Lived Religion in Plural Cities


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

Thema des Blockseminars waren Städte als Orte religiöser Pluralisierung und der Koexistenz von Identitäten, die zugleich säkulare und religiöse Institutionen beherbergen, die die tägliche soziale Dynamik prägen. Aus einer globalen Perspektive untersuchte das Seminar die religiöse Migrationslandschaft des Ruhrgebiets in Westdeutschland und des Baskenlandes in Spanien, die sozialen und religiösen Dynamiken zwischen christlichen und muslimischen Gruppen im städtischen Tansania, die Pfingsterfahrungen in Lateinamerika und internationale Pfingstnetzwerke in Singapur und anderen Megastädten, urbane Religiosität und Neoschamanismus in Japan sowie die Marginalisierungs- und Ermächtigungsdynamik von pfingstlichen Dalit-Frauengemeinschaften in Indien und andere Beispielen.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Sonstiges (Digitales Blockseminar)

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Nein

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Teilnehmerzahl: 14

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Bachelor (Profilierungsphase), Master


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Durch die digitale Veranstaltung konnten Studierende von RUB und Deusto problemlos in Kontakt zueinander treten, an dem Seminar teilnehmen und den eigenen sozio-kulturellen und politischen Kontext effizient weiten. Über die gemeinsamen Einheiten des Blockseminars hinaus ermöglichte das digitale Format die Gruppenarbeit und die Vorbereitung gemeinsamer (spanisch-deutscher) Referate. Zudem konnten ReferentInnen aus Equador, Indien oder Singapur zugeschaltet werden.



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Die einzelnen thematischen Einheiten regten sowohl zur vertieften thematischen Diskussion als auch zum Austausch über den eigenen (kulturellen und religiösen) Wissenshorizont an. In den Referaten präsentierten die Studierenden Fallstudien aus ihren eigenen Kontexten. Die Zusammensetzung von Kleingruppen während des Blockseminars also auch die der der Referatsvorbereitung war interkulturell gemischt. Die Studierenden erwarben dadurch nicht nur Wissen über die Inhalte, sondern in Verbindung damit Wissen über den jeweils anderen Kontext. Außerdem verbesserten Sie Ihre Englisch-Kompetenz.





Weitere Lehrmuster:

Empirische Methoden der Sprachwissenschaft (EMiS)
Data Science in Finance
Blue Engineering – soziale und ökologische Verantwortung von Ingenieur*innen
Pergament und Mikrofon: Ein Mediävistischer Podcast






Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

Lehrvorträge im Plenum mit Powerpoint, Präsentation von Filmaufnahmen, Breakout-Rooms, Quiz, Einstellen von Material (v.a. Lektüre)



Tipps für die Umsetzung:

"Wichtig sind ein gemeinsames Thema, ein verlässlicher Partner und eine Unterstützung durch eine Hilfskraft oder wissenschaftlicher MitarbeiterIn in der Organisation. Hilfreich wäre es, wenn auch von Seiten der Universitätsadministration ein Verständnis für die UNIC-Partnerschaft bestünde und die Einstellung von Mitarbeitenden weniger bürokratisch verlie-fe. Wichtig ist auch, dass die Studierenden beider Seiten das Seminar im Rahmen ihres regu-lären Curriculums studieren können und es dort anerkannt werden kann. Das war im vorlie-genden Fall problemlos möglich. "

Prof. Dr. Claudia Jahnel



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Prof. Dr. Claudia Jahnel , Evangelisch-Theologische Fakultät

Internetseite zum Lehrmuster


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
18. Dezember 2023, 11:10 Uhr

Schlagwörter:
, , ,

Fächergruppen:
Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften