Wasser im Wandel
Was zeichnet das Lehrmuster aus?
Bei diesem interdisziplinären Forschenden-Lernen-Modul zur Gewässergeschichte des Ruhrgebiets wurden besonders Aspekte des historischen Wandels und seiner wissenschaftlichen Betrachtung von der Industrialisierung bis zum Klimawandel fokussiert.
Dabei haben wir uns mit den unterschiedlichen Gegenständen und Methoden der Hydrogeochemie und der Literaturwissenschaft unserem Gegenstand angenähert. Unter anderem wurden 1. auf unterschiedliche Weise gewonnene Messdaten im Labor ausgewertet und betrachtet; 2. literarische und dokumentarische Texte und Bilder erhoben und analysiert, die Wasser und Gewässer im Ruhrgebiet unter dem Aspekt industrieller/postindustrieller Entwicklungen darstellen; 3. in Exkursionen gewonnene Beobachtungen vor Ort ergänzten die Ergebnisse der Labor- und Schreibtischarbeit. Derzeit läuft eine Ausstellung unserer Ergebnisse in der UB; die Ausstellung wandert anschließend weiter ins Kulturzentrum Herne.
Fakten im Überblick:
In welcher Form existiert eine Präsenzphase? |
---|
Einzeltermine |
In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt? |
---|
Während Vorlesungszeit |
Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt? |
---|
Ja (2 Semester) |
Welchen Umfang hat das Lehrmuster? |
---|
Creditpoints: 10 |
Teilnehmerzahl: 16 |
In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt? |
---|
Bachelor (Profilierungsphase), Master |
In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert? |
---|
Wahlmodul |
Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere? |
---|
Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten, Sonstiges (interdisziplinäre Erfahrung; Kennenlernen der jeweils anderen Episteme) |
Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?
Lernziele: Studierende lernen unterschiedliche fachliche Zugangsweisen zu einem der großen zukunftsweisenden Themen unsere Zeit kennen; sie entwickeln 2. am regionalen Beispiel ein Bewusstsein für historische Prozesse (besonders der Industrialisierung und der postindustriellen Zeit) – und erkennen, dass sich im Laufe der Zeit auch die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bewertungen dieser Prozesse wandeln; 3. sie erproben wissenschaftliche Perspektiven und Methoden über die eigene Fachkultur hinaus; 4. sie lösen eine moderierte, aber weitgehend eigenständig organisierte Forschungs- und Präsentationsaufgabe; 5. sie werden handlungsfähig in interdisziplinär organisierten Zusammenhängen und heterogenen Gruppen.
Mission Statement (erarbeitet gemeinsam mit den Studierenden)
Wir wollen durch eine fachübergreifende Zusammenarbeit mithilfe unterschiedlicher Darstellungen und Methoden ein breiteres Diskussionsspektrum erschaffen. Es wird von Synergieeffekten, die durch die Erweiterung von Methoden und Perspektiven erschlossen werden, Gebrauch gemacht. Dadurch sollen Zusammenhänge zwischen den realen Begebenheiten vor Ort mit naturwissenschaftlichen Daten und literarischen Adaptionen entwickelt werden, um den Wandel des Wassers im Ruhrgebiet zu verstehen. Der Wandel soll unter vielfältigen Facetten betrachtet werden, wobei Themen wie Nutzbarkeit, Schutzwürdigkeit und kulturelle Bedeutung eine wichtige Rolle spielen. Diese Themen bilden einen Ansatz für den Einstieg in die Thematik und können in weiteren Sitzungen fortführend betrachtet werden. Durch die fachübergreifende Arbeit kann es auch zu Konflikten aufgrund unterschiedlicher Herangehensweisen und Betrachtungsweisen kommen. Diese vermeintlichen Kontroversen aber können zusammen überwunden und es können daraus positive Aspekte gewonnen werden. Die verschiedenen Kompetenzen müssen gleichberechtigt respektiert werden, um gemeinsam erfolgreich zu arbeiten.
Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?
Einführung in naturwissenschaftliche Methoden (messen, berechnen, quantifizieren, visualisieren);
Einführung in geisteswissenschaftliche (genauer: literaturwissenschaftliche) Methoden: Informationserfassung, Kontextualisierung, Historisierung, Interpretation, Präsentation
Weitere Lehrmuster:
Wie ist das Lehrmuster strukturiert?
Im Wintersemester 2023/24: Blockseminare am Anfang und Ende des Semesters, Exkursion, Gruppenarbeitsphasen, Präsentation
Im Sommersemester 2024: Blockseminar am Anfang des Semesters, Exkursion in der Mitte des Semesters, Gruppenarbeitsphase, Ausstellungsvorbereitung und -eröffnung am Ende des Semesters
Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?
Gruppenpräsentation mit ausführlichem Feedback; Erarbeitung einer Ausstellung in Gruppen, ausführliches Feedback und Einzelnoten.
Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?
Moodlekurs mit Inhalten und Foren; die Studierenden selbst erstellten eine Website, die eine Route entlang der Ruhr mit Informationselementen (Audio, Video, Text) enthält und auf Geocaching-Elemente entlang der Route verweist: https://www.robin-rick.de/muttental-aquifaer-atmosphaer-zeitfenster/
Veröffentlichungen zum Lehrmuster:
Website:
https://www.robin-rick.de/muttental-aquifaer-atmosphaer-zeitfenster/
Ausstellung:
Vorträge zum Projekt im Rahmen der HD Forschendes Lernen am 17. Juni 2024; im Rahmen der Ringvorlesung „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe“, 16.05.2024 im Rahmen der studentischen Tagung „Alles fließt“, Paderborn 10.10.24; an der VHS Herne am 26.11.24
Konzipierung
Kontaktperson:
Dr. Stephanie Heimgartner
(Stephanie.Heimgartner@ruhr-uni-bochum.de), Fakultät für Philologie
Weitere Beteiligte:
Dr. Wiebke Warner
Fakultät für Geowissenschaften
Wiebke.Warner@ruhr-uni-bochum.de
Internetseite zum Lehrmuster
Weitere Informationen
Veröffentlichungsdatum:
04. September 2024, 14:45 Uhr
Schlagwörter:
Exkursion, Forschendes Lernen, Interdisziplinär, Interdisziplinarität
Fächergruppen:
Geisteswissenschaften, Interdisziplinär, Naturwissenschaften