Fit in religiöser Vielfalt! Materialien zur außerakademischen Wissensvermittlung über religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

Das Lehrforschungsseminar widmet sich der Konzeptualisierung und inhaltlichen Aufbereitung von Materialien zur außerakademischen Wissensvermittlung über religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen am Beispiel des Weiterbildungsbedarfs der Stadt Bochum. Es greift damit aktuelle gesellschaftliche Bedarfe auf, über religiöse Vielfalt zu informieren. Dazu arbeiten sich die Studierenden unter dozentischer Anleitung und Einbeziehung von Praxispartnern in den aktuellen Forschungsstand der religionswissenschaftlichen Fachdidaktik und in die Perspektive der spezifischen Zielgruppe der öffentlichen Verwaltung ein. Für die anschließende selbstständige Erarbeitung der Konzepte und Materialien in Kleingruppen stehen den Studierenden Ergebnisse von Forschungsprojekten zur Verfügung, die am CERES durchgeführt wurden und werden.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Einzeltermine

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit, Während vorlesungsfreier Zeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Nein

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Creditpoints: 18
Teilnehmerzahl: 3

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Master

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Wahlmodul

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Insgesamt wird ein Lehr- und Lerninfrastruktur für Studierende und Praktiker zum Thema religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen geschaffen. Es werden bestehende Kooperationen mit Praxispartnern intensiviert und ggf. verstetigt sowie Materialien für Lehre und Praxis angefertigt. Das Angebot bietet Studierenden die Möglichkeit, sich schon während des Studiums in Bereichen der Forschung und der Praxis auszuprobieren, um ihnen bei der beruflichen Orientierung zu helfen. Darüber hinaus wird bei den Studierenden von Kompetenzaneignung und -erweiterungen in den folgenden Bereichen ausgegangen:

1. Sachkompetenz

  • religiöse Vielfalt in NRW
  • religiöse Vielfalt in der öffentlichen Verwaltung
  • kontextabhängige Praxisbedarfe

2. Methodenkompetenz

  • religionswissenschaftliche Fachdidaktik
  • Recherche über die eigene Fachperspektive hinaus
  • Dokumentation von eigener Forschung und eigenen Arbeitsabläufen
  • zielgruppenspezifische Aufbereitung von Wissen

3. Soziale Kompetenz

  • Perspektivenwechsel von Theorie und Praxis
  • Teamarbeit
  • Selbstreflektion
  • Kritikfähigkeit
  • Zeitmanagement
  • Selbstorganisation



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Die Studierenden beschäftigen sich mit einer aktuellen Forschungsfrage und erarbeiten selbstständig, auf Basis von Studienergebnissen des CERES, externem fachlichem Input zu praktischen Bedarfen und religionswissenschaftlicher Fachdidaktik sowie unter Zuhilfenahme ihres eigenen religionswissenschaftlichen Fachwissens Konzepte und Materialien.





Weitere Lehrmuster:

WortWortWort – Begleitung eines Literaturfestivals
Wissen – Können – Handeln. Forschendes Lernen – ein Beitrag zur Professionalisierung in schulischen Praxisphasen
VIDEO Works. Künstlerisches Arbeiten im Medium des bewegten Bildes
Sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Islamfeindlichkeit und Rassismus





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

Plenumsarbeit mit Themensitzungen und externen Gästen aus der Praxis, Kleingruppenarbeit zur Anfertigung eines Konzeptpapiers inkl. Material, Präsentation und Evaluation, zielgruppenspezifische Aufarbeitung und Abgabe des fertigen Konzepts inkl. Material



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

Bewertung der Arbeitsergebnisse der Gruppenarbeiten



Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

Lernplattform



Tipps für die Umsetzung:

"Es hat sich als sehr sinnvoll erwiesen, dass sich die Studierenden für die Lehrforschung bewerben mussten und im Vornherein ein Gespräch geführt wurde. Die gegenseitigen Erwartungen konnten vor Beginn geklärt werden. Als Dozentin konnte ich von vornherein die Gruppe einschätzen und den Seminarplan entsprechend anpassen. Auch habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, die nächsten Schritte mit den Studierenden zusammen zu planen und Termine gemeinsam festzulegen. In der selbstständigen Gruppenarbeitsphase gab es mehr Plenartreffen, als angedacht war, weil die Studierenden wichtige Entscheidungen und offene Fragen mit mir und mit den anderen Gruppen besprechen wollten. Hierfür müsste ggf. mehr Zeit eingeplant werden. Das Anfertigen der Projektdokumentationen (Protokolle der Gruppentreffen etc.) hat nicht sehr gut geklappt und könnte vor der Gruppenarbeit noch einmal methodisch aufbereitet werden."

Dr. Sarah Jahn



Veröffentlichungen zum Lehrmuster:



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Dr. Sarah Jahn
(sarah.j.jahn@rub.de), Centrum für Religionswissenschaftliche Studien

Weitere Beteiligte:
Kristina Göthling

Internetseite zum Lehrmuster


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
25. Juli 2018, 18:01 Uhr

Schlagwörter:
,

Fächergruppen:
Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften


LEHRE  LADEN

Die Hochschuldidaktik der RUB bietet passend zu den Schlagwörtern vertiefende Materialien an: