„Das ist doch Krank, oder?“ Ein interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt in der Psychiatrie
Was zeichnet das Lehrmuster aus?
Wer bestimmt eigentlich, was „normal“ und was psychisch krank ist? Welche Kriterien liegen der Definition zugrunde? Ab wann ist es gerechtfertigt, das Verhalten eines Menschen als Störung zu bezeichnen und zu behandeln?
Der Begriff der psychischen Erkrankung wird in der medizinischen Praxis als auch im gesellschaftlichen Miteinander häufig verwendet. Dennoch bleibt oft unklar, was damit wirklich gemeint ist – und das, obwohl die genaue Bestimmung gesellschaftlich und medizinisch hochrelevant ist. Im Seminar wollen wir diese Ungenauigkeit und wesentliche Fragen, die damit zusammenhängen, genauer beleuchten: Das praxisorientierte Lehrforschungsprojekt bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Studierenden der Medizin, der Sozialwissenschaften und der Philosophie dieses Thema zu diskutieren und gemeinsam mit erfahrenen Wissenschaftlern zu diesem ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen. Das Seminar läuft über zwei Semester und besteht aus einer Seminarphase sowie einer Forschungsphase.
Fakten im Überblick:
In welcher Form existiert eine Präsenzphase? |
---|
Einzeltermine |
In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt? |
---|
Während vorlesungsfreier Zeit |
Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt? |
---|
Ja (2 Semester) |
Welchen Umfang hat das Lehrmuster? |
---|
Creditpoints: 12 |
Es können 1-12 Creditpoints erworben werden (angepasst an das jeweilige Curriculum sowie Dauer der Teilnahme) |
In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt? |
---|
Master, Sonstiges (Erstes Staatsexamen (Medizin)) |
In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert? |
---|
Wahlmodul |
Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere? |
---|
Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten, Wissenschaftliches Schreiben und / oder Diskutieren |
Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?
Das geplante Lehrprojekt soll den Studierenden Kompetenzen vermitteln, die in dieser Form in den Fachstudiengängen derzeit nicht angeboten werden und so diese ergänzen. Als übergeordnete Lehrziele können formuliert werden:
- Die Studierenden sollen Einblicke in zentrale Themen des Spannungsfeldes von Psychiatrie und Gesellschaft erhalten.
- Die Studierenden sollen ethische, soziale und professionelle Herausforderungen innerhalb des Spannungsfeldes empirisch erforschen und kritisch analysieren.
- Die Studierenden sollen Fähigkeiten und Fertigkeiten der selbstständigen Planung, Durchführung Auswertung und Präsentation (qualitativ-)empirischer Forschungsprojekte erwerben.
- Die Studierenden sollen Kenntnisse bezüglich normativer Prämissen verschiedener Krankheitsbegriffe und -konstruktionen erwerben und ihre diesbezügliche Reflexionsfähigkeit weiterentwickeln.
Die Studierenden sollen Fähigkeiten und Fertigkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Reflexion des eigenen professionellen Handelns im Studien- und Berufskontext erwerben.
Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird im Rahmen einer Seminarphase eine Einführung in inhaltlich relevante Aspekte (z.B. Grundbegriffe des Krankheitskonzepts psychischer Störung, Einführung in die soziale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit, Reflexion normativer Komponenten von Krankheitsbegriffen, gesellschaftliche Stigmatisierungsprozesse) sowie eine intensive Einführung in die qualitativ-empirische Forschungsmethodik gegeben. In der darauffolgenden Forschungsphase entwickeln die Studierenden Forschungsfragen sowie eigene Inverviewleitfäden. In interdisziplinären Teams werden Interviews mit Personal aus dem Gesundheitswesen geführt und so eigene Daten in der Psychiatrie erhoben, die dann zur Beantwortung der eingangs entwickelten Forschungsfragen analysiert werden. Durch die gemeinsame Auswertung und das Zusammentragen der Ergebnisse wir den Studierenden unter Anleitung ermöglicht, die wissenschaftlichen Ergebnisse in Rahmen einer wissenschaftliche Konferenz zu präsentieren.
Weitere Lehrmuster:
Wie ist das Lehrmuster strukturiert?
Teil 1: In der ersten Hälfte der Seminarphase wird eine umfassende Einführung in den Themenbereich des Spannungsfeldes Gesellschaft und Psychiatrie sowie in die qualitativ-empirischen Methoden gegeben.
Teil 2: In der zweiten Hälfte der Seminarphase folgt die praktische Forschungsarbeit an ausgewählten Themen in Kleingruppen, in welchen Ideen für einen Interviewleitfaden und die Datenerhebung erarbeitet werden.
Teil 3: In der Forschungsphase werden in interdisziplinären Teams Interviews mit Psychiatern (oder ggfls. auch anderem Klinikpersonal) geführt und so eigene Daten in der Psychiatrie erhoben, die dann zusammengetragen und gemeinsam zur Beantwortung der entwickelten Forschungsfragen analysiert und ausgewertet werden.
Teil 4: Abschließend besteht in einer Nachbereitungsphase während der vorlesungsfreien Zeit die Möglichkeit, die wissenschaftlichen Ergebnisse zu verschriftlichen, um sie später in angemessenem Rahmen als Fachpublikation oder als Präsentation auf einer wissenschaftlichen Konferenz zu präsentieren.
Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?
Aufgrund der Strukturierung der Lehrveranstaltung ist die zentrale Prüfungsform im Rahmen eines Forschungszyklus vorgesehen. Der Forschungszyklus reicht von der Entwicklung einer Forschungsfrage über die Entwicklung eines Designs bis zur Durchführung und Auswertung einer empirisch-ethischen Studie und der Entwicklung eines Abstracts. Eine unbenotete Leistung im Umfang der für den Studiengang benötigten CP bekommt kreditiert, wer diesen Zyklus mit einem Abstract von 500 Worten in Deutsch oder Englisch abschließt. Für einen benoteten Leistungsnachweis kann das Abstract als fertiges Produkt weiterentwickelt in Form eines Wissenschaftlichen Posters, einem Wissenschaftlichen Paper oder einen Kurzvortrag mit Präsentation im Rahmen einer Konferenz.
Alternative Prüfungsformen (Hausarbeit, Mündliche Prüfungen, Essay) werden ebenfalls angeboten um den beteiligten Fachcurricula gerecht zu werden und einzelne Anforderungen zu substituieren.
Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?
Zur Bereitstellung von Kursinhalten und zur Unterstützung der Kommunikation zwischen den studentischen Forschungsgruppen wird Moodle als zentrale Plattform verwendet. Die seminarbegleitende Entwicklung der Forschungsfragen im ersten Teil erfolgt über ein kollaborativ verwendetes Etherpad.
Veröffentlichungen zum Lehrmuster:
Joschka Haltaufderheide, Kirsten Persson, Ina Otte, Jochen Vollmann: Das ist doch krank oder? – Werkstattbericht eines interdisziplinären Lehrforschungsprojektes in der Psychiatrie, in: Ethik Med 31 (2019), S. 187-191.
Konzipierung
Kontaktperson:
Dr. Joschka Haltaufderheide
(joschka.haltaufderheide@rub.de), Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Weitere Beteiligte:
Prof. Dr. phil. Dr. med. Jochen Vollmann, Prof. Dr. phil. Klaus Steigleder, Prof. Dr. Estrid Sørensen, Dr. Sc. Ina Otte, Dr. phil. Kirsten Persson, Steffen Münter M.Ed.
Internetseite zum Lehrmuster
Weitere Informationen
Veröffentlichungsdatum:
16. Juli 2019, 11:27 Uhr
Schlagwörter:
Forschendes Lernen, Medizinethik, Praxis, Qualitative Methoden
Fächergruppen:
Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Medizin