von den Studierenden selbst durchgeführten organisationalen Fallstudien zu vermitteln. Die Konzeption der Fallstudien und die Durchführung eigener empirischer Forschungen in ausgewählten Organisationen ermöglichen den Studierenden einen Einblick sowohl in die wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Organisationsforschung als auch in die organisationale Praxis.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Blockveranstaltung

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Nein

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Creditpoints: 6
Teilnehmerzahl: 80

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Bachelor (Profilierungsphase), Master

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Wahlmodul

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten, Wissenschaftliches Schreiben und / oder Diskutieren


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Die Studierenden sollten im Rahmen des Projektes die Kompetenzen des forschenden Lernens aus den eher einführenden sozialwissenschaftlichen Empirie- und Forschungsmodulen in den B.A. und M.A. Studiengängen vertiefen und dabei ihr wissenschaftliches Interesse in eigenen kleinen Projekten unter Betreuung der Dozierenden bearbeiten und so ggf. erste Anstöße für ihre Abschlussarbeiten bekommen. Inhaltlich wurden insbesondere Theorien der Organisations- und Arbeitssoziologie vermittelt, dabei wurden aber Schwerpunkte im Bereich verschiedener Forschungsgegenstände wie allgemeine Theorien der Arbeits- und Organisationssoziologie, Diversity Management in Organisationen sowie Migranten- oder Nichtregierungsorganisationen gesetzt. Zwischen Master- und Bachelor-Studierenden wurde dabei ein Tutoring eingeführt, bei dem die MA-Studierenden den BA-Kommilitonen für Rückfragen und Feedback zu ihren Arbeiten zur Verfügung standen. Zudem konnte eine Einführung in ein Programm zur Auswertung qualitativer Interviews (MaxQDA) finanziert werden, bei dem die Studenten auch über das Seminar hinaus wichtige Kenntnisse über die Umsetzung qualitativer Forschung erlernen konnten. Die Ergebnisse wurden anschließend in Form von Postern präsentiert, um den Studierenden neue Möglichkeiten zur Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten aufzuzeigen.



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Inhaltlich stand der Umgang mit Theorien der Organisations- und Arbeitssoziologie wie beispielsweise Neo-Institutionalismus, Mikropolitik und Transnationalisierung im Vordergrund. Diese Theorien wurden in Leitfäden für qualitative Interviews übersetzt, mit denen die Studierenden anschließend verschiedene Organisationstypen besuchten und dort selber qualitative Forschungsprojekte durchführten. Anschließend entwickelten die Studierenden auf Grundlage der jeweils angewandten Theorien und des MaxQDA-Workshops ein Codier-Schema, anhand dessen sie eine Auswertung der gewonnenen Daten durchführten. Auf dieser Basis entwickelten sie selbstständig, jedoch unter Anleitung der Dozenten, Ideen für die anschließende Poster-Präsentation. Methodisch wurde also der komplette qualitative Forschungsprozess durch die Dozierenden vermittelt und begleitet, von der Auseinandersetzung mit einer Theorie bis hin zur angemessenen Darstellung der Ergebnisse.





Weitere Lehrmuster:

Vom Schlachtfeldpanorama zur Virtual-Reality-Anwendung – Forschendes (historisches) Lernen im Museum
Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration – Handlungsempfehlungen für die Praxis
Elektronische Lektüren
Projekt-Humanitäre Technik





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

  1. Schritt: Gemeinsame Eröffnungssitzung beider Kurse;
  2. Schritt: Erarbeitung theoretischer Grundlagen im Bereich Organisationssoziologie;
  3. Schritt: Methodenfortbildung zur Datenerhebung statt;
  4. Schritt: In der zweiten Kurshälfte findet die Datenerhebungsphase innerhalb der ausgewählten Organisationen statt;
  5. Schritt: Anschließend findet ein weiterer Methodeninput zum Thema Datenauswertung unter Anwendung einer Qualitativen Datenanalyse Software (z.B. Atlas.ti) statt. Die Phase der Datenauswertung, mündet schließlich in beiden Kursen im Erstellen eines Posters mit den zentralen Ergebnissen;
  6. Schritt: Die Poster sollen abschließend in einem öffentlichen Rahmen präsentiert und von den Kursteilnehmern beider Kurse gemeinsam diskutiert und evaluiert werden. Am Ende erfolgt die Verschriftlichung der Forschungsergebnisse in Form einer schriftlichen Hausarbeit, die von den Studenten gemeinsam bezüglich der jeweiligen Fallstudie verfasst wird.



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

Als Grundlage für die Leistungsbeurteilung wurden die einführenden Präsentationen der Studierenden über die ausgewählte Theorie, die Poster-Präsentation der Ergebnisse sowie eine abschließende kurze Hausarbeit herangezogen, bei der die Studierenden den Forschungsprozess noch einmal reflektierten.



Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

Lernplattform



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Dr. Kerstin Rosenow-Williams
(Kerstin.Rosenow@rub.de), Fakultät für Sozialwissenschaft

Weitere Beteiligte:
Dr. Martina Maletzky, Kyoko Shinozaki, Ph.D., Tülay Tuncer-Zengingül

Internetseite zum Lehrmuster


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
25. Juli 2018, 16:17 Uhr

Schlagwörter:
, ,

Fächergruppen:
Geisteswissenschaften


LEHRE  LADEN

Die Hochschuldidaktik der RUB bietet passend zu den Schlagwörtern vertiefende Materialien an: