Ostasien und die neue Weltordnung: Ein Projekt zur internationalen Kooperation in Forschung und Lehre
Was zeichnet das Lehrmuster aus?
Die Finanzkrise seit 2008ff beschleunigt den politischen und wirtschaftlichen Aufstieg Ostasiens. Dies stellt die sozialwissenschaftliche Forschung und die Lehre zur Politik Ostasiens vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen. Daher plant die Sektion Politik Ostasiens der Fakultät für Ostasienwissenschaften ein Projektseminar, das in enger Kooperation von Lehrenden und Studierenden der RUB mit Partnern in der Volksrepublik China (Fudan Universität Shanghai) und in Irland (University College Cork) durchgeführt werden soll, in dem eLearning-Plattformen für die internationale Zusammenarbeit genutzt und die Forschung und Lehre zum Themenbereich „Ostasien und die neue Weltordnung“ integriert werden sollen. Als Ergebnis entsteht ein eLearninggestützter wiederverwendbarer Modellkurs für das Modul „Länderübergreifende Politikanalyse Ostasiens (LPO)“ im B.A.-Studiengang „Wirtschaft und Politik Ostasiens“.
Fakten im Überblick:
In welcher Form existiert eine Präsenzphase? |
---|
Blockveranstaltung, Einzeltermine |
Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt? |
---|
Nein |
Welchen Umfang hat das Lehrmuster? |
---|
Teilnehmerzahl: 25 |
In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt? |
---|
Bachelor (Grundlagenphase), Bachelor (Profilierungsphase) |
Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere? |
---|
Internationaler Austausch |
Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?
Mit internationalen Partnern in aller Welt über die ermittelten eLearning-Tools zusammenarbeiten (hier: Centre for China-EU Relations, School of International Relations and Public Affairs, Fudan University, Shanghia, VR China); Die benutzten eLearning-Tools (Adobe Connect, BlackBoard, EtherPad, RubeL-Wiki) beherrschen und selbständig mit den Projektinhalten (Ostasien in der G20) verknüpfen; Die Verlagerung des Forschungsschwerpunkts der Sektion spiegelt sich auch in den angebotenen Lehrveranstaltungen im Rahmen der Prüfungsordnung wider. Das Projektseminar trug dazu bei, dass sich die teilnehmenden Studierenden deutlich schneller in die Bereiche der Internationelen politischen Ökonomie und die G20 einarbeiten konnten. Eine wichtige Kompetenz ist außerdem die Fähigkeit, wissenschaftliche Vorträge und Gespräche über das Thema in englischer Sprache vorbereiten und durchführen zu können.
Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?
Einführung in die Politische Ökonomie; Einführung in das globale Finanzsystem und die G20 als Krisenmanagement-Institution nach der globalen Finanzkrise; Anwendung des erworbenen Wissens auf die Akteure in Ostasien im Zusammenspiel mit den USA/Europa in themen- und länderspezifischen Kleingruppen unter Anleitung erfahrener Kommilitonen.
Weitere Lehrmuster:
Wie ist das Lehrmuster strukturiert?
Das Projekt gliedert sich in drei Phasen:
- Lokale Aufbauphase: Ein lokales Projektseminar zur kollektiven Erarbeitung der grundlegende Strukturen und Fragestellungen
- Internationale Erprobungsphase: Das erste Projektseminar „Ostasien und die neue Weltordnung“, das u.a. der praktischen Erprobung des Konzepts dient
- Internationale Ausbauphase und Konsolidierung: die Verstetigung des Konzepts in der Lehre ab dem Sommersemester 2013
Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?
Blackboard, Wiki, Adobe Connect, Etherpad
Konzipierung
Kontaktperson:
Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald
(joern-carsten.gottwald@rub.de), Fakultät für Ostasienwissenschaften
Weitere Beteiligte:
Dennis Fischer, Markus Gleim, Annemarie Hedderich, Jing Lin, Robert Pauls, Niklas Weins, Mitsuaki Ueda, Max D. Zellmer
Internetseite zum Lehrmuster
Weitere Informationen
Veröffentlichungsdatum:
25. Juli 2018, 16:48 Uhr
Schlagwörter:
E-Learning, Forschendes Lernen, International
Fächergruppen:
Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Interdisziplinär, Medizin, Naturwissenschaften