Globale Christentümer: Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

Das Modul wird von den Fächern Religionswissenschaft, Katholische Theologie und Evangelische Theologie sowie dem Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG) gemeinsam entwickelt und bringt somit die religionsbezogenen Einrichtungen der Ruhr-Universität zusammen. Das IDG wird dabei Perspektiven der Diasporaforschung einbringen: Wie werden Globalität und Universalität von christlichen Gemeinschaften in der Diaspora verstanden, welche Hoffnungen werden auf die Solidarität des Weltchristentums gesetzt – und woran werden Enttäuschungen festgemacht? Die dabei verhandelten Identitätskonzeptionen, Glaubensverständnissen und Traditionsvorstellungen verfolgter christlicher Minderheiten bilden wiederum eine Brücke zu den sozialwissenschaftlichen, historischen und theologischen Perspektiven.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Einzeltermine

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Nein

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Creditpoints: 10
Teilnehmerzahl: 30

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Wahlmodul

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Wissenschaftliches Schreiben und / oder Diskutieren, Internationaler Austausch


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Das Modul nimmt seinen Ausgang in der Wertschätzung von Vielfalt und der Ermöglichung individueller akademischer Lebensläufe. Es soll Studierende begeistern und herausfordern und im Rahmen einer kompetenz- und handlungsorientierten Hochschuldidaktik Motivation und Selbstständigkeit fördern. Das Ziel des Moduls ist es, die Dynamiken globaler Christentümer in ihren Verflechtungen mit politischen und wirtschaftlichen Bereichen sowie globaler Migration oder Nachhaltigkeitsdiskursen überblicksartig zu vermitteln und vertiefende Einblicke in ausgewählte Regionen, thematische Schwerpunkte und christliche Strömungen zu ermöglichen



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Obwohl das Christentum seit den ersten Jahrhunderten mindestens vom Anspruch her und später dann auch de facto, wenn auch in unterschiedlicher Dichte, global präsent ist, sind Schlagworte wie „Welt-christentum“, „Global Christianity“ oder „Polyzentrik des Christentums“ erst seit wenigen Jahrzehnten auf der Agenda der entsprechenden wissenschaftlichen Disziplinen. Ausgelöst wurde dies unter anderem durch den so genannten „shift of gravitiy“ – die deutliche Verlagerung des Christentums in den globalen Süden – sowie durch den global bemerkbaren Zuwachs charismatisch-pfingstlicher Gruppierungen. Aber auch anderen Varianten und Hybridformen des Christentums spielen – entgegen der Annahme zunehmender Säkularisierung vieler Soziolog*innen und auch Theolog*innen des 20. Jahrhunderts – immer noch oder erneut eine zentrale Rolle in weltweiten Transformationsprozessen. Diese globalen Dynamiken christlicher Traditionen haben ihrerseits Rückwirkungen auf lokale Prozesse – Zusammenhänge, die unter dem Stichwort „Glokalität“ diskutiert werden. Neben den theologischen Disziplinen, die seit jeher ein genuines Interesse an der Beschreibung und Analyse christlicher globaler Dynamiken haben, nehmen nun auch Fächer wie die Ethnologie, Anthropologie und vergleichende Religionswissenschaft das Christentum in seiner globalen und lokalen Vielfalt in den Blick.





Weitere Lehrmuster:

Globale Christentümer: Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven
Ostasien und die neue Weltordnung: Ein Projekt zur internationalen Kooperation in Forschung und Lehre
Kartographie religiöser Räume in Bochum. Forschendes Lernen in einem Blended Learning Projekt
FIDENAForschungszentrum 2024 – Change (mit)gestalten





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

Modulteil 1: Ringvorlesung „Globale Christentümer: Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven“,
Studienleistung: Essay
Kreditierung: 2 CP

Modulteil 2: Vertiefungsseminar „Globale Christentümer in historischer Perspektive: Mission, Pluralisierung und Inkulturation“ (mit geografischem Schwerpunkt)
Studienleistung: Kompetenztests, die im Lehr/Lern-Format „Inverted Classroom“ durchgeführt werden
Kreditierung: 3 CP

Modulteil 3: Vertiefungsseminar „Globale Christentümer im Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik und Migration“ (mit geografischem Schwerpunkt) (SoSe 2021)
Studienleistung: Poster
Kreditierung: 3 CP

Modulteil 4: Modulabschlussprüfung
Mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einem der beiden Vertiefungsseminare
Kreditierung: 2 CP



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

Die Leistungskontrolle besteht in verschiedenen Teilleistungen, die in den einzelnen Veranstaltungen des Moduls erbracht werden: Referate, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Essays, Hausarbeit.



Tipps für die Umsetzung:

"Transferfähig ist in jedem Fall die Gestaltung einer international und interdisziplinär besetzten Ringvorlesung, die den Studierenden einen guten Einblick in die Breite des Forschungsfelds gibt. Auch die Zusammenarbeit der Lehrenden im Co-Teaching erweist sich – trotz des entstehenden Mehraufwands – als fruchtbar, bringt sie doch den interdisziplinären Austausch direkt mit den Studierenden ins Gespräch."

Dr. phil. Martin Radermacher



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Dr. phil. Martin Radermacher
(Martin.Radermacher@ruhr-uni-bochum.de), Centrum für Religionswissenschaftliche Studien

Weitere Beteiligte:
Prof. Dr. Claudia Jahnel (Evangelisch-THeologische Fakultät)
Prof. Dr. Bernhard Grümme (Katholisch-Theologische Fakultät)
Dr. Jens Schlameclher (CERES)
Dr. Claudia Rammelt (Evangelisch-Theologische Fakultät)
Dr. habil. Kristin Platt (Institut für Diaspora- und Genozidforschung)

Internetseite zum Lehrmuster


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
14. März 2023, 09:45 Uhr

Schlagwörter:
, , , ,

Fächergruppen:
Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften