Attraktion und Angst: Professionelle Inszenierungen Chinas


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

Das Lehrprojekt integriert auf innovative Weise forschungs- und berufsorientierte Lehre: Die Bachelor-Studierenden werden über zwei Semester angeleitet, professionelle Inszenierungen der chinesischen Kultur in Deutschland zu erforschen. Ausgewählt wurden die viel beachtete und besuchte Kulturveranstaltung „China Time“ in Hamburg sowie ein bewährtes interkulturelles Training zur Vorbereitung eines Auslandsaufenthalts in China. Beide Orte sowie die Forschungspraxis selbst sind als potenzielle Berufsfelder für Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften interessant und bieten gleichzeitig die Gelegenheit, auf der Grundlage der Stereotypen- und Vorurteilsforschung gesellschaftlich höchst relevante empirische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation durchzuführen.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Einzeltermine, Sonstiges (Exkursion)

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit, Während vorlesungsfreier Zeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Ja (2 Semester)

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Creditpoints: 14
Teilnehmerzahl: 8

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Bachelor (Profilierungsphase)

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Pflichtmodul

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten, Wissenschaftliches Schreiben und / oder Diskutieren


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Hauptaufgabe der Teilnehmenden war die Entwicklung einer Fragestellung zur Repräsentation Chinas, deren Übersetzung in einen Forschungsansatz, die Durchführung dieser Forschung sowie deren anschließende Reflexion und Darstellung in der Form eines Forschungsberichts sowie einer freien Präsentation.
Ziel war die praktische Heranführung der Studierenden an verschiedene Berufsfelder der Kultur- und Sozialwissenschaften sowie die Erfahrung eines vollständigen empirischen Forschungsprozesses (Erschließen des Themenfeldes, Erarbeitung einer Fragestellung, Operationalisierung, Aneignung der dazu notwendigen methodischen Kompetenzen, Organisation und Durchführung, Reflexion und Darstellung). Den Teilnehmenden sollte dabei die größtmögliche Eigenständigkeit ermöglicht werden.



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Das durchgeführte Forschungsseminar verbindet drei Säulen der Lehre am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie:

  1. die Vermittlung theoretischer Konzepte: Stereotypen- und Vorurteilsforschung, Fremdheitsforschung, Grundlagen interkultureller Kommunikation, Kooperation und Koexistenz
  2. den Erwerb empirischer Forschungskompetenzen: Einsatz von Methoden der qualitativen Sozialforschung, u. a. teilnehmende Beobachtung, Interview, Experteninterview, Gruppendiskussionen; qualitative Inhaltsanalyse, relationale Hermeneutik
  3. erste praktische Erfahrungen in potenziellen Berufsfeldern: interkulturelles Training und Coaching, Kulturmanagement, Vorurteilsprävention, Erwachsenenbildung, beratende Tätigkeiten, Personalentwicklung





Weitere Lehrmuster:

Lived Religion in Plural Cities
Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration – Handlungsempfehlungen für die Praxis
Theories and Histories of Migration
Digifit – Digital Geology meets Inclusive Field Training





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

  • Vorbereitende Lehrveranstaltungen: Oktober bis November 2014
  • Exkursion nach Hamburg (zwei Tage): November 2014
  • Nachbereitende Lehrveranstaltung: Januar bis Februar 2015
  • Begleitende Lehrveranstaltung: Dezember 2014 bis Juli 2014
  • Vorbereitende Lehrveranstaltung: April 2015
  • Interkulturelles Training: Mai 2015
  • Nachbereitende Lehrveranstaltung: Mai 2015
  • Abschlusssymposium: Juli 2015



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

Ausarbeitung von Seminarberichten



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Dr. Anna Sieben
(anna.sieben@rub.de), Fakultät für Sozialwissenschaft

Weitere Beteiligte:
Florian Hessel

Internetseite zum Lehrmuster


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
25. Juli 2018, 17:42 Uhr

Schlagwörter:
, , ,

Fächergruppen:
Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften


LEHRE  LADEN

Die Hochschuldidaktik der RUB bietet passend zu den Schlagwörtern vertiefende Materialien an: