Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens mithilfe von Online-Peer-Feedback durch das Schaffen von Freiräumen zum eigen- und sozialverantwortlichen Lernen


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

Gute Kenntnisse und Fähigkeiten in Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Erstellen von akademischen Texten und damit auch für den Studienerfolg. Grundkenntnisse können zwar in der Studieneingangsphase vermittelt werden, für eine Rückmeldung durch Dozentinnen und Dozenten besteht jedoch im Rahmen der fachlichen Veranstaltungen nicht ausreichend Gelegenheit. Auch die zum Erwerb von Kompetenzen zum wissenschaftlichen Schreiben notwendige Möglichkeit zur Überarbeitung ist bei Seminararbeiten nicht oder nur eingeschränkt gegeben. Schwierigkeiten beim wissenschaftlichen Schreiben bleiben dadurch oftmals über die gesamte Studiendauer hinweg bestehen und beeinträchtigen unter Umständen auch den Studienerfolg. Das von uns konzipierte Online-Peer-Feedback Verfahren soll dieser Problematik entgegenwirken. Beim Online-Peer-Feedback erhalten Studierende von anderen Studierenden Rückmeldung zu einem schriftlichen Seminar-Produkt.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Keine Präsenzphase

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit, Während vorlesungsfreier Zeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Nein

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Teilnehmerzahl: 31

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Bachelor (Grundlagenphase), Bachelor (Profilierungsphase), Master

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Keine Verankerung

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Eine Verbesserung der Studieneingangsphase, Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Das Online-Peer-Feedback Verfahren zielt darauf ab, Freiräume zu schaffen, in denen Studierende eigen- und sozialverantwortlich arbeiten können und sich selbst Rückmeldungen auf ihre Seminarprodukte geben können.



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Beim Online-Peer-Feedback Verfahren handelt es sich grundsätzlich um formatives Feedback, welches dazu dient, eine Rückmeldung über ein Seminarprodukt zu erhalten mit dem Ziel, dieses auf Basis des Feedbacks zu überarbeiten. Es grenzt sich von summativem Feedback ab, welches zur Überprüfung und finalen Bewertung eines Seminarproduktes dient.





Weitere Lehrmuster:

Perspektivenübernahme hoch zwei: Studenten übernehmen die Perspektive des Wissenschaftlers und untersuchen Perspektivenübernahme bei Kindern
Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
E-Teaching Biochemie – Vorbereitend.Begleitend.Kooperativ.
Wasser im Wandel





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

Der Ablauf des Online-Peer-Feedback Verfahrens ergibt sich wie folgt: Die Studierenden reichen ein schriftliches Seminarprodukt (z.B. ein Handout) mittels Upload Funktion in einer online-Lernplattform ein. Daraufhin erhalten die Studierenden von anderen Studierenden Rückmeldung zum Seminarprodukt. Die Studierenden überarbeiten ihr Produkt aufgrund dieser Rückmeldung. Das Geben von Rückmeldung und die Abgabe der einzelnen Produkte erfolgt online im Rahmen einer Lernplattform wie zum Beispiel Moodle. Die Besprechung des Feedbacks erfolgt in der Veranstaltung. Dieser Online-Peer-Feedback Zyklus kann über die Dauer eines Semesters mehrere Male (z.B. für unterschiedliche Produktarten wie z.B. Essays, PowerPoint-Präsentationen, etc.) wiederholt werden. Im Online-Peer-Feedback Verfahren werden die Studierenden eng begleitet und durch ausführliche Materialien unterstützt.



Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

Lehrplattform (z.B. Moodle)



Veröffentlichungen zum Lehrmuster:

  • Wichmann, A., Jurkowski, S. (2016, September): Feedback zur Unterstützung von Studierenden beim
    Schreiben wissenschaftlicher Texte, 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
    Hochschuldidaktik.
  • Friedauer, J., Wichmann. A. (2016, September) Inhaltsanalytische Untersuchung eines
    Feedbackprozesses: Die Umsetzung von Peer‐Feedback und Experten Feedback im Vergleich, 45.
    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik.
  • Schönfeld, T., Wichmann, A., Friedauer, J. (2016, März). Untersuchung zur Wahrnehmung und
    Umsetzung von Peer‐ und Experten‐Feedback in der universitären Lehre. Tagungsband der 4. Tagung
    der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) vom 9.11. März 2016.
  • Schönfeld, T., Wichmann, A., Rummel, N. (2015, März). Wie nehmen Studierende Feedback wahr?
    Eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung von Peer‐ und Experten‐Feedback in der
    universitären Lehre. 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, 289.



Dateien zum Lehrmuster:



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Dr. Astrid Wichmann
(astrid.wichmann@rub.de), Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft

Weitere Beteiligte:
Prof. Dr. Nikol Rummel, Tim Schönfeld


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
25. Juli 2018, 17:57 Uhr

Schlagwörter:
,

Fächergruppen:
Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Interdisziplinär, Medizin, Naturwissenschaften


LEHRE  LADEN

Die Hochschuldidaktik der RUB bietet passend zu den Schlagwörtern vertiefende Materialien an: