König David – Fact or Fiction?
Was zeichnet das Lehrmuster aus?
Ausgehend von den inhaltlichen, methodischen und studientechnischen Problemen im Zusammenhang mit der Überblicksvorlesung „Geschichte Israels“ wurde am Lehrstuhl für Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät ein vorlesungsbegleitendes virtuelles kooperativ-internationales Forschungsseminar entwickelt. Im Rahmen dieses Seminars soll ausgewählten Theologie- und Religionswissenschaftsstudierenden zielorientiert und forschungsnah grundlegendes Methodenwissen im Themenfeld der Geschichte Israels elektronisch gestützt vermittelt werden. Darauf aufbauend sollen die Bochumer Studierenden im Anschluss unter dem Titel „König David – Fact or Fiction?“ selbstständig ein eigenes Forschungsprojekt erarbeiten.
Fakten im Überblick:
In welcher Form existiert eine Präsenzphase? |
---|
Keine Präsenzphase |
In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt? |
---|
Während Vorlesungszeit, Während vorlesungsfreier Zeit |
Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt? |
---|
Nein |
Welchen Umfang hat das Lehrmuster? |
---|
Creditpoints: 4 |
Teilnehmerzahl: 8 |
In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt? |
---|
Bachelor (Grundlagenphase), Sonstiges (Magister) |
In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert? |
---|
Pflichtmodul |
Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere? |
---|
Wissenschaftliches Schreiben und / oder Diskutieren |
Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?
Konzeptionell realisierte das interdisziplinär und international ausgerichtete Seminar Forschendes Lernen als selbstorganissiertes Forschendes Lernen mit wachsenden Freiheitsgraden. Anhand der Anbindung an konkrete Forschungsschwerpunkte, ‐fragen und ‐zusammenhänge sollten überdurchschnittliche Studierende Forschen erlernen, es selbstständig und eigenverantwortlich in Ansätzen betreiben und Forschungsergebnisse im Rahmen eines internationalen Austausches präsentieren, diskutieren und reflektieren. Dabei zielte das Lehr‐/Lernkonzept insbesondere auf die Förderung der Selbstständigkeit und Selbstorganisation der Studierenden. Neben einer wissenschaftlichen Methodenkompetenz sollte ihnen auf universitärer Ebene Kommunikationskompetenz und Diskursfähigkeit vermittelt und an konkreten Inhalten und Forschungsfragen „praktisch“ eingeübt werden. Der internationale Austausch mit südafrikanischen Professoren und Studierenden zielte darüber hinaus auf die Ausbildung einer wissenschaftlichkritischen Haltung gegenüber Methoden und Forschungsergebnissen und damit auch auf die Förderung von analytischem Denken und Selbstreflexivität.
Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?
Seminarphase 1:
- Quellen der Geschichte Israels;
- Methodische Einführung in die Biblische Altertumskunde;
- Geschichte und Geschichtsschreibung im Alten Testament;
- Verhältnis von Bibelwissenschaft und (Palästina-)Archäologie;
- Methodik und Vorgehensweise der Palästinaarchäologie
Seminarphase 2:
König David – Fact or Fiction? Mögliche zu erarbeitende Aspekte: David im Alten Testament; diachrone Entwicklung der alttestamentlichen Davidbilder; das Herrschaftsgebiet Davids in biblischer und archäologischer Perspektive; Erhebung und Auswertung des archäologischen Befundes zur Person Davids (z.B. Tel Dan-Stele, Ostrakon von Kh. Qeiyafa)
Seminarphase 3:
- Experteninterview I;
- Experteninterview II;
- Ergebnispräsentation der Bochumer Studierenden (Gesamtplenum);
- Ergebnispräsentation der südafrikanischen Studierenden (Gesamtplenum);
- Gemeinsame Abschlussrunde: Reflektion der jeweiligen Forschungsergebnisse und der methodischen Herangehensweise.
Weitere Lehrmuster:
Wie ist das Lehrmuster strukturiert?
Seminarphase 1:
Einzelarbeit asynchrone Kommunikationsformen, Selbststudium (5 elektronische Lerneinheiten);
Seminarphase 2:
Gruppenarbeit asynchrone Kommunikationsformen, Teamstudium (Projektdurchführung in Eigenverantwortung)
Seminarphase 3:
Gruppenarbeit, Gesamtplenum synchrone Kommunikationsformen (5 Video-Audio-Konferenzen)
Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?
Lernplattform; Adobe Connect; Videokonferenzsystem;
Konzipierung
Kontaktperson:
Prof. Dr. Christian Frevel
(Christian.Frevel@rub.de), Katholisch-Theologische Fakultät
Weitere Beteiligte:
Katharina Pyschny
Weitere Informationen
Veröffentlichungsdatum:
25. Juli 2018, 15:01 Uhr
Schlagwörter:
Forschendes Lernen, International
Fächergruppen:
Geisteswissenschaften