RUBlaw-active: Unternehmensrecht


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

„RUBlaw-active: Unternehmensrecht“ führt eine neue Lehr- und Lernperspektive in den Schwerpunktbereich des Jurastudiums ein. Die Studierenden „spielen“ moderiert im Co-Teaching mit Praktikern Fragestellungen des Unternehmensrechts entlang des „Lebenszyklus“ des Unternehmens anhand von Case Studies durch.
Die Veranstaltung ist durch einen dreistufigen Aufbau (Inverted-Classroom, Peer-Teaching, Case-Study), die aktive Beteiligung der Teilnehmer sowie die Kooperation mit Rechtsanwälten und Notaren gekennzeichnet und vermittelt durch praktische Anwendung des Rechts an einem entwicklungsoffenen Fall und eigenständig erarbeiteten Präsentationen der Teilnehmer wichtige juristische Qualifikationen und Fähigkeiten.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Einzeltermine

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Nein

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Teilnehmerzahl: 30

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Sonstiges (Hauptstudium, Teilnahme im Grundstudium mit entsprechender Vorbereitung möglich)

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Sonstiges (Schwerpunktbereich)

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten, Selbstständiges Experimentieren, Wissenschaftliches Schreiben und / oder Diskutieren, Sonstiges (Aktives Lernen, Verknüpfung Praxis/Theorie, Kompetenzförderung )


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Das Lehrformat will dazu beitragen, einen ganzheitlichen und reflektierten Blick auf das Recht zu erlangen und Recht mit seinen wirtschaftlichen Bezügen und gesellschaftlichen Grundlagen zu erfassen durch

  • Förderung der Rechtsgestaltungs- und Rechtsberatungskompetenz
  • Stärkung des aktiven, reflexiven Lernens
  • Stärkung des Praxisbezugs der juristischen Ausbildung.

Es werden wichtige Qualifikationen trainiert:

  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
  • Selbständiges, kritisches Denken
  • Präsentationstechnik
  • Mündliche Argumentationsfähigkeit
  • Problemanalysefähigkeit und Problemlösungskompetenz
  • Teamarbeit und Projektorganisation
  • Recherchefähigkeit
  • Strukturierung von Themen



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Die Studierenden erarbeiten die zentralen Fragen des Unternehmensrechts anhand des Lebenszyklus des Unternehmens, angefangen von der Gründung, über die Aufnahme der Tätigkeit am Markt, die Finanzierung, das Wachstum bis hin zum Gesellschafterstreit und der Unternehmenskrise. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf das Recht der GmbH gelegt, wobei andere Gesellschaftsformen ebenfalls Berücksichtigung finden.





Weitere Lehrmuster:

Fit in religiöser Vielfalt! Materialien zur außerakademischen Wissensvermittlung über religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen
Theories and Histories of Migration
Wissen – Können – Handeln. Forschendes Lernen – ein Beitrag zur Professionalisierung in schulischen Praxisphasen
International Law and Moot Court 2.0





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

Dreistufiger Aufbau der Veranstaltung:

1. Inverted Classroom

  • Die Studierenden bereiten sich anhand eines Readers, der Ihnen zu Beginn ausgeteilt wird, auf die jeweiligen Themeneinheiten wöchentlich vor.
  • Im Rahmen der Veranstaltung steht zudem eine Gruppenarbeit an. Die Studierenden erarbeiten im Team mit Unterstützung eines Tutors eine Präsentation für ein Themengebiet.

2. Peer Teaching

  • In den Präsenzveranstaltungen ist ein Teil dafür vorgesehen, dass die Studierenden sich gegenseitig mittels der vorbereiteten Präsentationen unterrichten, um hiermit die Themengebiete zu vertiefen. Sie erhalten unmittelbar Feedback zu den Präsentationen von Praktikern und können mit diesen und den anderen Teilnehmern Fragen diskutieren.

3. Case Study

  • Aufbauend auf der Readervorbereitung und den Präsentationen geht es in der darauffolgenden Präsenzveranstaltung an die Fallstudie, in der die Teilnehmer die Rollen von Anwälten, Mandanten, Notaren etc. annehmen.
  • Es wird in die Praxis umgesetzt, was die Studierenden zuvor theoretisch gelernt haben und gemeinsam mit Rechtsanwälten und Notaren die Materialien der konkreten Case-Study besprochen und in einem Rollenspiel die erarbeiteten Lösungen konkret angewendet.



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

Es gibt vier Möglichkeiten:

  • Klausur als Vorlesungsabschlussklausur (VAK) im Schwerpunktbereich 3
  • Klausur für das Zertifikat Unternehmensrecht im SPB 3
  • Teilnahme an Klausur aus Interesse
  • Teilnahme ohne Klausur

wobei die Klausur als „Notar oder Anwaltsklausur“ ausgestaltet ist, also gezielt die rechtsberatende und -gestaltende Perspektive mit einbindet.



Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

Es wird ein exklusiv für die Veranstaltung erstellter E-Reader zu den jeweiligen Veranstaltungen ausgegeben.
Die Inhalte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Ein Tutor ist per E-Mail erreichbar.



Tipps für die Umsetzung:

"- Erfolgsparameter ist ein geeigneter und engagierter Praxispartner
- zeitliche Strukturierung ebenfalls essentiell"

Prof. Dr. Katharina Uffmann



Dateien zum Lehrmuster:



Fotos zum Lehrmuster:



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Prof. Dr. Katharina Uffmann
(katharina.uffmann@rub.de), Juristische Fakultät

Weitere Beteiligte:
Dr. Arnd Becker (Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Essen)

Internetseite zum Lehrmuster

Logo des Lehrmusters


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
26. Oktober 2018, 10:21 Uhr

Schlagwörter:
,

Fächergruppen:
Gesellschaftswissenschaften


LEHRE  LADEN

Die Hochschuldidaktik der RUB bietet passend zu den Schlagwörtern vertiefende Materialien an: