WortWortWort – Begleitung eines Literaturfestivals


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

Studierende partizipieren an der Konzeption, Organisation, Durchführung, Nachbereitung und Öffentlichkeitsarbeit des von der Stadt Bochum und zwei freien Agenturen geplanten Literaturfestivals „WORTWORTWORT“ (Nov. 2020). Das Festival richtete sein besonderes Augenmerk auf Zusammenhänge und Medien der digitalen bzw. digitalisierten Literatur und musste während der Planungsphase aufgrund der Pandemiebedingungen auf ein auch komplett digital stattfindendes Format umgestellt werden.
Es gab einen einführenden Seminarblock, nach dem die Studierenden in Teams mit unterschiedlichen Aufgaben von Programmplanung über Social-Media-Begleitung des Festivals bis hin zur Organisation eines Hackathons aufgeteilt wurden. Vorab und parallel bestand die Möglichkeit eines Praktikums bei den Praxispartnern.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Sonstiges (synchrone Onlinephase trat an die Stelle der Präsenzphase)

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Nein

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Creditpoints: 10
Teilnehmerzahl: 19
19 TN wurde das Seminar kreditiert.

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Bachelor (Profilierungsphase)

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Sonstiges (Optionalbereich)

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Sonstiges (Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen; Einblick in die berufliche Praxis)


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Das Vorhaben verfolgte mehrere Ziele: Auf der übergeordneten Ebene sollte die Zusammenarbeit von Ruhr-Universität und Stadt Bochum („Univercity“) durch ein Kernprojekt gestärkt und öffentlich ausgeflaggt werden. Vonseiten der RUB waren Studierende in der Festivalplanung und -durchführung aktiv und haben die Veranstaltungen durch Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien begleitet; sie haben eigenständig eine zweitägige digitale Konferenz und einen internationalen Hackathon organisiert sowie die anschließende Festschrift zusammengestellt und zur Veröffentlichung vorbereitet.

Die Lehrveranstaltung als solche verfolgt ebenfalls mehrere Ziele: Zum einen sollte den Studierenden ermöglicht werden, komplexe Aufgaben des Kulturmanagements kennenzulernen und zu erproben und Kontakte zu öffentlichen Kultureinrichtungen, Stiftungen und Unternehmen im Feld zu knüpfen. Dabei hat der Seminarblock u.a. durch den Beitrag von im Feld tätigen Selbständigen auch Möglichkeiten von Entrepreneurship und Wertschöpfung im Bereich der freien Kulturwirtschaft im Zusammenspiel öffentlicher und privatwirtschaftlicher Akteure in den Blick genommen.

Zum anderen ging es dem Festival wie der Lehrveranstaltung um die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich Kunst und Kultur mit der und durch die Digitalisierung verändern. Während der digitalen Konferenz im Rahmen des Festivals kamen sowohl freie Kulturschaffende, Start-ups und Künstler*innen als auch Hochschulllehrer*innen und Förderinstitutionen zu Wort.

Lernziele: Oberstes Lernziel war die Erfahrung, dass sich theoretische und gegenstandsorientierte Inhalte des Studiums auf Sachverhalte und Aufgaben der außeruniversitären Welt beziehen lassen und dass sie, ergänzt durch praktische Fähigkeiten, praxis- und berufsbezogen eingesetzt werden können. Studierenden der Geisteswissenschaften ist dieser Zusammenhang oft nicht unmittelbar transparent. In Praxisprojekten wie diesem erfahren sie, dass die Fähigkeit zur vertieften Reflexion zeitgenössischer künstlerischer Phänomene, zur Recherche und Wissensorganisation im professionellen Umfeld von Nutzen ist und zielbewusst eingesetzt werden kann.

Die Veranstaltung rückte kreative Problemlösung als Modus des Wissenserwerbs und Lernen am Beispiel bei gleichzeitigem Erfolgsdruck in den Mittelpunkt; die Bindung an den sonstigen Lehrbetrieb im Semester wurde weitgehend aufgehoben.



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Das Themenfeld „Kunst/Kultur und Digitalisierung“ wird alle Absolvent*innen der Geisteswissenschaften in ihrem beruflichen Alltag unmittelbar betreffen. Es Daher war, parallel zur Festivalorganisation, Recherche, Lektüre und theoretische Reflexion zu diesem Thema verpflichtend.
Anlass der Umsetzung war, wie oben bereits erläutert, das Literaturfestival WORTWORTWORT in Bochum. Die Studierenden wurden durch die Seminarleitung und durch die Praxispartner, das Kulturbüro der Stadt Bochum und die Agenturen Biwenko und Xango Cult, bei den praktischen Aufgaben begleitet und unterstützt.





Weitere Lehrmuster:

Empirische Methoden der Sprachwissenschaft (EMiS)
Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext – simulationsbasierte Lernansätze
Forschendes Lernen und multimodale Textanalyse
WortWortWort – Begleitung eines Literaturfestivals





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

Vorbereitende und begleitende Schritte:

  1. Praktika wurden schon vor Beginn der Seminarveranstaltung bei den Praxispartnern besetzt.
  2. Der Seminarblock führte in Inhalte und Aufgaben der kulturwirtschaftlichen Arbeit, am Rande auch in Organisations- und Finanzierungsformen ein. Ein Referat durch einen Selbstständigen in diesem Bereich ergänzte das theoretische Wissen.
  3. Im Anschluss an den Block wurden die Studierenden nach eigener Präferenz in Teams eingeteilt und organisierten im Folgenden von Beginn des Semesters bis zum Festivalzeitpunkt (16.-21. November 2020) selbstständig a) das Programm der digitalen Konferenz; b) die Bewerbung und Begleitung des Festivals auf verschiedenen medialen Kanälen inkl. Social Media; c) den das Festival begleitenden Hackathon.
    Parallel bildete sich eine Gruppe, die die aus den Beiträgen der digitalen Konferenz und der Studierenden entstehende Festschrift koordinierte.
    Während für das Gros der Studierenden die Arbeit nach dem Festival abgeschlossen war, arbeitete diese Gruppe noch bis an das Semesterende weiter.



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

  • Für Praktikum + Veranstaltung: Teilnahme, 10 CP im Optionalbereich
  • Für Teilnahme an Seminarblock und Festivalorganisation: 5 CP im Optionalbereich



Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

  • Moodlekurs zur Seminarorganisation
  • Zoom für den Seminarblock
  • Etherpads zur Koordination der Arbeitsgruppen (die sich dann aber lieber – über Whatsapp/Google Docs verständigt haben)
  • Google Docs zur Koordination der Festschrift
  • Youtube und Hop In als Veranstaltungskanäle



Tipps für die Umsetzung:

"Es ist essenziell, sich regelmäßig mit den Studierendenteams abzustimmen und auch Erwartungen klar zu kommunizieren.
Aufseiten der Praxispartner sollten klare Ansprechpartner:innen benannt werden, die auch für die autonom arbeitenden Teams erreichbar sind."

Dr. Stephanie Heimgartner



Veröffentlichungen zum Lehrmuster:

Die Festschrift wird im RUB-Repositorium erscheinen; Daten dazu werden nachgeliefert, sobald dies geschehen ist.



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Dr. Stephanie Heimgartner
(stephanie.heimgartner@rub.de), Fakultät für Philologie

Weitere Beteiligte:
Marco Ortu, Agentur xangocult, Bochum
Oliver Sopalla, Agentur biwenko, Bochum
Ann-Kathrin Thimm, wiss. Hilfskraft, Bochum

Internetseite zum Lehrmuster