Versorgungsstrukturen in der gesundheitsökonomischen Kartierung. Forschungsseminar mit Geodaten


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

In diesem 2012/2013 umgesetzten Lehrmuster wurde Studierenden der Sozialwissenschaft und bei Interesse aus weiteren Fakultäten erstmals die Möglichkeit gegeben, in eigenen empirischen Forschungsprojekten mit Geodaten sozialräumliche Analysen durchzuführen. Nach einer Einführung in Theorien des untersuchten Gegenstands und Methoden der Geodatenanalyse verfolgten die Studierenden in Kleingruppen eigene Fragestellungen zu den gesundheitlichen Versorgungsstrukturen der Stadt Herne. Die Ergebnisse wurden dem Statistikamt Herne zur Verfügung gestellt und mit Verantwortlichen diskutiert. Aus dem Seminar entstanden zudem u.a. vier sehr gute Masterarbeiten:

  1. „Eine kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung der Stadt Herne“ von D. Bures
  2. „Gesundheitsökonomische Versorgungsanalyse zertifizierter Stroke Units“ von R. Herzog
  3. „Segregation in NRW – Eine raumbezogene Analyse“ von O. Dobrygina-Trippe
  4. „Einfluss von nachbarschaftl. Lärm auf den selbsteingeschätzten Gesundheitszustand“ von H. Mann

Seit dem ersten Forschungsmodul dieser Art finden regelmäßig Forschungsmodule statt, die sozialwissenschaftliche Fragen mit Geodaten untersuchen, beispielsweise zum öffentlichen Nahverkehr.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Einzeltermine

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Ja (2 Semester)

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Creditpoints: 12
Teilnehmerzahl: 12

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Master

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Pflichtmodul

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten, Wissenschaftliches Schreiben und / oder Diskutieren


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Das Forschungsmodul hat zum Ziel exemplarisch eine Kartierung der kleinräumigen Versorgung mit Gesundheitsdiensten am Beispiel der Stadt Herne zu erstellen.

Am Ende des Moduls können Studierende

  • Theorien der Versorgungsforschung verbunden mit Kenntnissen über regionale Gesundheitsversorgung und Demographie auf einen Praxisfall anwenden
  • eine im Rahmen der vorgesehenen Arbeitszeit bearbeitbare empirische Fragestellung formulieren
  • für eine Fragestellung angemessene Methoden der Geodatenanalyse auswählen und anwenden
  • erarbeitete Forschungsergebnisse wissenschaftlich angemessen aufbereiten und präsentieren

Durch die Projektarbeit im Modul lernen die Studierenden

  • selbstständig und kooperativ zu arbeiten
  • arbeitsteilige Prozesse im Team erfolgreich zu steuern
  • kompromissfähig zu sein
  • Kritik anzunehmen und zu verarbeiten
  • Verantwortung zu übernehmen



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Das Lehrmuster umfasst einen theoretischen, einen methodischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil erfolgt eine Einführung in die Versorgungsforschung, die gesundheitliche Versorgung und demographische Entwicklung einer Region. Im methodischen Teil werden der Einsatz von Geoinformationssystemen in der Sozialwissenschaft und Grundlagen im Umgang mit GIS-Systemen vermittelt. Im empirischen Teil erforschen Studierende die gesundheitlichen Versorgungsstrukturen in der Stadt Herne. Dazu gehören die Analyse der soziodemographischen Situation, der Pflegeangebote und Gesundheitsvorsorge, der Versorgungsangebote, der Verkehrsinfrastruktur, die Gegenüberstellung von Angeboten und zukünftigen Bedarfen sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen.





Weitere Lehrmuster:

Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext – simulationsbasierte Lernansätze
Data Science in Finance
Data Analytics in Accounting
Big Data in der Windenergietechnik





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

I. Methodische und theoretische Grundlagen

  1. Vermittlung der methodischen Grundlagen im Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS)
    Arbeitsform: Seminarvorträge und Übungen am Rechner
  2. Vermittlung der methodischen Grundlagen zur Typenbildung von Räumen
    Arbeitsform: Seminarvortrag und Übungen am Rechner mit zu Verfügung gestellten kleinräumigen statistischen Daten der Stadt Herne, Vortrag eines eingeladenen Städtestatistikers aus Herne
  3. Vermittlung von gesundheitsökonomische Grundlagen unter der besonderen Berücksichtigung der Versorgungsforschung
    Arbeitsform: Seminarvortrag, Selbststudium von Texten, selbständige Überlegungen zur Konstruktion von geeigneten Versorgungsindizes

II. Feldarbeit in der Stadt Herne und Recherchetätigkeiten

  1. Außeneinsatz in Gruppen: Praktische Georeferenzierung von Objekten in Herne mit Geocoder
  2. Gruppenarbeit: Erstellung und Auswertung von Geodatenbanken (Hausärzte und Internisten, Zahnärzte, Apotheken, Pflegeheime, Krankenhäuser)

III. Geodatenanalyse und multivariate Analysen am Rechner
Gemeinsam und in Einzelübungen am Rechner

IV. Präsentation der Ergebnisse und Erstellung eines Forschungsberichtes
Gruppenarbeit



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

Die Modulprüfung besteht aus einem schriftlichen Forschungsbericht, in den die theoretischen und empirischen Arbeiten aus beiden Semestern einfließen.



Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

Damals noch wenig: Moodle bzw. Blackboard



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler
(joerg-peter.schraepler@rub.de), Fakultät für Sozialwissenschaft

Weitere Beteiligte:
Prof. Dr. Notburga Ott, Dr. Björn-Jan Schmidt


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
21. September 2018, 09:34 Uhr

Schlagwörter:
, ,

Fächergruppen:
Gesellschaftswissenschaften, Interdisziplinär, Medizin


LEHRE  LADEN

Die Hochschuldidaktik der RUB bietet passend zu den Schlagwörtern vertiefende Materialien an: