Rassismus und Rassismuskritik in post-industriellen Städten. Ein Lehrforschungsprojekt


Was zeichnet das Lehrmuster aus?

Das Projekt beschäftigte sich mit strukturellem Rassismus sowie mit Praktiken der Kritik und des Abbaus von Rassismus in post-industriellen europäischen Städten. Angelegt als Lehrforschungsprojekt und in enger Kooperation mit Stakeholdern aus post-industriellen Städten, Universitäten und Zivilgesellschaft, zielte das Seminar auf eine Analyse von Rassismus und rassismuskritischen Handlungsoptionen in verschiedenen institutionellen Kontexten. Das Seminar ist in eine kollaborative Struktur eingebettet, die Akteur*innen der Stadt und Ruhr-Universität Bochum wie auch weitere internationale Expert*innen aus dem UNIC-Netzwerk umfasst. Die Seminarteilnehmenden beschäftigten sich im Lehrforschungsprojekt konkret mit rassismusbezogenen Herausforderungen im kommunalen und universitären Kontext, die von Bochumer Akteur*innen in einem UNIC Pop-Up CityLab im Februar 2023 identifiziert wurden, und erarbeiteten mögliche Handlungsoptionen auf Basis eigener Forschungsergebnisse.



Fakten im Überblick:

In welcher Form existiert eine Präsenzphase?
Sonstiges (Zweiwöchentlich stattfindendes Online-Seminar mit zusätzlichen Präsenzphasen)

In welchen Zeitraum wird das Lehrmuster durchgeführt?
Während Vorlesungszeit

Wird das Lehrmuster über einen Zeitraum von mehreren Semester durchgeführt?
Nein

Welchen Umfang hat das Lehrmuster?
Creditpoints: 10
Teilnehmerzahl: 12

In welchem Studienabschnitt ist das Lehrmuster angesiedelt?
Bachelor (Grundlagenphase), Bachelor (Profilierungsphase)

In welcher Art ist das Lehrmuster curricular verankert?
Sonstiges (Optionalbereich)

Worum geht es in dem Lehrmuster insbesondere?
Selbstständiges Arbeiten am Text / an Quellen / an Fällen / an Daten, Internationaler Austausch


Welche Zielsetzung hat das Lehrmuster?

Im Projekt wurden die folgenden Lernziele angestrebt:

  • Die Seminarteilnehmenden setzen sich aus sozial- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive mit Rassismus als einer Form struktureller Diskriminierung auseinander und werden dafür sensibilisiert, wie sich Rassismus im Kontext von Universitäten und Städten manifestiert.
  • Die Seminarteilnehmenden lernen verschiedene Akteur*innen, Strategien und Paradoxien des institutionellen Umgangs mit Rassismus kennen und erörtern konkrete Handlungsoptionen im Hinblick auf die identifizierten Herausforderungen.
  • Die Seminarteilnehmenden setzen sich mit der Idee engagierter bzw. partizipativer Forschung auseinander und wenden sie an, indem sie an einem Fallbeispiel eine eigene Forschung entwickeln, durchführen und der breiten Öffentlichkeit präsentieren.



Was sind wesentliche Inhalte des Lehrmusters?

Der Ablauf des Projekt war wie folgt: In einer ersten Phase beschäftigten wir uns mit theoretischen Ansätzen zu strukturellem Rassismus und Rassismuskritik und nutzten diese Ansätze, um Erscheinungsformen von Rassismus im institutionellen Kontext von Kommunen und Universitäten zu analysieren. In einer zweiten Phase besprachen wir Grundsätze engagierter und partizipativer Forschung und entwickelten ein gemeinsames Forschungsdesign. Die Seminarteilnehmenden bildeten Kleingruppen, führten qualitative Interviews oder Gruppendiskussionen mit Expert*innen aus post-industriellen Städten des UNIC-Netzwerks durch (z.B. aus Universitäten, Stadtverwaltungen und der Zivilgesellschaft), werteten diese aus und fassten sie in einem Kurzvideo adressat*innenorientiert zusammen. In einer dritten Phase wurden diese Ergebnisse der Forschung im Rahmen eines UNIC CityLabs am 10.8.2023 der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und mit ihr diskutiert. Die letzte Phase des Seminars diente der Reflexion des Forschungsprozesses. Ziel war es, dass die Ergebnisse des Lehrforschungsprojekts von Universität und Stadtverwaltung für die rassismuskritische Organisationsentwicklung genutzt werden können.





Weitere Lehrmuster:

Ahndung und Wiedergutmachung von NS-Verbrechen als Lebensthema. Auf dem Weg zu einer Biographie des Juristen Benjamin B. Ferencz
Modellierung von sozialen Prozessen
International Law and Moot Court 2.0
RUBlaw-active: Unternehmensrecht





Wie ist das Lehrmuster strukturiert?

Im Projekt kamen die unterschiedlichsten Arbeitsformen zum Einsatz, die wichtigste Arbeitsform war jedoch die Arbeit in Kleingruppen. Das Seminar war zum einen an den Forschungsinteressen der Studierenden orientiert, zum anderen am Input der Stakeholder und weiterer Projektbeteiligter. Deshalb war eine große Flexibilität bezüglich der einzelnen Seminarsitzungen nötig, die vor allem am Arbeitsfortschritt im Forschungsprozess und den Bedürfnissen der Studierenden orientiert waren.



Welches Prüfungsform ist in dem Lehrmuster vorgesehen?

Als Formen der Leistungskontrolle wurden eingesetzt: die Präsentation der Forschungsergebnisse im Rahmen des UNIC CityLabs als Kurzvideo (Gruppenarbeit) sowie die Erstellung individueller Reflexionsportfolios im Anschluss ans Seminar.



Welche E-Learning-Elemente werden eingesetzt?

Das Projekt basierte ganz zentral auf E-Learning-Elementen. Abgesehen von Präsenzphasen zu Beginn und zum Ende des Projekts fanden das Seminar überwiegend synchron per Zoom statt. Darüber hinaus arbeiteten die Studierenden zur Datenauswertung asynchron auf der Online-Plattform Moodle. Auch die Erhebung der Daten – Expert*inneninterviews mit europäischen Partnern und Stakeholdern – fand digital statt.



Tipps für die Umsetzung:

"Die Lehrveranstaltung zeichnete sich durch ihren experimentellen Charakter aus. Eine Haupterkenntnis bestand darin, dass es auch in einem relativ engen zeitlichen Rahmen möglich ist, Studierenden praktische Erfahrung in der Konzipierung und Durchführung partizipativer und ko-kreativer Forschungsdesigns in Kooperation mit Stakeholdern zu ermöglichen. Als fruchtbar erwies sich zudem die internationale Dimension der Lehrveranstaltung: Die Studierenden interviewten auch Expert*innen aus der europäischen Hochschulallianz UNIC. Einen wichtigen Bezugspunkt stellte dabei die im UNIC-Kontext ausgearbeitete CityLab-Methodologie dar (https://www.unic.eu/en/city-labs). Diese Elemente können auch für weitere forschungsorientierte Lehrprojekte empfohlen werden. In zukünftigen Projekten könnte eine umfangreichere, begleitende E-Learning-Plattform entwickelt werden, die den Studierenden vor dem Hintergrund unterschiedlicher Wissens- und Erfahrungshintergründe eine individuelle und interessengeleitete Auseinandersetzung mit Grundlagen partizipativer Forschungsmethoden im Kontext der Themen Diversität, Inklusion und sozialer Ungleichheit ermöglicht. Die Lehrveranstaltung regt zudem dazu an, jenseits ‚klassischer‘ schriftbasierter Prüfungsformate zu denken (eben z.B. als Ergebnispräsentation im Rahmen eines öffentlich vorgestellten Videos)."

Daniel Schumann



Veröffentlichungen zum Lehrmuster:

Schumann, D./Weckop, M. (2023): CityLab „Integration and Cultural Diversity: focus on Racism“. In: Tan, A.E./Schiffmann, L./Salden, P.: UNIC Handbook on Physical and Virtual Mobility. Teaching and Learning in Intercultural Settings. Bochum: Ruhr-Universität, Story 23. https://doi.org/10.25656/01:26918.



Fotos zum Lehrmuster:

©RUB, Marquard



Hat Ihnen das Lehrmuster gefallen? Dann setzen Sie doch ein ähnliches Lehrmuster um! Gerne beraten wir Sie hierzu. Und für Forschendes Lernen gibt es sogar eine Transferförderung. Für einen Beratungswunsch schicken Sie bitte eine E-Mail an lehrmuster@rub.de.






Konzipierung

Kontaktperson:
Daniel Schumann
(Daniel.Schumann@ruhr-uni-bochum.de), Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft

Internetseite zum Lehrmuster


Weitere Informationen

Veröffentlichungsdatum:
22. Dezember 2023, 08:56 Uhr

Schlagwörter:
, , , , , ,

Fächergruppen:
Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften


LEHRE  LADEN

Die Hochschuldidaktik der RUB bietet passend zu den Schlagwörtern vertiefende Materialien an: