Cybertheologie: Gottesdienst im Internet


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

Im Mittelpunkt des kooperativen Online-Seminars stehen die Online-Transaktionen mit dem Schwerpunkt einer – zeitbegrenzten – Beobachtung der Internetszene. In den gebildeten Arbeitsgruppen untersuchen die Teilnehmenden auf unterschiedlichen virtuellen Plattformen folgenden Gesichtspunkte: Wo gibt es Versuche von Internetgottesdiensten? Wie sehen solche Gottesdienste aus? Wie werden die von den Internetnutzern rezipiert? Parallel zu diesem Untersuchungsgegenstand erlenen die Teilnehmer im Selbststudium elementare Grundformen liturgischen Feierns. In den wöchentlichen Chat-Sitzungen werden wissenschaftliche Texte vorgestellt, reflektiert und diskutiert. Jede Sitzung begleitet ein „Basiskapitel Liturgie“. In dieser Auseinandersetzung eignen sich die Teilnehmer einen Kriterienkatalog für die diffenzierte Wahrnehmung gottesdienstlicher Feier im Diskurs zu einer realen und virtuellen Welt an. Die abschließende Präsenzveranstaltung dient in erster Linie der Reflexion des Lehr- Lernkonzeptes.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Einzeltermine

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit, Während vorlesungsfreier Zeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Nein

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Teilnehmerzahl: 25

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Bachelor (Profilierungsphase), Master

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Sonstiges (Anrechenbar für verschiedene Module)

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Selbstständiges Experimentieren, Internationaler Austausch


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Grobziel: Erwerb eines reflektierten Basiswissens über liturgische Formen gottesdienstlichen Feierns in der virtuellen Welt; Erwerb eines Kriterienkataloges für die differenzierte Wahrnehmung der virtuellen gottesdienstlichen Feier;
Kognitive/ methodische: Liturgie als Grundvollzug kirchlichen Lebens verstehen; Kriterien zur Beurteilung einer virtuellen Feier benennen und anwenden können (reflexive Handlungskompetenz); Reflektion des Diskurses mit der virtuellen und realen Welt; Aktive Beteiligung am wissenschaftlichen Denken und Arbeiten
Affektive: Aneignung einer kooperativen und virtuellen Lernerfahrung Umgang mit Verlusten eines peer to peer Austauschs;
Soziale: Erwerb von gemeinschaftlichen virtuellen Kommunikationsformen; Erlernen neuer Sozialformen in der virtuellen Welt; Länderübergreifende Vernetzung und Bildung von Kontaktnetzen



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Einzelarbeitsphasen (asynchrone Kommunikation, Selbststudium); Das Wesen der Liturgie; Liturgie und Zeit; Liturgie und Raum; Liturgie und subjektive Teilnahme; Gruppenarbeitsphasen (asynchrone Kommunikation, Teamstudium); Gottesdienste in „Second Life“ und „Funcity“; Gottesdienste auf weiteren Online – Plattformen; Webandachten; Virtuelle Gebetsforen; Virtuelle Chat-Sitzungen (synchrone Kommunikation, Lernsicherung); Thematische Zusammenführung und Lehrertrag der Einzelarbeitsphasen; Vorstellung und Präsentation der Gruppenarbeiten; Diskussion;





Weitere Lehrmuster:

Ahndung und Wiedergutmachung von NS-Verbrechen als Lebensthema. Auf dem Weg zu einer Biographie des Juristen Benjamin B. Ferencz
Zwischen Bilderflut und Bildersturm: Zur Rolle von Bildern in Religion und Gesellschaft
Entwicklung einer adaptiven E-Learning Umgebung für Konstruktionstechnik
„Doing Research“ in der Sportpädagogik und Sportdidaktik





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

Das Seminar startet am 21. Februar 2011 mit Beginn des neuen Semesters in der Schweiz, es beginnt somit also in den Semesterferien der RUB, da in Deutschland und der Schweiz die Vorlesungszeiten unterschiedlich geregelt sind. Bis zum 14. März wird den Studenten mithilfe asynchroner Kommunikation das Grundwissen vermittelt. Danach beginnt die Gruppenarbeitsphase, während der die Studenten flexibel ihre Zeit einteilen können, dabei aber immer wieder die Möglichkeit haben, sich an die Verantwortlichen mit Fragen oder auch Zwischenergebnissen zu wenden. Nach der Gruppenarbeitsphase ist eine Zwischenevaluation geplant. Bis zum 23. Mai werden abschließend die Gruppenergebnisse vorgestellt. Eine vielfältige Ergebnispräsentation ist möglich, die Studenten können ihre Präsentationen als PDF online stellen, ebenso ist das Einstellen von Video-Vorträgen und Audio-Beiträgen möglich. Danach werden die Gruppenergebnisse mithilfe von synchronen Kommunikationsformen (Chat, Video- und Audiokonferenzen) diskutiert und offene Fragen beantwortet. Die abschließende Präsenzveranstaltung im Juni 2011 dient in erster Linie der Reflexion des Lehr- Lernkonzeptes, der Evaluierung und den Möglichkeiten virtuellen Lernens im universitären Bereich.



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

Leistungskontrollen waren zum einem die Vorstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase sowie eine Hausarbeit von 12 Seiten als Referatsverschriflichung.



Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

Chatsitzungen mittels RubConnect.



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Prof. Dr. Stefan Böntert
(stefan.boentert@rub.de), Katholisch-Theologische Fakultät


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
25. Juli 2018, 14:43 Uhr

Schlagwörter:
,

Fächergruppen:
Geisteswissenschaften


LEHRE  LADEN

Die Hochschuldidaktik der RUB bietet passend zu den Schlagwörtern vertiefende Materialien an: